Shortys - Im Land der Kurzen

Danke, das hilft mir auch, habe gerade nach einer kurzen flat Alternative zu einem Satz 50/70/85/105 rounds gesucht, und dem kommen die GHS brite flats ja doch recht nahe...

Überhaupt: So langsam könnte ich mir einen SG auch vorstellen... Wonach sollte man denn da schauen ("Modell", "Jahrgang", Anbieter / Laden ...)?

Sowas hier: https://www.thomann.de/de/gibson_sg_special_bass_cs.htm
"Brauchbar"?
 
Genau so einen hab ich. Ich finde den vor allem für den Preis für nen USA-Gibson ganz weit vorne.

Natürlich kannst Du auch nach nem alten EB-0 oder EB-ß suchen. Das kostet aber mehr und Du kaufst die vintage-Katze im Sack.
 
So ein Gibson SG Bass gönne ich mir auch noch. Hoffe mal dass die dieses Jahr noch ne günstige Version rausbringen, die 2014er, die es derzeit so günstig gibt, gefallen mir wegen diesem Anniversary Inlay nicht. Gebrauchte aus den Jahren davor tauchen auch so gut wie gar nicht auf.
 
Die 2015er sind zwar teuer, aber m.E. gegenüber den Vorgängern deutlich besser. Das betrifft ganz besonders die Brücke. Die älteren worn- oder special-Modelle sind aber trotzdem gut in der Preis-Gegenwert-Relation.
In den Jahren vor 2015 hatte sich technisch eigentlich kaum etwas getan (von den alten SG-Supreme mit Ahorn-Decke mal abgesehen). Man hat mehr oder weniger mit dem Finish rumgespielt und das unterschiedlich eingepreist - und das Finish scheint auch der wesentliche Unterschied zwischen den Instrumenten zu sein.
 
Hallo,

Toll, vielen Dank für Eure vielen Meldungen!

Wie sieht es bei den SG mit Kopflastigkeit aus?

Ansonsten, je mehr ich mich mit dem Thema beschäftige und mich bei Händlern umtue, bekomm' ich das Muffensausen: zu den WW RB Corvette Shorties habe ich noch keine offizielle Meldung, aber da sieht es zumindest für 2015 wohl eher mau aus (dazu muss ich sagen, dass ich das Instrument nicht im Web bestellen möchte, sondern klassisch beim Händler meines Vertrauens). F wird wohl sein Programm auch deutlich straffen. Die Pawn Shop Mustangs sind zur Zeit nicht lieferbar....Angst!
Bleibt eben Gibson und mein Yamaha-Umbau....einen Mustang könnte ich vielleicht noch gebraucht schiessen, wenn ich (grosses) Glück habe.
Per Zufall gesehen: Ltd by ESP hatten früher mal einen schönen Viper-400 Bass im SG-Stil, aber ich weiss nicht ob der ein Shorty war, schade dass es den nimmer gibt. Zumindest auf dem Papier ist/war die PU-Position wie auch die Elektronikausstattung überzeugend gewesen....
 
Bei meinem EB-11 ist Kopflastigkeit so gut wie nicht vorhanden. Allerdings befindet sich da der obere Gurtpin am Ende des oberen Hörnchens, und der Korpus dürfte schwerer als beim SG-Bass sein.

Die Shortscale-Epi sind allesamt ausgeprägt kopflastig. Deshalb habe ich die Gurtpins umgesetzt. Beim Gibson SG erwarte ich das ebenfalls.
 
Die 2015er sind zwar teuer, aber m.E. gegenüber den Vorgängern deutlich besser. Das betrifft ganz besonders die Brücke. Die älteren worn- oder special-Modelle sind aber trotzdem gut in der Preis-Gegenwert-Relation.
In den Jahren vor 2015 hatte sich technisch eigentlich kaum etwas getan (von den alten SG-Supreme mit Ahorn-Decke mal abgesehen). Man hat mehr oder weniger mit dem Finish rumgespielt und das unterschiedlich eingepreist - und das Finish scheint auch der wesentliche Unterschied zwischen den Instrumenten zu sein.

Ja, das 2015er Modell kommt schon sehr interessant rüber, hat aber auch seinen Preis, klar.
Wie ist das eigentlich mit den unterschiedlichen Halsgeometrien, die auf der G-Webseite gezeigt werden? Kann man die auch von Europa aus wählen, oder ist das Spezial/Customshop-"Dings" nur in den USA zu bekommen?

