Mir ging es letzten Herbst wie Dir: Wiedereinstieg bzw. Umstieg von der Gitte und ich habe gleich einen Haufen Equipment (500 Watt Topteil + 1x12" Box) gekauft. Was ich halt so dachte, dass ich brauchen würde, auch mit Blick auf zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten. Da das zum Üben zu Hause schon ziemlich überdimensioniert ist (mein Gehör ist noch sehr gut und nicht geschädigt), kam dann zum Mitnehmen auf Reisen schnell noch ein Roland Bass Cube dazu.
Ein halbes Jahr später sieht die Welt schon wieder ganz anders aus und ich würde mir Stand heute eher von Anfang an was deutlich flexibleres kaufen, was Amp/Box betrifft (das habe ich mit ordentlich GAS dann natürlich auch noch angeschafft): Meine kleine feine Multitasking-Lösung besteht aktuell aus einem Preamp, der auch eine Box in Übungslautstärke antreiben kann (wahlweise Hughes & Kettner Bassmaster oder Phil Jones Bass Buddy, beides leider nur noch gebraucht zu bekommen, klanglich aber erste Sahne gegenüber einem "Übungsverstärker") in Kombination mit einer Phil Jones Cab 27 oder einer Cab 47. So habe ich jetzt sogar zwei kleine Übungsverstärker (einer im Wohnzimmer und einer im Arbeitszimmer) und wenn ich irgendwann mal genug geübt habe und (etwas) lauter will, kaufe ich mir nur noch eine GSS Baby Sumo Endstufe dazu und habe einen kleinen feinen 6x7 Ministack mit einer Vorstufe meiner Wahl. Ich kann also alles mit allem kombinieren und erweitern, wie es mir gerade taugt. Hätte ich das mal vor einem halben Jahr gewusst, hätte ich mir einiges an Geld sparen können.
Fazit: ich plädiere wie meine Vorredner für eine Box plus einem (kleinen) Topteil, sollte in Deinem Budget eigentlich sogar fast machbar sein, wenn Du Dich ein wenig umschaust und einiges gebraucht kaufst. Beim Bass kann Dir glaube ich keiner wirklich helfen, da muss man auch dem eigenen Gefühl folgen, das habe ich bei der letzten Neuanschaffung wieder gemerkt. Aber das ist auch nicht so schlimm, denn der nächste Bass kommt bestimmt (ein Bass ist kein Bass!).