Schraube vom Halsspannstab läßt unendlich drehen

Ganz unabhängig davon wie genau du das letzten Endes jetzt gemessen hast (siehe oben), wenn der Hals in Richtung "kerzengerade" eingestellt ist, bzw. sehr wenig Halskrümmung, ich vermute du bewegst dich damit mindestens im oberen 1/4 wenn nicht sogar 1/8 (Grenzbereich) der Kapazität dessen was der Spannstab bzw. Hals überhaupt hergibt?
Das kann ich nicht sagen, ob da der Grenzbereich schon erreicht ist. Mir ist noch nie ein Spannstab kaputt gegangen, man muss ja nicht auf Teufel komm raus anziehen. Die Saitenlage liegt je nachdem wie gut die Bünde sind am letzten so bei 2-3 mm auf der E-Saite. Da kann ich dann auch fest reinlangen. Ich würde schon sagen, dass ich einen Bass gut einstellen kann und habe das schon ziemlich oft gemacht.
 
Wir werden nicht mehr erfahren warum der Spannstab beim OP kaputt gegangen ist.

Eine Frage interessiert mich jetzt aber trotzdem:
@goldbass welche Saitenstärke hast du auf deinem Bass drauf mit dem du die ~0,3 mm Halskrümmung erreichst?
Wie würdest du bewerten wollen in wie weit bzw. wie stark du die Kapazitätsgrenze (linearer Bereich) des Spannstabes aktuell auslastest?
Ich spiele meistens 45-105 Rounds oder Flats. Kommt aber eher auf die Kerndrahtstärke an, wieviel Zug die Saite hat. Man merkt ja, wie gut ein Bass eingestellt ist, je nachdem wo es beim Spielen schnarrt. Und wenn es zwischen 4. und 12. Bund schnarrt, ist die Krümmung zu gering, dann gebe ich da halt etwas mehr. Den Hals sehr gekrümmt einstellen und dafür die Saitenreiter runterdrehen bringt mMn. Probleme bei der Intonation und der Oktavreinheit.
 
Ich spiele meistens 45-105 Rounds oder Flats. Kommt aber eher auf die Kerndrahtstärke an, wieviel Zug die Saite hat.
Aus einer gegebenen schwingenden Masse pro Längeneinheit und gegebener Mensurlänge (34") resultiert die erforderliche Zugkraft aus der gewünschten Tonhöhe.
Angenommen du hast 105er Saiten unterschiedlicher Hersteller, gleiche Masse der Saiten pro Länge, dann ist die Zugkraft bei Stimmung E immer gleich.
In dem Moment ist es dann egal ob der eine Kern etwas härter oder weicher ist, oder marginal dicker oder dünner.

Manche Saiten sind allerdings auffallend biegesteifer als andere, und die spielen sich dann auch anders/straffer, und das Schwingungsverhalten wird dann auch etwas anders ausfallen.
Die Zugkraft wird dabei aber bei beiden absolut identisch sein. Muß ja auch, wenn die schwingende Masse/Längeneinheit konstant ist!

Oder aber die schwingende Masse pro Längeneinheit ist unterschiedlich, dann ändert sich entsprechend die nötige Zugkraft für die E-Stimmung bei einer 105er. Und natürlich auch bei allen anderen Saiten auf dem Bass.
In wie weit da noch gewisse Toleranzen eine Rolle spielen ob die 105er unterschiedlicher Hersteller oder Typen immer exakt 105er Durchmesser entspricht, ich weiß es nicht.
Zudem ist "Gauge" genau genommen ja auch kein Durchmesser im eigentlichen Sinn sondern es bedeutet mehr oder weniger bei einer definierten Materialeigenschaft die Zugkraft bezogen auf Durchmesser den das Material aushält (irgendwie so ähnlich).

Man merkt ja, wie gut ein Bass eingestellt ist, je nachdem wo es beim Spielen schnarrt. Und wenn es zwischen 4. und 12. Bund schnarrt, ist die Krümmung zu gering,
Es kommt wohl darauf an, ob der Spannstab oberhalb 7ter Bund überhaupt noch wirkt.
Meiner Erfahrung nach tut sich oberhalb 7ter Bund so gut wie nichts mehr wenn man am Spannstab dreht.