OK, hab's verstanden, das hängt vom Modell ab. Für jedes Modell ist es aber immer ab Werk festgelegt.
 
Hallo Leute, Hiilfe!

Ich brauche mal Eure Meinung! Ich suche ja nach einer kürzeren Mensur wegen Ergonomie. Trotzdem brauche ich einen modernen Sound, da wir im Bandprojekt keine Oldschool-Sachen spielen (mehr Pop, progressive Rock, auch Jazziges...).
Wir sind 6 mit Gesang, Akkordeon, Keys, Elektro-Akustikgitte, Schlagzeug und Bass. Obwohl ich persönlich eher weiche, (tief-)bassige Sounds bevorzuge, weiss ich, das ich damit in unserer Band untergehe.
Ich möchte auch keinen Bass für um die 1000 Euronen kaufen, der mir im Solotest gefällt, nur um hinterher festzustellen, das er in unserer Band nicht im Mix ortbar ist.
Ich habe schwere Zweifel, was den Pawn Shop Mustang angeht (beim Squier Mikey Way Mustang bin ich mir sicher, das der es nicht tun würde):






https://www.youtube.com/watch?v=9cR2GQ1Xkq8

Der Pickup ist übrigens wirklich ein echter Humbucker laut dem was man lesen kann und kein "simpler" Split-Coil mit Metalldeckel. In dem Fall wäre es wohl besser, wenn er nicht mittig, sondern in einer "Stingray-Position" sitzen würde, wo er mehr Mitten und "tiefe Höhen" mit einfangen würde (meine Theorie..), eine Art "Mus-ray" also. Schade, das F das mal nicht ausprobiert hat....eine andere Theorie von mir ist dementsprechend, das Humbucker in Positionen zwischen Halsfuss und Bodymitte schon eher oldschoolige Sounds liefern....und es dann bässer wäre, noch einen zweiten in Stegnähe zu haben.

Was denkt ihr?

Wäre der MP Jazz SS eventuell bässer für mich (zumindest nach Einbau besserer Pickups und abgesehen von seinem zu hohen Gewicht)?


Finger weg vom Pawnshop. Sieht toll aus, aber kann auch nur einen Sound.
Ein normaler Mustang ist da wesentlich flexibler und lässt sich, wie ein Preci in fast jeder Musikrichtung einsetzen.
 
Verständnisfrage: ein Mustang kann auch nur "Tonblende auf, Tonblende halb zu, Tonblende zu". Was kann der Pawnshop da nicht?
 
Keine Ahnung was du meinst, aber ich hatte lange den Japan Mustang und spiele mittlerweile abwechselnd einen alten USA Mustang und Musicmaster und die Tonblende hat schon mehr Nuancen als an/aus.

Das Problem beim Pawn ist das Pickup und die Position. Zu dumpf, zu undefiniert für normale Bandsettings.
 

Das Problem beim Pawn ist das Pickup und die Position. Zu dumpf, zu undefiniert für normale Bandsettings.
Aha, das ist aber was anderes als "nur ein Sound".

Gut, mit der Tonblende kann man schon ein bisschen spielen, das habe ich bewusst etwas karikiert, aber ein Soundwunder ist sie natürlich nicht. Wie auch und warum auch. BTW: spielst du Rounds oder Flats auf dem Mustang?
 
Rounds (GHS Bass Boomers) .
Aber du darfst eins nicht vergessen: Sehr viele Soul/Funk Sachen, viele Punk-Nummern (zb fast alles von den Ramones) und zb fast alles von Status Quo ist mit einem Mustang / Musicmaster eingespielt wurden. Die klingen sehr nah am Prezi, haben aber mehr thump durch die kurze Mensur. Gutes Beispiel auch: Die Oceans 11/12/13 Soundtracks von David Holmes.

Das alles ist mit dem Pawn nicht möglich.
In dem Youtube Video hörst du den Bass alleine - sobald eine Gitarre dazu kommt, würdest du genau wissen, was ich meine mit dumpf/undefiniert. Es ist das Frequenzband, in dem sich der Bass bewegt.
 


..sowas bekommst du instant mit einem Mustang hin und eher schwierig mit dem Pawnshop.

Fair enough: Sowas bekommt man auch wunderbar mit einem Bass VI hin.
 
