Shortys - Im Land der Kurzen

Welche Shortys sind denn bequem mit Pick zu bespielen?

Die Mustang Bässe gehen gar nicht. Das Handgelenk und Unterarm liegen zu sehr auf der Body Kante. Ich spiele ja auch eine Telecaster Gitte ohne Kontur bei der es nicht stört. Kommt wahrscheinlich auch auf die Position der Brücke an und die generelle Form des Bodys. Bei der Tele liegt der Arm über dem Body und nicht auf der Kante und das Handgelenk ist nicht abgeknickt. Kann also auch ohne Arm Kontur gehen.

Bin mittlerweile fast 100% Pick Spieler und hätte gerne wieder nen Kurzen.
Mal unabhängig von der"schwierigen" Haltung des monopolistischen Verkäufers: ich finde den Mensinger Cazpar sehr gelungen designt - auch für 's picken. Natürlich entsprechend gemäßigt, aber durchaus bequem.
 
Und ist durch Versetzen der Gurtpins behebbar.
Welche Shortys sind denn bequem mit Pick zu bespielen?
Meinen Gibson Les Paul Junior DC-Bass aus 2011 kann man ganz gut mit Plektrum spielen. Finde ich. Vom aktuellen Les Paul Junior DC-Bass erwarte ich das eigentlich auch, auch wenn der deutlich anders gebaut ist (Hals und Korpusübergang).

Die Form hat allerdings den Nachteil, dass sie im Sitzen nicht allzu bequem auf dem Bein liegt.

EDITH meint noch, dass sowas sehr individuell ist und ausprobiert werden muss.
 
Welche Shortys sind denn bequem mit Pick zu bespielen?
Du wirst es nicht hören wollen ;-)

Die Mustang Bässe gehen gar nicht. Das Handgelenk und Unterarm liegen zu sehr auf der Body Kante.
Oha! Ich hätte jetzt erwartet, dass es eher gut geht (ich selbst spiele nicht viel mit Pick), denn der Body ist klein und die Kante ist zumindest gerundet, wenn auch nicht ausgeformt. Und man sieht durchaus etliche Leute den Mustang mit dem Plektron beackern ;-)

Ich spiele ja auch eine Telecaster Gitte ohne Kontur
Der Body ist - glaube ich - etwas größer als ein Mustang Body, oder? Das verändert natürlich die Geometrie. Ich finde aber Teles wegen des fehlenden Shapings auch eher "unhandlich" im Vergleich zu einer Strat z.B. ...
Und der 51er RI Bass war für mich wegen des dicken Bretts überhaupt hauptsächlich unbequem.

Bin mittlerweile fast 100% Pick Spieler und hätte gerne wieder nen Kurzen.
Also eher dünnerer Body und / oder schickes Shaping.

- Der Florence z.B., ... aber der Body ist relativ dick (s.o.). Da käme es drauf an, wie er bei Dir am Gurt hängt und ob das Shaping an der passenden Stelle ist.
Für meine zupfende Spielhaltung ist das Shaping nicht ganz an der richtigen Stelle, sondern zu weit in Richtung Hals.
- Die anderen kurzen Sandbergs (Lionel) könnte man auch mal anschauen?
- Gibson SG; die Bodies sind schön schlank, ... aber von Gesamtform und "am Gurt"-Position auch nicht jedermanns Sache. Lohnt aber das Ausprobieren (und den Invest in leichtere Tuner, ... denn die schlagen schon sehr in Richtung Waagerechte aus ...).
- Tadaa! - Serek! - dünner Body, schönes Shaping,
- Mensinger wäre sicher auch ein guter Tipp.
 
Danke erstmal für die zahlreichen Antworten.

So ein SG Bass reizt mich ja schon, aber ich weiß nicht ob ich da Soundmäßig oft untergehe. Mit dem Mudbucker ist man ja schon eingeschränkt. Zumindest meines Eindruckes wenn ich mal einen gehört habe.
 
U
Danke erstmal für die zahlreichen Antworten.

So ein SG Bass reizt mich ja schon, aber ich weiß nicht ob ich da Soundmäßig oft untergehe. Mit dem Mudbucker ist man ja schon eingeschränkt. Zumindest meines Eindruckes wenn ich mal einen gehört habe.
Aus der Erfahrung mit dem 2011er LP Jr DC (EB-11) - gleiche Hardware in anderer Korpusform. Klanglich gleich - der EB-11 profitiert etwas von seinem dickeren Korpus, aber nur minimal:

Der SG-Bass lebt von seinem Stegtonabnehmer. Der befindet sich ungefähr in der MuMa-Position; er klingt daher rund, und er ist sehr durchsetzungsfähig. Für sich allein gespielt.

