Rickenbacker Replacement PU´s

Zitat:Aber ich stimme Oli Wahn zu: Nen Ric umzubasteln ist wirklich die 8. Todsünde !! [:-(]


jaja, ich weiß....

aber bei meinem vorhaben besteht auch die option alles wieder in den originalzustand zurückzuversetzen. es muß also NIX gefräst oder so werden. ich erhoffe mir von meinem vorhaben einfach nen höheren output (sprich ---> mehr eier!!!). die ric-singlecoils sind ja schön und gut aber auch SEHR einstreuempfindlich. verkehrsmeldungen u.ä. beim üben zu hause sind halt nicht eben der bringer. das problem hab ich mit meinen anderen bässen nicht. davon abgesehen spiele ich meistens auch mit kräftig zerre.

ich kann eben mit diesem ganzen übertriebenen puristen- und vintagegehabe nix anfangen. für MICH ist mein equipment im endeffekt nur ein werkzeug zur klangformung. seien es meine bässe, gitarren oder meine sequencerprogramme. ich experimentiere (wohlüberlegt, versteht sich!) eben halt gerne.

angenommen, wir wären jetzt in den 70´ern und ein member namens jaco p. hätte hier gepostet, das er vorhat seine bundstäbchen aus seinem griffbrett zu entfernen, das ganze zu verkitten und mit einem bootslack zu überpinseln. ich wette alle fenderpuristen hätten sofort zeter und mordio geschrien. komisch das man dann heutzutage für genau dieses experimentelle vorhaben 1.500 bzw. 3.500 € auf den tisch blättert, oder seinen bass genau auf diese weise "kastriert". nur weil es jetzt schick ist?

aber egal, wenn der umbau doch nicht das bringen sollte was ich will --->

www.ebay.de!!!
 
Zitat:Original erstellt von: Basszupfer


....ich erhoffe mir von meinem vorhaben einfach nen höheren output (sprich ---> mehr eier!!!). die ric-singlecoils sind ja schön und gut aber auch SEHR einstreuempfindlich......
.....davon abgesehen spiele ich meistens auch mit kräftig zerre......

Den Ric im Urzustand zu lassen hat nicht unbedíngt was mit Vintage-Geilheit zu tun. Mit anderen PUs ist nur der typische Ton weg. Und das ist für meine Begriffe schade. Denn er sieht nicht nur anders aus, sondern klingt halt auch völlig anders, als die übrigen Bässe.

Wenn du mit viel "distortion" an die Sache rangehst, werden die SC halt zu Radioempfängern, das stimmt schon, sonst hält sich das (bei meinem zumindest) aber in Grenzen.
Und wenn du keinen so großen Wert auf diesen typischen Ric-Sound legst, dann probier halt mit anderen PUs rum. Dennoch finde ich, dass der Ric schon ziemlich gut rüberkommt (auch da stimme ich Oli Wan zu: Die Saiten machens zu einem nicht unerheblichen Teil), trotz SC. Und wenn du ihn dann noch über nen relativ guten Amp spielst, dann kann auch der Ricky ziemlich böse werden...[¦)].....Mein Gitarrero jedenfalls ist immer wieder platt, wenn ich mal ein wenig Gas gebe und die Luft so richtig heftig aus den Reflexboxen rausschießt, dass bei ihm - in 2-3 m Entfernung - noch die Hosenbeine flattern. [:D]

Übrigens, Yes ist auch ein gutes Beispiel für Ric-Spiel über ne Fuzzbox. C Squire hat die häfig benutzt und dann noch über nen SVT mit 2 (!) 8x10ern von Ampeg Saft drauf gehabt. Das hat schon ganz gut geröhrt. Hör dir mal Sachen von denen an, falls du (noch) nichts von Yes aus den 70ern kennen solltest.


