Precision PU - Umschaltung parallel seriell

TheBass

Well-Known Member
Beiträge
10.193
Lösungen
4
Bassix
ß269.642
Als MuMan ist mir ja am Precision nichts heilig. Deswegen dachte ich daran, in meinen Squier Matt Freeman Preci evtl. eine Umschaltung für den PU von seriell auf parallel einzubauen. Ich würde dafür das Volume oder Tonepoti durch eines mit Zugschalter ersetzen. Das ist so einfach, dass das doch schon mal jemand probiert haben müsste. Allerdings finde ich hier nichts dazu. Hat da jemand Erfahrung ?
 

Es gibt mit gutem Grund keine Schaltungen dafür. Das ist ja nur ein Quasi-Humbucker.
 
Das entspricht doch dann der Schaltung, die bis 2008 in den Fender American Standard P-Bässen eingebaut war. Das wird von den Puristen nicht sehr geschätzt; ich habe einen aus der Baureihe und finde das nicht uninteressant. Der Ton ist einmal deutlich basslastiger, in der anderen Stellung deutlich leiser, aber sehr ausgewogen. Ich kann da nichts schlechtes drüber berichten! Und die Wahl bleibt ja!
 
  • Like
Reaktionen: Tubeman und FenderOli

570951B8-173F-49E1-9A1D-E5D35633242D.jpeg
Credits to Cadfael
 
  • Like
Reaktionen: schepper, bassilisk und VinceP
Dachte ich doch, dass da schon früher mal jemand drauf gekommen ist. Wäre auch zu einfach. Und laut @VinceP scheint es ja auch klanglich interessant zu sein. Ob das die pure Lehre beim Preci ist, ist mir relativ wurscht. Am Preci ist mir nichts heilig. Den habe ich sowieso nur, weil man ab und zu einfach mal einen Preci braucht. Den Stingray bzw. Sterling spiele ich sowieso viel lieber.
 
  • Like
Reaktionen: tofi1 und Talentfrei
Christoph Dolf liefert seine Pickups immer unverdrahtet aus, damit man entscheiden kann ob man die Spulen in serie oder parallel haben möchte
 
  • Like
Reaktionen: yhawks
Mit manche Pickups geht/klingt das gut, mit Anderen nicht.
Ich habe es auf meinem Frankenstein-P seit übr 25 Jahren und benutze es manchmal, wenn es cleaner/moderner tönen soll.

Dass der PU dann (edit: vielleicht) kein Humbucker mehr ist, kratzt mich nicht.
Das sind Jazzbass- oder 51er-P-Pickups auch nicht.

Ergänzung: Könnte aber sein, dass Deine MM-Bässe das, was beim Parallel-P-PU klanglich herauskommt, besser können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: claudio
  • #10
Ich habe einen Snbarg P-Split mit einem MM-Fernandes passiv kombiniert, und hier den P parallel verschalten, um ihm die Dominanz zu nehmen. So war die Kombi ohne Balance sehr ausgewogen.
 
  • #12
Hatte auch mal einen S-Preci und konnte mit der Parallelschaltubg auch nix anfangen. Die klang weder aufgeräumter, noch transparenter (das war der Bass eh) sondern schlicht Saft- und kraftlos.

Hatte aber auch mal einen passiven Warwick, bei dem ich das Ganze super fand und beide Varianten auch nutzen konnte. Kommt wohl ganz auf Instrument und PU an…
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper
  • #13
Ich werde es mal ausprobieren, bin neugierig.

Bei der Gelegenheit wollte ich auch gleich mal neue PUs einbauen. Ich hätte es gerne noch fetter. Gibt's da Empfehlungen für einen Preci Noob wie mich ? Taugen die DiMarzio DP122 was ?
 
  • #15
Mein erster Precision, den ich anno 89 gekauft hatte ist mit sowas ausgestattet gewesen. Es war ein G.Nash Schecter fitted, welchen Pup dieser Mensch da eingebaut hat - keine Ahnung. Der Sound war jedenfalls so, daß ich das 1x probiert hatte und dann wars auch wieder gut. Als normaler Precision war es ein toller Bass.
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper
  • #18
Nö, gibt ja auch parallel verdrahtete Humbucker.
Zwei parallel laufenden Jott Pickups sind auch quasi ein Humbucker.

Gerade mal nachgelesen:
Humbucking ergibt sich nur, wenn die Einzel-Pickups reverse wound (Spulen) und reverse polarity (Magneten) sind, oder, @Cadfael ?
 
  • Like
Reaktionen: Cadfael

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten