Röhrenamp-Home

mittlerweile in der kompletten vorstufe! anfangs hab ich noch gemischt und probiert, weil ich dachte, da müsste mehr biss oder so rein,
aber wenn man sich mit der klangregelung eines bassman beschäftigt, merkt man, dass die mit den tong sols am besten greift, alles
sehr organisch und stimmig.
 
mittlerweile in der kompletten vorstufe! anfangs hab ich noch gemischt und probiert, weil ich dachte, da müsste mehr biss oder so rein,
aber wenn man sich mit der klangregelung eines bassman beschäftigt, merkt man, dass die mit den tong sols am besten greift, alles
sehr organisch und stimmig.

Ok,dann werde ich mir mal drei Stück davon bestellen.Bin ich mal gespannt.

Ach gestern kamen übrigens die neuen 6L6 WXT+ an und habe die natürlich gleich in den 59' Bassman gesteckt.

Wie zu erwarten,haben die natürlich wieder das totale Pfund rausgehauen :-).
ALLERDINGS habe ich das Gefühl,daß die dort evtl. zuviel des Guten sein könnten.
Ich nehme das Teil heute Abend mit in den Proberaum.Evtl. reicht es,wenn ich da die Bässe etwas weiter rausdrehe.Oder ich muß evtl. den 2.Kanal benutzen,der etwas weniger Bässe und dafür mehr Höhen liefert.

Tja und wenn es hart auf hart kommt,dann stecke ich dort wieder meine TAD' 6l6 WGC-STR hinein.Ich finde,die passen da sehr gut rein.
Wahnsinn,die Sovtek Teile sind einfach brutal :D.
Aber im V4B passen die einfach voll gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin traynor läuft wieder. Freitag hole ich ihn ab. Die röhrem waren es nicht sondern defekte lötstellen. Ist jetzt trotzdem ein neues Quartett jj kt88 drin. Die rubys die drin waren liegen als reserve bereit. Ich hole ihn Freitag ab und er darf Samstag direkt mit auf die bühne
Berichte mal, ob Du bei den Endstufenröhren irgendeinen Unterschied hörst. Du hast doch auch den YBA200-II , oder ?
 
ich denke, sie werden dir gefallen! :-)
die wxt+ bringen schon ein pfund, aber ich habs jetzt nicht so heftig empfunden..ich vermute das lässt sich an der klangregelung anpassen.

Tja gefallen tun die mir schon,aber leider nicht im 59' Bassman.
Hatte ihn gestern wieder mit in der Probe.
Aber der Sound war total verwaschen und nicht sehr durchsetzungsfähig.
Irgendwie kommen die in dem Combo nicht gut.

Ich werde für's nächste Mal wieder die TAD's reinstecken.Mal sehen,ob es dann wieder besser ist.

Ich habe das Gefühl,daß die TAD's da straffer in den Bässen und stärkere,oder schönere Mitten bringen.

Bei den Sovteks hatte ich da irgendwie nur Brei.

Hmm,weiß auch nicht,was da los ist.Wie gesagt,im V4B gefallen die mir da sehr gut.

Jetzt kommt mir gerade die Idee,mal ein neues Quartett von den TAD"s zu bestellen und sie in den V4B zu stecken.Das Ergebnis würde mich ja mal brennend interessieren ;-).
 
Was mich schon länger mal interessiert: Was passiert genau wenn der AÜ "abraucht" (wenn keine Last angeschlossen war)? Hat das hier jemand schon mal erlebt? Gibt das n Knall oder fängt der einfach Feuer?
 

biast du denn den anderen satz röhren jeweils im 59er? vielleicht passt da einfach der strom nicht..

Biasen lässt sich mein Modell leider nicht.Die neuere Version,also der 59 Ltd. hat aber dazu die Möglichkeit.
Deswegen habe ich mir ein passendes Set machen lassen.

Vom Strom her stimmt die Bias aber schon.Habe da natürlich nachgemessen.

Naja vielleicht liegts dran,daß es ein Combo ist,der hinten halt offen ist.Vielleicht ist da der hohe Druck einfach zu viel des Guten.