Ich hab die Einstellerei damals so gelernt dass man mit dem Spannstab den Bereich bis 7ter Bund abdeckt, und den Bereich darüber mit der Saitenhöhe an der Brücke. Beides beeinflußt sich natürlich gegenseitig, Die Kunst bestehet darin beides so aufeinander abzustimmen/auszubalancieren dass sich die Saite über die komplette Länge des Griffbretts gleich verhält.
Wenn's optimal eingestellt ist dann hat man, je nach gewünschter Saitenhöhe, gleiches Verhalten "Saitenschnarren" bei starkem Anschlag in den untersten Bünden als auch in den obersten, und natürlich identisch im mittleren Bereich.

dann gebe ich da halt etwas mehr. Den Hals sehr gekrümmt einstellen und dafür die Saitenreiter runterdrehen bringt mMn. Probleme bei der Intonation und der Oktavreinheit.

Kann ich so nicht bestätigen, außer man stellt es vielleicht suboptimal ein. Und den Fehler habe ich über Jahre hinweg selbst gemacht.
Klassisch über den 12ten Bund und mich dann oft genug gewundert warum es in den obersten Bünden abweicht, z.B. gemessen am 24ten Bund.

Die Ursache ist denke ich recht leicht zu erklären. Für den 12ten Bund ist das Toleranzfenster am Saitenreiter etwas länger als für den 24ten Bund.
Stellt man die Intonation dagegen am obersten Bund ein, dann passt sie meist gut genug auch am 12ten Bund. Eventuell muß man etwas ausbalancieren, das bewegt sich aber im nicht hörbaren Bereich.

Bei einem "Klassiker" muß man es halt am 20ten Bund einstellen.
Ich denke der Standard die Oktavreinheit am 12ten Bund einzustellen rührt aus der Historie her. Damals gab es noch keine Stimmgeräte, und rein hörmäßig (ohne Stimmgerät) ist es halt am effektivsten und wohl sinnvollsten auf den 12ten Bund bezogen einzustellen.

Dagegen, hat man deutliche Unterschiede in der Saitenhöhe 12ter Bund gegen 20ter oder 24ter Bund dann dürfte es schwer werden das Instrument exakt einzustellen.
Einfach deswegen weil man am 12ten Bund (und in den Lagen darunter) dann deutlich weniger die Saite niederdrücken muß als am obersten Bund bzw. in den oberen Lagen.
 
Falls es jemanden interessiert. Es kann sehr aufschlußreich sein wenn man sich die Halskrümmung für den unteren und mittlere/oberen Bereich getrennt anschaut.
Am 1ten und 12ten Bund niederdrücken und sich die Krümmung so im Bereich 5ten Bund anschauen, und dann am 7ten Bund und letzten Bund niederdrücken und sich anschauen wie viel Halskrümmung man dort überhaupt hat.
Wenn man mehrere Instrumente hat dann wird man insbesondere für den mittlere/oberen Bereich unterschiedliche Krümmungen ausmachen können obwohl die Krümmung im untersten Bereich vielleicht ähnlich ausfällt.
Wie viel Krümmung der Hals dort aufweist ist eher eine Frage wie der Hals insgesamt gefertigt/abgerichtet ist als dass man es mit dem Spannstab großartig beeinflussen könnte.
So zumindest meine Erfahrungswerte, und so habe ich es damals auch gelernt.

Auf die Idee mit dem Nachmessen und am 1sten und letzten Bund die Saite drücken, wie von einigen anderen hier bereits geschrieben, erst seit dem es Internet und Foren gibt in denen es intensiv diskutiert wird!
"Wie viel Halskrümmung habt ihr...???"
 
Angenommen du hast 105er Saiten unterschiedlicher Hersteller, gleiche Masse der Saiten pro Länge, dann ist die Zugkraft bei Stimmung E immer gleich.
In dem Moment ist es dann egal ob der eine Kern etwas härter oder weicher ist, oder marginal dicker oder dünner.
Empirisch macht es schon einen Unterschied in der Halskrümmung bei gleicher Spannstabeinstellung, ob ich TI Flats oder Fenders aufziehe. (Ok, Thomastiks sind nicht ganz 45-105) Wenn vorher Fenders drauf waren und ich auf TIs wechsle, kann ich den Spannstab etwas entspannen.
 