 
Zuletzt bearbeitet:
mh, könnt ihr mal sachen von euch posten?

wenn möglich ungemastert, weil diese ganzen studio technik verwischt doch ganz schön den sound.

danke
 
@ worshipper

geh mal auf www.chrissquire.com.

clicke dann "gallery". bei den liedbeispielen jeweils "hear it!" anclicken. da kann man die bass-spuren von den liedern solo hören.

chris benutzt zwar hier und da etwas chorus und overdrive, aber man kann hier sehr gut den typischen klang eines 4001 hören.
aber der 4003´er klingt eigentlich fast genauso.
 
Zitat:Original erstellt von: Basszupfer

@ worshipper

geh mal auf www.chrissquire.com.

...da kann man die bass-spuren von den liedern solo hören.....
...man kann hier sehr gut den typischen klang eines 4001 hören.
aber der 4003´er klingt eigentlich fast genauso.

@ basszupfer

Bist mir zuvor gekommen, wollt ich worshipper auch so geben, die Info.
Das schöne ist an dieser Seite, dass man auch noch die Transkriptionen ansehen kann. Das macht das Nachspielen (und somit ÜBEN) leichter.

Übrigens, der 4003er klingt genauso, glaubt mir!

 
Zuletzt bearbeitet:
danke für den link.

da sind ja nur reine mitten....

kann ich da irgendwie meinen mogwai sound hinbekommen.

der bassist von franz ferdinand spielt auch einen rick... sowie der bassist von giardini di miro...
aber da klingt er richtig fett...
 
Zitat:Original erstellt von: worshipper

danke für den link.
.....
kann ich da irgendwie meinen mogwai sound hinbekommen.
.....
sowie der bassist von giardini di miro...aber da klingt er richtig fett...

So soll er auch klingen: fett und von unten rum. Mit Plek gespielt näselt er gleichzeitig dabei.
Ich spiel meinen fast nur mit den Fingern und nicht mal mit soviel Bass aufm Amp, aber er klingt trotzdem fett. Liegt aber auch an den Saiten, die drauf sind. Deswegen ist das immer so ne Sache mit dem Soundeindruck......

Da ich von Mogwai nix kenne, hab ich auch deren Sound nicht im Ohr - Fehlanzeige bei mir. Aber vielleicht kann ja dazu jemand anderes etwas sagen.
 
Zitat:Original erstellt von: worshipper

da sind ja nur reine mitten....

okay, das war jetzt auch ein typisches beispiel für den yes-sound. da muß der rick auch so "näseln", so wie es AGO-E beschrieben hat. wenn du dir die original yes aufnahmen anhörst, wirst du feststellen, das der bass hier immer einem aus dem bandgefüge entgegenspringt. deswegen auch der etwas mittige sound.

aber natürlich sind auch andere sounds möglich.
ich gehe mal davon aus, das du auf einen fetteren, dumpferen sound stehst. dann ist natürlich fingerstyle oder ein filz- bzw. gummiplektrum pflicht. und auch eine andere eq-einstellung an deinem bassamp.

nur wie gesagt besteht der grundcharakter des rickenbacker-sounds eben aus dem bassfundament mit einer eigentümlichen portion "draht" obenrum und etwas verhangenen mitten. also genau das gegenteil von diesen klobigen bässen mit schraubhals aus california! *hüstel*
 
Zitat:Original erstellt von: Basszupfer



aber natürlich sind auch andere sounds möglich.
ich gehe mal davon aus, das du auf einen fetteren, dumpferen sound stehst. dann ist natürlich fingerstyle oder ein filz- bzw. gummiplektrum pflicht. und auch eine andere eq-einstellung an deinem bassamp.

....und vielleicht auch andere Saiten. (siehe Bemerkungen weiter oben)

Chris Squire gibt an, nur auf Rotosound Swingbass zu spielen. Damit kriege er dann diesen eigentümlichen Sound hin.

Oli Wan empfiehlt für den Ric die La Bella "Deep Talking Bass" als Flats. Das würde zum Ric passen wie A**** auf Eimer.