Ich stecke einfach nochmal die TAD's rein und höre mir das Ganze nochmal in der nächsten Probe an.
Die TAD's haben straffere Bässe und sind sehr Mittenstark.Vielleicht ist das schon das ganze Geheimnis ?
 
halfopenback ist so eine sache..ich hatte mal den fender blues de ville, die erste version, mit 4x10 fender bluebacks drin.
ist ja im prinzip auch ein modifizierter bassman. sound war interessant, aber bei tiefen bässen..eher überfordert.
 
Wie gesagt,mit den TAD´s kommt er super rüber.Keine Probleme.Ein toller Sound.
Das Speaker Problem habe ich gelöst,indem ich ihm andere ( ebenfalls von Jensen ) verpasst habe,die den originalen,meiner Meinung nach, am ähnlichsten geklungen haben,aber dafür mehr Leistung abkönnen und die Pappen auch stabiler sind.Jetzt kann man das Teil ganz gut belasten,ohne das der gleich überfordert ist.

Die neue Band,in der ich gerade vor zwei Wochen hineingeschlüpft bin,hat einen ganz kleinen Proberaum ( beim Bandkollegen im Haus ).
Da reicht der Bassman ganz vollkommen. Ich stehe da Lautstärkemäßig auf Stufe 3 ( von 12 ).
Ganz erstaunlich,was der Kleine da mit seinen 45 W schafft.
Das konnte ich bereits bei mir schon im Wohnzimmer feststellen.
Aber jetzt hat der endlich mal eine weitere sinvolle Aufgabe bekommen ;-).
 
Traynor brüllt wie sau und schiebt dass es eine Freude ist. Kein gekotze und gematsche mehr! Dreck und schub. Geul!

rig.jpg
 
Bei meinem Möchtegernbassman hab ich aus Spaß an der Freude die Vorstufenröhren gegen alles, was ich an passendem aus meiner Sovtekeinkaufsrauschtour da hatte getauscht. Manche klangen auch ganz gut. Aber irgendwie nicht mehr wie mein oller Kindersarg. Da hab ich dann wieder die alten Kolben reingesteckt und alles ist wieder so, wie es zu sein hat.

so, nach der spielerei vor ein paar wochen war gestern alarm: mein bassmanfake hat gestern notgedrungen eine 12ax7 von sovtec implantiert bekommen. und alles ist scheiße: das ding hat mehr tiefmittenbumms (will ich aber nicht), geht fixer in die zerre (will ich auch nicht), reagiert nicht so fein auf meine fingerchen wie die olle vorstufenröhre (will ich absolut überhaupt nicht). auch die rübergewechselte altröhre aus dem zweiten kanal bringt es nicht (die matscht). aus dem bassmaster konnte ich auch nur noch eine sovtec rausfischen (eine ollere 7025, ich glaube da gibt es keinen unterschied zur 12ax7wa, ich höre zumindest keinen). den rest der sovtecs aus der spielaktion vor ein paar wochen habe ich nach eurer bestätigung, dass sovtecs ein bisschen bäh sind, einem kumpel in die hand gedrückt...

jetzt brauch ich ein bisschen gedanklichen input, was für röhren ich mir unbedingt auf meiner probierliste notieren sollte. was meint ihr könnte in meinem bassmanverschnitt funktionieren?

ich geb euch mal ein paar eckdaten von der kiste und von dem, was ich mir so vorstelle:

die kiste möchte ein bassman sein (2 kanäle, jeweils gain, treble, bass, master, allerdings 4 x el84 in der endstufe, alles freifliegend ohne turret oder ähnliches verlötet, kein hersteller erkennbar, wahrscheinlich ende der 60'er/anfang der 70'er in europa gebaut (europäischer trafo), zeigt deutliche bastelspuren).
die alten röhren zeigen keinen erkennbaren aufdruck mehr. ich spiele über eine geschlossene 1x12" (die tröte in der kiste ist ein alter gitarrenspeaker, unbekannter hersteller allerdings solton gelabelt, keine daten erkennbar).
mein sound geht in die richtung sehr kontrollierte bässe und straffe tiefmitten. ich spiel nur einen preci über die kombi (tonepoti 3/4 auf, volumen ein hauch unter voll) und auch nur im proberaum oder bei aufnahmen. für alles andere geh ich über mein sac-gesicht (dort spiele ich über eine impulsantwort von dem ding in die pa). musik geht in richtung folk mit deutlichem 60'er anklang (zeitige greatful dead, van morrison, ...)

so, nun lasst euch bitte aus
 

Zurück
Oben Unten