Restauration eines Fender Studio Bass

Wie schon geschrieben: Den Super Bassman fand ich von den Abmaßen her optisch recht ansprechend. Sah halt mal anders aus. Der Super Bassman war auch der in meinen Ohren am besten klingende Bassman. Warum habe ich den nur verkauft?
bassman_front.jpg

Für mich war das Teil eher ein Alptraum. Der zickte ständig herum. Zumindest meinen habe ich nie brummfrei bekommen... Ich habe ihn Richtung Schweiz verkauft.
 
Moin,

Studio Bass und Super Twin sollten in eine Bassman 135 Shell passen. Da ist die Höhe aber recht gering, ich weiss nicht, was das mit der Lüftung macht.
Passen tun auch die Twin Reverb Shells von Tube Town, da muss man nur die Rückwand anpassen, weil die Lautsprecher-Buchse überdeckt wird. Und sie haben in der Frontwand keinen Lüftungsausschnitt...
 
Die Montage in die Shells ist recht tricky, wie ich finde. Das Spiel beträgt nur ein paar Millimeter, das Chassis ist aufgrund der größeren Trafos deutlich schwerer als die Bassmänner. Wenn man das Gehäuse selbst baut, würde ich seitlich 1-2 mm mehr Spiel einrechnen, dann kantet das Chassis nicht so.
Mit 66,2cm passt das Top gut auf meine FMC 212 Neo 8 Ohm und klingt super.

Eine Bassman 50-Box habe ich mit 2x K140 16Ohm ausgestattet und habe so 8Ohm, klingt mit Bassreflexöffnungen auch recht gut, aber eher vintage, die Breite passt perfekt. Die FMC ist natürlich wesentlich moderner abgestimmt.
 
Von einer vergangenen Restauration sind noch Tolex, Spannstoff und Schutzecken übrig:
tolex.jpg

Natürlich würde ich die fehlenden Gain- und Masterpotikappen auch gleich durch entsprechende 1-10 Poti-Knöppe ersetzen:
knöppe.jpg

Welches Logo würdet ihr wählen?
logo.jpg

Die ursprünglichen Fender Studio Bass Combos wurden m.E. mit dem unteren Logo ausgestattet...
 
Von einer vergangenen Restauration sind noch Tolex, Spannstoff und Schutzecken übrig:
Anhang anzeigen 345021
Natürlich würde ich die fehlenden Gain- und Masterpotikappen auch gleich durch entsprechende 1-10 Poti-Knöppe ersetzen:
Anhang anzeigen 345022
Welches Logo würdet ihr wählen?
Anhang anzeigen 345023
Die ursprünglichen Fender Studio Bass Combos wurden m.E. mit dem unteren Logo ausgestattet...
Ich find das untere Logo schöner, und habe das Gefühl, dass es auf Distanz eine bessere Figur macht.
 
Ich finde auch das untere besser für das Projekt.
[Und kurz OT: Wie ist das mit dem Bias beim Trace Elliot Twinvalve-kann man das selber einstellen oder Röhrenwechsel immer beim Fachmann? Danke!]
 
Von einer vergangenen Restauration sind noch Tolex, Spannstoff und Schutzecken übrig:
Anhang anzeigen 345021
Natürlich würde ich die fehlenden Gain- und Masterpotikappen auch gleich durch entsprechende 1-10 Poti-Knöppe ersetzen:
Anhang anzeigen 345022
Welches Logo würdet ihr wählen?
Anhang anzeigen 345023
Die ursprünglichen Fender Studio Bass Combos wurden m.E. mit dem unteren Logo ausgestattet...
Wenn man Bilder online googelt findet man häufig dieses Amp-Logo:
 

Anhänge

  • 14178009-A123-455D-A47D-9AD0651188B9.jpeg
    14178009-A123-455D-A47D-9AD0651188B9.jpeg
    70,2 KB · Aufrufe: 85

Jupp, das habe ich auch gefunden. Die beiden oben gezeigten Logos liegen hier "vorrätig" rum. Dieses "Made in USA"-Fender Logo findet man im iNet für 40...80€
 
Bisher habe ich nur vorhandene Headshells restauriert, bisher aber noch keines selbst gebaut.
Ich habe mal im örtlichen Baumarkt nach Material für das Gehäuse geschaut. Das Gehäuse soll stabil aber auch leicht sein. Welche Materialien bieten sich an?
  1. Kiefer-Leimholzplatte
  2. Multiplex / Siebdruckplatte
  3. MDF
Am leichtesten (und am günstigsten...) ist eine schnöde Leimholzplatte. Eine MDF-Platte möchte ich ungern verarbeiten, dieses Material ist auch recht schwer. Multiplex erscheint sehr stabil, verarbeitet sich recht gut, ist aber schwerer als 1.).
Optisch ansprechender finde ich dickwandige Headshells, wie sie z.B. Orange bei seinen Amps verwendet. Natürlich steigert das das Gewicht der Headshell.
Dazu kommt, dass das Gewicht des Amp-Chassis durch die unterschiedlich großen Trafos ungleich verteilt ist. Man könnte versuchen, dieses Ungleichgewicht auszugleichen, indem auf der Seite des größeren Trafos Aussparungen im Gehäuse vorsieht.
headshell.jpg

Rechnerisch könnte man bei der Verwendung von Kiefer-Leimholzplatten ca. 0,9-1,0 kg Gewicht "sparen". Bei Verwendung einer 18mm Leimholzplatte müsste auch nach Herstellung der Aussparung genügend Stabilität vorhanden bleiben.
Ich bin mir nur nicht sicher, ob diese Überlegungen überhaupt sinnvoll sind...
 
Es ist egal, was für ein Holz du nimmst, denn jedes kann das Eigengewicht des Amps tragen, selbst ultraleichtes Paulownia.
Du musst nur das Headshell jedes Mal mittragen.
Und die Zeiten, wo auf dem Amp noch was drauf stehen muss, ist auch vorbei.
Ich würde so leicht wie möglich bauen und Griffe außen, bzw. links und rechts und den oberen Tragegriff maximal nur der Optik wegen anbringen. Aber eigentlich kann den weglassen.
 
Für was sind die doppelten Aussparungen? Ich würde eine möglichst leichte und auch dünnere Mutliplex nehmen. Die Orange-Dickenoptik würde ich ggf. eher mit einem entsprechenden aufgesetzten Rahmen erreichen wollen. Spart Gewicht. Griff auf alle Fälle.
 
hier mein studio head im TubeTown blond/oxblood shell:

DSC00007.jpg


geht super mit der passenden SAD 212 custom

vielleicht ganz interessant/hilfreich die specs von TT:



1





ttc-999





1,00





Stück





TTC Headshell Fender Bassman Style CUSTOM SHOP
Tolex: Fender Rough Blond
Bespannung: Fender Oxblood m Gold

Griff: Fender schwarz Ecken: Fender Stil Silber

Gehäuse aussen:
660 breit
230 hoch
240 (unten) / 220 (oben) tief

ÄNDERUNG:
seitliche Belüftungsöffnungen, von innen mit Frontbespannung bezogen.
Grösse: 160 x 100 mm





269,00





269,00


 

Anhänge

  • DSC00007.jpg
    DSC00007.jpg
    110,2 KB · Aufrufe: 79

Zurück
Oben Unten