Restauration eines Fender Studio Bass

Genau das möchte ich vermeiden. Das sieht so richtig "gewollt & nicht gekonnt" aus... ;-)
 
Bisher habe ich nur vorhandene Headshells restauriert, bisher aber noch keines selbst gebaut.
Ich habe mal im örtlichen Baumarkt nach Material für das Gehäuse geschaut. Das Gehäuse soll stabil aber auch leicht sein. Welche Materialien bieten sich an?
  1. Kiefer-Leimholzplatte
  2. Multiplex / Siebdruckplatte
  3. MDF
Am leichtesten (und am günstigsten...) ist eine schnöde Leimholzplatte. Eine MDF-Platte möchte ich ungern verarbeiten, dieses Material ist auch recht schwer. Multiplex erscheint sehr stabil, verarbeitet sich recht gut, ist aber schwerer als 1.).
Optisch ansprechender finde ich dickwandige Headshells, wie sie z.B. Orange bei seinen Amps verwendet. Natürlich steigert das das Gewicht der Headshell.
Dazu kommt, dass das Gewicht des Amp-Chassis durch die unterschiedlich großen Trafos ungleich verteilt ist. Man könnte versuchen, dieses Ungleichgewicht auszugleichen, indem auf der Seite des größeren Trafos Aussparungen im Gehäuse vorsieht.
Anhang anzeigen 345837
Rechnerisch könnte man bei der Verwendung von Kiefer-Leimholzplatten ca. 0,9-1,0 kg Gewicht "sparen". Bei Verwendung einer 18mm Leimholzplatte müsste auch nach Herstellung der Aussparung genügend Stabilität vorhanden bleiben.
Ich bin mir nur nicht sicher, ob diese Überlegungen überhaupt sinnvoll sind...
SketchUp, nutze ich auch immer.
Zuletzt für das hier.
DE9541D6-30B7-4902-BC4F-676FE6549607.jpg
 
Welche Materialien bieten sich an?
  1. Kiefer-Leimholzplatte
  2. Multiplex / Siebdruckplatte
  3. MDF
Sperrholz gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Pappel ist am leichtesten, aber nicht überall zu bekommen, und relativ weich. Birke ist sehr stabil aber deutlich schwerer. Buche ist sackschwer, stabil und hart. Siebdruckplatten sind meines Wissens aus Birkensperrholz.
Ich würde ein Headshell aus 18 bis 20 mm Pappelsperholz bauen, wenn eh Tolex drauf soll. Wenns lackiert werden soll, dann 15 mm Birke.
Dünnere Platten würde ich nicht nehmen, sonst ist zu wenig Material da, um die Kanten zu verrunden.
 
Bei dem Fender Tonemaster Top eines befreundeten Gitarristen ärgert mich die "optisch korrekte" Anordnung jedes Mal, wenn ich ihn in die Hand nehmen muss. Der Amp hängt mit ca. 45 Grad Schräge an der Hand, das nervt.
Das nervt mich auch.
Dieses Ungleichgewicht möchte ich austarieren, indem ich auf der Seite des Netztrafos Aussparungen im Gehäuse vornehmen möchte. Die Idee mit der seitlichen Lüftungsöffnung finde ich auch nicht schlecht. Wenn man sie nur auf der Seite des Netztrafos anordnet, wird das Gewicht des Amps+Headshell ebenfalls in Richtung "Mitte" verteilt...
 
Wenn ich meinem Bassman 135 sein Haus irgendwann restauriere oder ersetze, kommt der Griff bestimmt verschoben ...

Bei einem neuen Haus tät ich die seitlichen Lüftungslöcher weglassen und zusätzlich Klappgriffe einbauen wie beim 100T. Luft bekommt der genug von vorne und hinten. Im Falle eines Neubaus, würd ich auch leicht höher gehen, damits mehr Platz für den obligatorischen Ramsch hat.