Empirisch macht es schon einen Unterschied in der Halskrümmung bei gleicher Spannstabeinstellung, ob ich TI Flats oder Fenders aufziehe. (Ok, Thomastiks sind nicht ganz 45-105) Wenn vorher Fenders drauf waren und ich auf TIs wechsle, kann ich den Spannstab etwas entspannen.
Ich sagte es ja bereits, die schwingende Saitenmasse macht den Unterschied, und nicht der Kern.
Größere Saitenmasse = höhere Zugkraft bzw. höhere Saitenspannung
Geringere Saitenmasse = geringere Zugkraft bzw. geringere Saitenspannung

Das muß so sein, sonst stimmt die Physik nicht mehr!

Das erkennt man ja auch ganz deutlich daran wenn man bei Rounds des selben Saitentyps auf dünnere Stärke (geringere schwingende Saitenmasse) wechselt -> die Saiten Zugkraft wird geringer, obwohl der Kerndraht wahrscheinlich ein und derselbe ist.

edit:
innerhalb der Familie der Rounds gibt es zwar deutlich Unterschiede ob sich Saiten eher weich oder straff spielen.
Das Schwingungsverhalten fällt u.U. damit dann auch unterschiedlich aus, die "weichen" Saiten tendieren dazu etwas weiter Auszulenken, und man muß dann u.U. etwas anders einstellen am Bass.
Hinsichtlich Saitenlage (absolut betrachtet) ist dagegen nicht viel Unterschied festzustellen, das bewegt sich irgendwo im 1/10 Bereich wenn es denn Unterschiede geben sollte.

edit edit:
mit Flats habe ich Null Erfahrung, wäre ja möglich dass bei diesen Saiten die Unterschiede bezogen auf die schwingende Saitenmasse etwas deutlicher ausfallen (können), warum auch immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also weiste, die Richtigkeit seines Verbesserungsvorschlages damit zu untermauern indem man die komplette Industrie/Branche unter Generalverdacht nimmt, ich weiß auch nicht!
Ziemlich blöde Sache, einen konstruktiv verfassten Beitrag so ins Gegenteil zu verdrehen, dass dabei eine Verunglimpfung des Kollegen draus wird - aber als Klugscheißer lebt man ja bekanntlich auch ganz gut...

Faktencheck
 
Zum bässeren Verständnis habe ich einige Fragen. Da ich an meinen Klampfen in 30 Jahren noch nie den Halsstab spannen oder entspannen mußte
@sven - Was war der Grund, den Halsstab anzuziehen? Hatte sich der Hals verzogen, war das Instrument nicht mehr bundrein oder traten Mißtöne auf
Gehört das Einstellen des Halsstabs sozusagen zum regelmäßigen Pflege- und Fürsorgeprogamm, was verbässert ihr damit?

Kommt das Ordnungsamt mit Polizei, Teasern, Sozialarbeitern und nimmt den Bass weg, wenn ihr euch zuwenig um den Halsstab kümmert?
(die letzte Frage bitte nicht allzuernst nehmen, die davor schon)
Wenn man hier bei bassic mitliest, kann man leicht den Eindruck bekommen, dass halbjährliches Drehen an der Mutter des Spannstabes normal ist. Es geht aber auch anders. Ich habe in über 40 Jahren an meinem Bass (ja ich habe seit über 40 Jahren den gleichen) vielleicht zwei mal am Halsspannstab gedreht. Ich spiele aber auch keine ultraflachen Saitenlagen.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ziemlich blöde Sache, einen konstruktiv verfassten Beitrag so ins Gegenteil zu verdrehen, dass dabei eine Verunglimpfung des Kollegen draus wird - aber als Klugscheißer lebt man ja bekanntlich auch ganz gut...

Faktencheck
Was hatte ich nicht schon alles an Ideen für konstruktive sinnvolle Verbesserungen. Aber die böse böse Industrie will das alles nicht, es würde ja deren Gewinn schmälern.