Und da ich - wie gesagt - fast nur mit den Fingern spiele (Fingernägel kurz geschnitten, sonst klingts wieder fast wie mit Plek gespielt), kommt da auch mit den Saiten ein Ton raus, den ich gut finde. Und dabei hab ich mit dem eingebauten Dämpfer an der Bridge noch garnicht herumgespielt.

Das ist ja das Schöne an dem Ric - er ist sehr vielseitig einstellbar und klingt dann immer anders.

Zum Thema Saiten guggst du mal in den Thread "Flatwounds". Sind irre viele Seiten zu lesen, aber da erfährst zu diesem Thema und den von unseren Basskollegen gemachten Erfahrungen ne ganze Menge.

 
um mal andere als den guten chris mit dem rick einzuwerfen: paul mccartney auf sgt peppers zb, alles der rick (4001, meiner ist ein nachbau eben dieses, er spielt angeblich auf peppers nylon-umsponnene saiten, la bellas) oder lemmy von motörhead, 4003er, sicher roundwounds, er spielt den rick mit einer dicken sechskantmutter als plek....[:O!]
es gibt also durchaus verschiedene ricky-sounds, und wenig mitten kann ich jetzt bei meinem v63 sowas von überhaupt nicht behaupten..[:D]
 
quatsch, lemmy spielt dunlop pick´s! aber frag mich nicht welche...

vielleicht verwechselst du da was mit brian may, der seine gitarre mit einer 50 pence münze schrubbt. die ist 7-eckig.
 

nein, ich verwechsel nichts! er spielt (oder spielte) nach eigenen aussagen und augenzeugen mit einer DICKEN sechskantmutter als plek, kein quatsch.
mag sein, dass er mittlerweile mit dunlop was am laufen hat, gibt ja auch mehr kohle als von der schraubenindustrie,oder dass er weicher geworden ist, aber das ist eine tatsache.
das mit brian may weiss ich durchaus, unser 6saitiger kollege in der band ist grösster queen-maniac, ich verwechsel da nichts, keine sorge.
erst nachforschen, dann draufhauen...[;-)]
ps: vielleicht mal alte morörhead-cds hören, dann wird es gleich viel glaubwürdiger..[:O!]
 
Hallo!
Ich bin mit Oli Wan (Tschüss!) einverstanden.
Er hat auch mich die La Bellas empfholen und ich muss sagen,
dass sie mehr Sustain an meinen V63 gegeben haben,
ohne den "Grundton" (kann man so schreiben?!?!?) zu verändern.
Und der Grundton von eine Rickie ist speziell, vielleicht nicht perfekt aber mit diesem gewisses etwas!!!!!
Ich habe in deinen Profil (Super Foto!) gelesen und ich habe gesehen, dass du verschiedene Bassgitarren hast. Da die Rickenbacker keine "allrounder" ist, ich würde nicht seine Pickups wechseln, sonst vielleicht manchmal auch die andere Bassgitarren spielen.
Das ist nur meine (kleine!) Meinung...

auf jeden Fall...have a lot of fun!

Daniele.

PS Im Moment muss man zwischen 1 und 2 Jahren warten, um eine neue Rickenbacker zu bekommen und John Hall, der President von Rickenbacker, will nicht diese Situation in die Zukunft wechseln...so...
take care of your Rickie!!!!!
 
pick ups: Harry Häussel oder Dodge Ram Quad Cab.
Beim ersten kriegste soundmäßig alles und beim zweiten besten USA Tiefenmitten 8-Zylinder-Growl.

Harry hat den NeckPickup bei meinem IbanezRicky wieder mit ner funktionsfähigen Spule versehen. Laut GuitarService klingt das Teil besser wie ein Original (aber immer noch stark die selbe Richtung)
 
hey ich noch mal.
habe nun mogwai live gesehen. und was spielt der bassist.
einen blauen rickenbacker. ahhh....
und der sound. war einfach cremig.
brillianz in allen lagen und allen tönen.
 

Zurück
Oben Unten