:prost:
 
Moin,

ich habe ja meinen Studio Bass in eine TT Headshell vom Twin Reverb gesteckt, die ist 66x25x25 cm. In der Frontplatte ist keine Aussparung, also auch keine Lüftung. Ausserdem verdeckt die hintere Abdeckung die Speakerbuchse und den Austritt des Netzkabels, das muss man nacharbeiten. Ansonsten eine gute Shell, sehr passgenau, 1mm mehr Spiel rechts und links würde den Einbau erleichtern, da das Chassis beim Einbau sehr leicht kantet.

Heute haben wir zwei Stunden das komplette Set gespielt, der Amp wurde trotz nicht optimaler Lüftung überhaupt nicht übermässig warm. Wie Beate schon sagte, 6x 6L6GC erzeugen nicht so viel Abwärme.

Seitliche Klappgriffe wären cool, das Teil wiegt ja ordentlich.

So long

Chr
 

Ich hab mal gelesen: 1 rein 2 raus. Habs verschieden probiert, war zufrieden so. Aktuell spielt mein Gitarrist den Amp, er hat mein Gestecke nicht hinterfragt glaub ich ;-)
 
Zwischenstand: Zuschnitt der Gehäuseteile (noch nicht verleimt, grob zusammen gesteckt)
headshell_raw.jpg

Ich habe mich für Leimholzplatten aus Fichte entschieden. Die sind recht stabil, leicht und lassen sich gut verarbeiten. Etwas aufwendiger sind die Schwalbenschwanzverbindungen der einzelnen Gehäuseteile. Ich hätte diese auch "stumpf" per Leim und Schraube verbinden können, da man diese aufgrund des späteren Tolex-Bezuges nicht sehen kann.
Ich wollte einfach mal meine während einer Ausbildung zum Tischler (vor 25 Jahren...) erworbenen Kenntnisse auffrischen und hatte einfach Lust dazu...
Die nächsten Arbeitsschritte werden fräsen und verleimen sein...
 
Zwischenstand: Zuschnitt der Gehäuseteile (noch nicht verleimt, grob zusammen gesteckt)
Anhang anzeigen 348202
Ich habe mich für Leimholzplatten aus Fichte entschieden. Die sind recht stabil, leicht und lassen sich gut verarbeiten. Etwas aufwendiger sind die Schwalbenschwanzverbindungen der einzelnen Gehäuseteile. Ich hätte diese auch "stumpf" per Leim und Schraube verbinden können, da man diese aufgrund des späteren Tolex-Bezuges nicht sehen kann.
Ich wollte einfach mal meine während einer Ausbildung zum Tischler (vor 25 Jahren...) erworbenen Kenntnisse auffrischen und hatte einfach Lust dazu...
Die nächsten Arbeitsschritte werden fräsen und verleimen sein...
Wo ist die Aussparung für die Auswuchtgewichte? ;-)
Cool, das mit dem Schwalbenschwanz gefällt mir 👍
Verleimst du nur?
 
Sieht gut aus!

In die Vorderwand würde ich eine große Aussparung mit einem Mittelsteg (wie bei Fender) machen, das verbessert die Kühlung und erhält die Stabilität.
 
Die Aussparungen werden in einem nächsten Arbeitsschritt hergestellt. Ebenso die Öffnungen auf der Frontplatte. Ich denke, dass ich ein paar Schrauben (nur zur Sicherheit...) ebenfalls verwenden werde.
Ich überlege, zur weiteren Gewichtseinsparung und -verteilung die Seitenwände ebenfalls zu öffnen und mit einem Lüftungsgitter zu versehen, so wie es bei den Bassman 135 vorhanden ist.
1980-fender-bassman-135-black-GGnMJyt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwalbenschwanzverbindung und massive Fichtenbretter....
Gefällt mir!
 
Die Schwalbenschwänze und die Zinken hätte ich fräsen können. Wäre einfacher und auch schneller vollzogen. Aber wie schon geschrieben: Ich wollte mal wieder etwas rumwerkeln...
 
schöne Arbeit, schön ausgeführt. Ich freue mich auf das Endresultat. :great:

ich drücke Dir die Daumen das sich die Baumarktfeuchtbretter nicht über kurz oder lang verdrehen. Geht leider ganz schnell, speziell wenn man sie einseitig lackiert oder behandelt.
 

Zurück
Oben Unten