Dass meine Ideen für Verbesserungen richtig sein müssen, das erkenne ich insbesondere daran dass die Industrie diese nicht längst umsetzt.
Und wehe dem, jemand versucht mir an's Bein zu Pinkeln und ich hätte damit nicht 100%ig recht.
 
An Ideen mangelt es mir ganz bestimmt nicht was man nicht alles verbessern oder anders machen könnte.
Die Idee hatte ich bereits in meiner Studienzeit (als Nachrichtentechniker). Einen Verbrennermotor der weitgehend oder komplett ohne Kühlung auskommt. Mittlerweile wäre das durchaus realisierbar aus keramischen Werkstoffen einen solchen Motor zu konstruieren und zu bauen. Kühlflüssigkeit würde zumindest der Block dann keine mehr benötigen, und die zweijährigen Serviceintervalle zum Tausch der Kühlflüssigkeit würden daneben ebenfalls entfallen.
Aber die Automobilindustrie weil das ganz bestimmt nur deswegen nicht weil auch weiterhin massenhaft Kühlflüssigkeit verkauft werden soll :bang:

Die Gretchenfrage:
und wo liegt jetzt der Fehler im Bild?
 
weil auch weiterhin massenhaft Kühlflüssigkeit verkauft werden soll
Und nicht zu vergessen dass bei luftgekühlten Motoren auch noch die ganze Luft verkauft werden will! ;-)

Spaß beiseite...
Es ging ja um den Vorschlag das Gewinde des Spannstabs zu härten. Natürlich ist partielles Härten eines Bauteils möglich. Gewinde werden jedoch i.d.R nicht gehärtet, weil sie dann durch den Wärmeeintrag bzw. Härteverzug nicht mehr maßhaltig sind; Versprödung und Kerbwirkung spielen auch eine Rolle.
Es ist möglich das Bauteil vorher zu härten, maßhaltig zu bearbeiten, und dann das Gewinde im Nachhinein einzubringen. Das ist aber aufwändig und teuer und deshalb wird das bei einer vergleichsweisen simplen Funktion wie der eines Spannstabs nicht gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Danke, es gibt halt sehr oft ganz banale Gründe warum etwas von der Industrie nicht längst adaptiert worden ist.
Beim angedachten Verbrennermotor aus Keramik ebenfalls, ein solcher Motor hätte kaum Leistung.
Wobei das ein paar findige Japaner nicht daran gehindert hat es dennoch zu versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging ja um den Vorschlag das Gewinde des Spannstabs zu härten. Natürlich ist partielles Härten eines Bauteils möglich. Gewinde werden jedoch i.d.R nicht gehärtet, weil sie dann durch den Wärmeeintrag bzw. Härteverzug nicht mehr maßhaltig sind; Versprödung und Kerbwirkung spielen auch eine Rolle.
Es ist möglich das Bauteil vorher zu härten, maßhaltig zu bearbeiten, und dann das Gewinde im Nachhinein einzubringen. Das ist aber aufwändig und teuer und deshalb wird das bei einer vergleichsweisen simplen Funktion wie der eines Spannstabs nicht gemacht.
Legiertes Material zu verwenden wäre aber doch eine gute, tolle Option und würde die Kosten sicherlich nicht sprengen!

Mir ist die ISK-Mutter mal abartig ätzend gerissen/geplatzt:

20211030_212813.jpg
 
Primär dient der Stab ja der Stabilisierung des Halses. Man kann den Bogen des Halses damit auch in einem bestimmten Bereich justieren. Aber irgendwann ist halt Schluss. Einen zu starken Bogen bekommt man nicht mehr raus. Dafür ist die Konstruktion nicht gedacht und dann geht halt irgendwas kaputt. Nach fest kommt nun mal ab.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber wie auch schon hier erwähnt gammeln Trussrods nicht selten fest durch jahrelange Nichtnutzung. Im Holzleim ist Wasser enthalten die Gewindestangen rosten dadurch auch.
Die Trussrodmutter in meinem Fall ist superweich und man kennt es ja auch von Bastelarbeiten an Fahrrädern, Rasenmähern etc., dass Schrauben gerne beim losdrehen abreissen.
 