Rounds (GHS Bass Boomers) .
Aber du darfst eins nicht vergessen: Sehr viele Soul/Funk Sachen, viele Punk-Nummern (zb fast alles von den Ramones) und zb fast alles von Status Quo ist mit einem Mustang / Musicmaster eingespielt wurden. Die klingen sehr nah am Prezi, haben aber mehr thump durch die kurze Mensur. Gutes Beispiel auch: Die Oceans 11/12/13 Soundtracks von David Holmes.

Das alles ist mit dem Pawn nicht möglich.
In dem Youtube Video hörst du den Bass alleine - sobald eine Gitarre dazu kommt, würdest du genau wissen, was ich meine mit dumpf/undefiniert. Es ist das Frequenzband, in dem sich der Bass bewegt.


Hallo "soul",

Danke, das ist das, was ich befürchtet habe. Mit dem Mikey Way Mustang wird es wohl auch nicht besser sein (trotz des hochlöblichen Testberichts, den T. eingestellt hat, wo der Tester 2012 schrieb, das der Bass gegen eine Gitarrenwand ankann.....na ja...ob er es wirklich ausprobiert hat?).

So, jetzt weiter:

Liebe Gibson SG-User/ Epi EB-0 User, was wiegen eure Bässe denn so (bitte möglichst genau angeben; "3-5 kg" ist nicht sehr hilfreich)? An die Waagen....(aber mit Vorsicht!)

Und dann noch:

Kennt einer von Euch den hier: http://www.gretschguitars.com/products/index.php?partno=2514620552
Wenn die Pickups was taugen, müsste der theoretisch ganz gut schieben können, oder?
 
Gern.

Den Gretsch Zahn kann ich dir auch direkt ziehen.
Die Billo-Gretsch sind schrecklich verarbeitet und klingen wie eine Keksdose, die teuren sind geiler, aber mit der E-Saite wirst du immer Probleme haben.
Der Unterschied ist selbst mit TVJones PU noch klar hörbar.
 
Schonmal über einen Danelectro Longhorn nachgedacht?
Die erste Reissue Serie, um 199x rum. Super verbaut, semiakustisch, immer sauber im Bandsound ortbar. Sind nicht einfach zu finden, aber auch nicht teurer als 400€. Kann ich uneingeschränkt empfehlen.
 
Der Epi EB-0 ist ein ziemlich schwerer Brocken. Aus dem Gedächtnis: vor 4 Jahren habe ich den mal gewogen und kann mich dunkel an so 4.3-4.5 kg erinnern. Meine beiden Epi EB-3 sind deutlich leichter (so um die 3.7 kg). Den EB-11 habe ich nicht gewogen. Er liegt zwischen den beiden. Ich finde ihn auch in unseren relativ langen Proben unproblematisch. Der Korpus des Gibson SG-Basses ist m.W. der dünnste der Gruppe. Daher dürfte der Bass auch der leichteste der genannten sein.
 
Schonmal über einen Danelectro Longhorn nachgedacht?
Die erste Reissue Serie, um 199x rum. Super verbaut, semiakustisch, immer sauber im Bandsound ortbar. Sind nicht einfach zu finden, aber auch nicht teurer als 400€. Kann ich uneingeschränkt empfehlen.

Hmmm...die Danelectro Longhorns mit ihrer doch sehr, sehr eigenwilligen Silhouette sind jetzt echt nicht so mein Ding. Das Auge isst ja doch auch mit....

Beim MIJ Mustang stören mich etwas die kleinen Abmessungen des Seymour Duncan Split Coil....sieht irgendwie nicht sehr "kerlhaft" aus, halt eher wie Puppenstube...schade, das Leo damals nicht nen' normalen "nach 57" Prezi-Splitter gewählt hat....somit wäre auch ein Austausch je nach Klang-Gusto einfach zu bewerkstelligen. Für den Mustang gibbet zwar einen Austausch-PU von Nordstrand, aber ob der jetzt sooooo verschieden klingt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Danelectro Longhorns fand ich erst auch urhässlich, aber je öfter man sich mit ihnen befasst umso begehrlicher werden sie komischerweise. Dafür dass die nur aus Pappe sind, klingen sie doch ziemlich definiert und erwachsen. Da gibts doch dieses Video von "Hollands besten Bassisten" im Netz, der voll abgeht mit dem Longhorn; weiß aber nicht mehr ob das jetzt so repräsentativ war :D. GAS oder nicht GAS ist hier die Frage :rolleyes:.
 

Zurück
Oben Unten