Den Pseudo-Mudbucker sollte man ersetzen. Der ist in der Tat ziemlich schwach.
 
Ist es aber nicht eher die Position des PU?

Kann der Steg PU das etwas ausgleichen?
Ich sehe keinen Grund den Mudbucker zu ersetzen. Wie ein Prezi wird er nie klingen, aufgrund der Position und der kurzen Mensur. Aber mit Pick macht er sich auch solo gut. Am besten nicht voll aufdrehen, dann ist die Klangregelung und die Beimischung des Steg PU effektiver. Allein klingt er boomig, kehlig und mit Pick kommt auch noch genug Klick durch.
Der Steg PU ist nölig, mittig, alleine würde ich den nicht spielen wollen, aber als Beimischung bringt er genau was dem Hals PU fehlt. Ich selber spiele alles voll auf. Die PU-Höhe des Steg PU habe ich dafür in der Höhe angepasst. Unter die Mudbuckerabdeckung musste etwas Schaumstoff, weil es klapperte, aber irgendwas ist immer bei Gibson.

Und da alles Geschmacksache ist, hilft nur probieren. Wie der Bass hängt, hängt vor allem von deiner Figur ab und wie lang du den Gurt machst.
 

Ich gehe demnächst zu Session und spiele mal was die so da haben. Mal sehen was angenehm ist.

Was ist denn mit dem Fallout? Der wäre Soundmäßig was für mich.
 
Und der Squier Paranormal Rascal Bass!

Der hat eine Armkontur und die Brücke sitzt weit von der Kante, also sollte der Arm mehr über dem Korpus liegen und nicht so auf der Kante.

Taugt der was, kann da jemand was zu sagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und der Squier Paranormal Rascal Bass!
[...]
Taugt der was, kann da jemand was zu sagen?
Ich kann leider nichts dazu sagen, finde ihn aber spannend / interessant.
Was ist denn mit dem Fallout? Der wäre Soundmäßig was für mich.
Der hat für einen Shorty einen recht großen Body und der Hals geht recht weit nach links raus (genau beziffern kann ich das aus der groben Erinnerung leider nicht).
Der Sound ist "Knaller" ... also genau das, was man von einem kurz-mensurigen Wunkey erwarten würde, obwohl die Elektronik ja nicht gleich ist.
Irgendwann greife ich mir wahrscheinlich doch noch mal einen.

Ergonomiemäßig gilt für beide das ewige Mantra: Versuch macht kluch.
 
Also der Fallout klingt wie ein L-1000, nur anders?
so ungefähr ;-)
Ich kann sie - mangels Fallout (den hatte ich nur mal sehr kurz in Händen) - nicht direkt nebeneinander legen.
Vielleicht helfen die Videos vom Bass Whisperer aka Ed Friedland weiter, der hat sowohl zum L-1000 als auch zu den Fallouts etwas gemacht und ich finde seine Videos immer ganz gut vergleichbar.
Dem Fallout fehlt einerseits der aktive (Höhen-)Boost und andererseits muss er mit einer Tonblende auskommen statt mit den G&L-typischen passiven Bass- und Höhen-Cuts. Aber Pickup an sich und Pickup-Position (in Relation zur Mensur) sind gleich.



Wenn man Erle oder Esche würde haben wollen (mein L-1000 ist halt ein fettes Esche-Brett ;-)), müsste man aber zum USA Modell greifen. (Und die sind recht rar gesät.) Die Tributes haben alle einen Pappel-Korpus.



Zur Referenz:

und
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: hui
Die Tributes haben alle einen Pappel-Korpus.
Mittlerweile, ja.
Dem Fallout fehlt einerseits der aktive (Höhen-)Boost und andererseits muss er mit einer Tonblende auskommen statt mit den G&L-typischen passiven Bass- und Höhen-Cuts.
Ohne Höhen-Boost ist zwar schade, aber kein k.o.-Kriterium. Tonblende ist okay.

Ich glaub' ich finde es gut, wenn der Bass etwas weiter "links" hängt. Zum einen hab' ich dann nicht so das Gefühl auf einem Kinder-Bass zu spielen und zum anderen schlag ich dann (mit Plektrum) weiter rechts, auf der "drahtigeren" Seite der Saite an. So stelle ich mir das zumindest vor.
 

Zurück
Oben Unten