single/seriell/parallel

sroge

sroge

New Member
Beiträge
55
Ort
DE
Bassix
ß0
Hallo liebe Forumsmenschen,

ich habe da mal wieder eine Frage - vielleicht weiss ja einer von Euch eine Antwort:

Üblicherweise wird bei einem DPDT-Schalter, der an einem Humbucker hängt, eine Spule kurzgeschlossen, wenn man auf "single" stellt. Nun wird an einigen Stellen im Netz behauptet, dass das nicht sooo günstig ist, weil die andere Spule über die Luft in die kurzgeschlossene reininduziert und da Energie flöten geht. Leuchtet mir ein.

Hat jemand von Euch 'ne Ahnung, die ich einen DPDT-Schalter so beschalten kann, dass immer noch seriel/parallel/single geht, aber die besagte Spule nicht kurzgeschlossen, sondern geöffnet wird?

Hab' schon fleissig gegoogelt und nur herausgefunden, dass es so eine Beschaltung geben soll. Vielleicht ja mit einem Schalter, der nicht zwei- sondern dreimal umschaltet (nur so'ne Idee von mir).

Wer weiss es?
 
Zitat:Original erstellt von: sKu

Ob die Spule geöffnet oder geschlossen ist, ist egal. Induziert wird trotzdem ;-) Es ist halt eine Spule in einem sich veränderdem Magnetfeld... ^^
Dort wird immer Energie verloren gehen. Allerdings bezweifele ich, das es hörbar ist...


Nee, es sind eben zwei Spulen, von denen ich eine nicht brauche. Ich kann sie kurzschliessen oder offenlassen.

Es geht mir aber auch gar nicht so sehr darum, Grundlagen der Physik zu diskutieren, sondern ob jemand besagte Schaltung kennt.


Stefan
 
Irrelevant ist es nicht. Es sind zwei unterschiedliche Dinge, die unterschiedliche Effekte haben. Die Resonanzfrequenz der einen Spule verschiebt sich, je nachdem was mit der zweiten passiert (Kurzschluss oder offen). Wenn sich die Resonanzfrequenz verschiebt erleben viele Menschen eine Klangveränderung. Einige mehr und andere weniger.
 
"weil die andere Spule über die Luft in die kurzgeschlossene reininduziert und da Energie flöten geht..."

Nein, über die Luft kann nichts "reininduziert" werden. Indunktion beschreibt das Enstehen einer Spannung, und diese Spannung fließt mit Sicherheit nicht durch die Luft ab. Die induzierte Spannung fällt ebenfalls nicht in der Luft oberhalb des Pickups an, sondern in der Spule, bzw. entlang des Spulendrahtes. Abfliessen tut sie an den Spulenenden. Wie eine Spannung im Millivoltbereich den Sprung durch ca. 2-3 cm Luft schaffen sollte, ist mir unklar.
Frage: Welcher Berufene erzählt das denn?
 
Also Ihr seid mir schon so zwei. Gebt doch einfach zu, dass Ihr gar nicht wisst, wie dieser Schalter belegt werden muss und Ihr, statt Euch das jetzt einzugestehen, das Problem wegzudiskutieren versucht. ;-)
 
Sorry, vergessen:

Um in Deinem Sinne konstruktiv zu sein, ein einfacher Schaltungvorschlag:
Nimm zum üblichen ON/ON/ON-Schalter doch einen 2poligen ON/OFF-Schalter - auf diesen legst die Leitungen der Spule, welche bisher kurzgeschlossen wird.
Wenn Du dann auf single coil geschaltet hast, kannst Du zusätzlich die beiden Leitungen komplett öffnen. Das wäre das, wonach Du suchst.
 
Ja, da habe ich auch schon dran gedacht. Nur leider will ich in meinen schönen Zebrano-Body kein Loch reinbohren. Meine Notlösung wird darin bestehen, den Aktiv-Passiv-Schalter am Vol-Poti dafür zu nehmen, da ich den Bass ohnehin nur aktiv benutze..
 
Zitat:Original erstellt von: marti

"weil die andere Spule über die Luft in die kurzgeschlossene reininduziert und da Energie flöten geht..."

Nein, über die Luft kann nichts "reininduziert" werden. Indunktion beschreibt das Enstehen einer Spannung, und diese Spannung fließt mit Sicherheit nicht durch die Luft ab.

Ich hab zwar in Elektroprozesstechnik nur ne Vier bekommen aber Spannung fließt meines Wissens nach weder durch Luft noch durch sonst was, sie fließt gar nicht, sie liegt an oder nicht. [):]
 
Mit einem zweipoligen Schalter geht das was Du vor hast nicht, es gibt allerdings 4-polige und damit kann man so eine Konstruktion bauen. Einfacher ist ein zweiter Schalter oder ein 4-Wege Drehschalter.
Allerdings halte ich das für Zeitverschwendung, weil man den Unterschied m.E. zumindest beim Bass absolut nicht hört. Ich hab das mit einem Bartolini MM5E mal probiert und keinen Unterschied gehört.
Die Änderung der Resonanzfrequenz dürfte wie EADG schon schrieb wegen der extrem geringen Ströme vernachlässigbar sein.
 

Zurück
Oben Unten