Precision PU - Umschaltung parallel seriell

Zur Ausgangsfrage:

Selbstverständlich kann man einen P-PU seriell und parallel betreiben.
Die Schaltung ist die selbe wie bei anderen Humbuckern auch.

Nur: Es ist Blödsinn...
Nicht nur der Messwert der Spulen wird um 3/4 keiner, der Qutput ist VIEL geringer als Seriell.
Daher machte man das eigentlich nur in den frühen 1980er Jahren.
 
Welcher Jazzbass ist mit beiden PU voll aufgedreht denn nicht brummfrei? Das würd ich aber reklamieren.
Wenn ich mich recht erinnere (ist über 30 Jahre her), war es bei dem einzigen Jazzbass, den ich je besaß (Kopie, kein Fender) nicht so.
Bei Strats und Teles ist das auch nicht immer der Fall, bei Austausch-Pickups kann mensch sich das häufig sogar aussuchen, ob die Pickups (bei der Strat meist der Mittlere) rw/rp sein sollen.

Aber wie gesagt, das ist mir auch egal. Wenn es gut klingt, darf es auch ein bisschen brummen.
 
Nur: Es ist Blödsinn...
Nicht nur der Messwert der Spulen wird um 3/4 keiner, der Qutput ist VIEL geringer als Seriell.
Daher machte man das eigentlich nur in den frühen 1980er Jahren.
Es gibt aber eine ganze Menge Bässe auch heute noch mit parallel verdrahteten Humbuckern und das klingt gut und ist laut genug.
 
Es gibt aber eine ganze Menge Bässe auch heute noch mit parallel verdrahteten Humbuckern und das klingt gut und ist laut genug.
Klar. Die Spulen des original MM wurden parallel und nicht deriell verkabelt.
Und der Jazz Bass ist ja auch ein "paralleler Humbucker mit einem Volume Poti je Spule".

Trotzden macht der Umschalter bei P-Pickup wenig Sinn.
die Output-Unterschiede s/p sind so groß, dass man dann auch das Gain am Amp neu einpegeln muss.
 
...das muss ich aber auch bei meinen Tremoren mit deren "echten" Humbuckern...
Ich habe bei denen seriell-parallel-single Umschalter eingebaut und jede Stellung verlangt eine Nachregelung mit dem Vol-Regler. Haut sonst nicht hin.
 
die Output-Unterschiede s/p sind so groß, dass man dann auch das Gain am Amp neu einpegeln muss.
Isso, Oder man braucht ein boost-Pedal. Der Preci von dem Muddi da oben schreibt war vorher meiner,. Ich habden s1-switch glaub ich 3 mal gedrückt. Der brachte vom Sound nix. Am Jazzbass, der das damals ja auch hatte, sah das aber ganz anders aus...nur so einen hatte ich nicht ;-)
 

Ok, gesagt, getan. Der Umbau hat ca. 1h gedauert, incl. aufschrauben, zuschrauben und PUs neu justieren. Anbei mal ein paar quick and dirty Takes, jeweils Fingerstyle und Slapping, mit Tonblende zu 100% offen oder 0% komplett zu. Aufgenommen mit Audacity und HX Stomp als Interface im Bypass (keine Effekte, kein Kompressor etc.). Zuerst immer im seriellen Modus bzw. Squier MF original, dann im parallel Modus.

Die Tracks sind komplett unbearbeitet, keine Normalisierung etc. damit man evtl. Lautstärkeunterschiede hören kann. Die Saiten sind D'Addario Nickel Rounds und ca. 4 Monate drauf.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte eigentlich, dass Du bzw. ihr anhand der Soundfiles selber beurteilt, ob es sich gelohnt hat. Für meine Teil denke ich das schon. Aufwand: 10€ Teile + 1h Arbeit. Dafür erweitert sich das Soundspektrum nach oben deutlich. Am besten hören kann man das beim slappen mit offener Tonblende. Ich werde deswegen jetzt ganz sicher nicht vom Stingray/Sterling auf einen Preci umsteigen, aber es erweitert den für meinen Geschmack etwas eindimensionalen Precisound doch.
 
Mit offener tonblende gefällt mir die originalschaltung besser. Mit geschlossener tonblende die andere Schaltung. Solo vielleicht etwas nökig, im bandkontext bestimmt brauchbar.
 
Moin,
die Änderungen finden in einem relativ hohem F-Bereich statt. Wenn Du einen Mixer hast der, weil Preci, alles über 800Hz wegbügelt, ist es sinnlos, weil nicht mehr hörbar.
Ich für meinen Teil würde das unbedingt drinlassen. Spart ein Pedal auf dem Board. :D
Für die Kompensation der Lautstärke kann man ja mit Rs rumspielen. Den subjektiven Lautstärkesprung der Höhenblende finde ich viel dominanter.
Alsdenne
 

Zurück
Oben Unten