Apropos Legierung, teilweise (oder oft?) sind das Konstruktionen bei denen fast immer auch Arbeitsschritte wie Schweißen zum Einsatz kommen.
Bei legierten Stählen ist das ganz sicherlich sehr :bang: zu empfehlen.

1660606292672.png


Ich frag mich langsam wer überhaupt schon mal einen Spannstab in Natura gesehen hat?
Und nein, die sind von der Konstruktion her nicht alle gleich, aber irgendwo geschweißt sind sie immer!
 
Ja, aber wie auch schon hier erwähnt gammeln Trussrods nicht selten fest durch jahrelange Nichtnutzung. Im Holzleim ist Wasser enthalten die Gewindestangen rosten dadurch auch.
Die Trussrodmutter in meinem Fall ist superweich und man kennt es ja auch von Bastelarbeiten an Fahrrädern, Rasenmähern etc., dass Schrauben gerne beim losdrehen abreissen.
Also, ich kann irgendwo eigentlich recht schnell beurteilen wenn sich Rostfraß gebildet hat. Der bildet sich nicht nur bevorzugt zwischen den Gewindegängen zwischen Mutter und Schraubengewinde, sondern man sieht den Rost dann ganz deutlich auch schon außerhalb.
Und eigentlich ist der wichtige Bereich ja deutlich besser geschützt gegen Rostfraß als das Material drum herum.
Also, wenn man das dann nicht sieht, wenn die Schraubverbindung offensichtlich rostmäßig festgefressen ist, dann muß man schon die sprichwörtlichen Tomaten auf den Augen haben.

edit:
zudem, wenn der Hals wirklich derart viel Feuchtigkeit indus hätte dass er den Spannstab korrodieren lässt, ein solcher Hals der ist sicherlich eh verbogen und krumm wie Banane!

Dass Schraubverbindungen etwas fester sitzen, nach einigen Jahren, das passiert überall, bei allen möglichen Verbindungen, auch dort wo keinerlei Rost im Spiel ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Primär dient der Stab ja der Stabilisierung des Halses. Man kann den Bogen des Halses damit auch in einem bestimmten Bereich justieren. Aber irgendwann ist halt Schluss. Einen zu starken Bogen bekommt man nicht mehr raus. Dafür ist die Konstruktion nicht gedacht und dann geht halt irgendwas kaputt. Nach fest kommt nun mal ab.
:bier:
Nur eine Überlegung, ob sie stimmt weiß ich nicht, denkbar wäre es aber.
Da der Hals (meist) eine gewisse Vorwölbung hat damit der Spannstab nicht komplett alle Saiten Zugkräfte auffangen muß wäre folgendes denkbar:
Bei einem "Double-Action" Spannstab könnte die Vorwölbung im Hals etwas größer gewählt werden weil man den Hals im Bedarfsfall bei eher dünnen Saitenmaterial dann auch entgegengesetzt anziehen kann.
Bei den nur in eine Richtung ziehenden Stäben geht das so natürlich nicht.
Solchen Hälsen gibt man dann vielleicht etwas weniger Vorwölbung damit sie auch mit dünnen Saiten noch gut funktionieren. Man erreicht mit solchen Hälsen dann aber vielleicht nie den Spannstab derart stark anzuziehen dass der Hals mit 45-105 nahezu kerzengerade wird oder im Extremfall der Einstellung sogar einen Buckel machen kann bzw. könnte.

edit:
jetzt kann man natürlich (wieder) fragen warum man nicht alle Bässe mit Double Action Spannstäben ausrüstet.
Ich hab keine Ahnung, WW war eine der ersten bei denen man den Spannstab ziehen konnte und umgekehrt einsetzen konnte, wenn es denn nötig war.
WW war eine der ersten die den Double Action Spannstab verbaut haben, Spector hat dagegen ewig lange gebraucht.
Wo genau Vor- und Nachteile liegen, ich weiß es nicht. Vorteile erkauft man sich aber selten ohne irgendwelche Nachteile die damit einhergehen.
Was genau Nachteile sein können bei einem Double Action Spannstabes, man müsste sich in die ganze Materie dann doch intensiver reindenken. Ein "Trade Off" ist's mit Sicherheit aber immer.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten