Soundprobleme bei E- und B-Saite

Foster80

Foster80

Member
Beiträge
127
Ort
DE
Bassix
ß240
Hallo wehrte Kollegen,

ich hab mir vor 2 Jahren einen Sandberg Basic Ken Taylor 5 geholt. Ansich ist das Gerät echt toll und spielt sich hervorragend, doch beim ersten Gig mit diesem Bass ist mir aufgefallen, dass ich sowohl die Töne der E und B-Saite trotz eigenem Monitor nur noch spüre, aber nicht mehr höre, also keine klar definierten Töne da sind. Danach ist mir das auch erst in den Proben aufgefallen, als ich meine Bandkollegen mal gebeten hab, auf Bühnen-lautstärkeniveau oder knapp drunter zu spielen. Die Batterie ist neu und das Phänomen tritt auch im passiven Zustand auf.
Habe dann zum Vergleich einen Ibanez angespielt, und das war n Unterschied wie Tag und Nacht, klar definierte Töne, egal wie laut, egal ob passiv oder aktiv.

Hat jemand eine Idee, wieso das so ist? Ich bin zieml. ratlos. Danke im Voraus.
 
Vielleicht hast du Saiten aus ner Montags-Produktion erwischt? Haste die schonmal gewechselt?

Oder vielleicht hat der Sattel nen Knacks? Oder die Bridge? Tendenziell würde ich sagen das müsste irgendwas sein was die Saitenschwingung beeinflusst!

Gruß
fab
 
probier doch einfach mal die saiten knapp vor ihren beiden auflagepunkten mit dem (am besten gummierten) griff eines saitenschneiders
ein wenig runter zu drücken. vor der bridge und vor dem sattel (also über der kopfplatte) ca. 1-2 cm.
gerade bei so dicken saiten wie der E und auch der H saite kommt es naturgemäß zu solchen masseträgheitsproblemen
 
So hart und endgültig das auch klingen Mag: Es könnte am Bass selbst liegen.

Es MUSS natürlich nicht und ich hoffe auch für dich das es nicht der Fall ist aber ich habe schon ein paar Sandberge gespielt bei denen die E- und H-Saiten einfach kraftlos waren. Sie hatten zwar Brillianz obenrum und Druck im Bassbereich aber es fehlten einfach wichtige Frequenzen im Mittenspektrum. Man merkt es besonders stark wenn man in der Band eine Tonleiter oder einen Lauf über mehrere Saiten spielt; A, D und G klingen wunderbar knurrig und durchsetzungsstark (wobei die A-Saite meist am besten klingt), die E- und H-Saite haben jedoch ein Frequenzloch in genau dem Mittenbereich der die anderen Saiten auszeichnet.

In gewissem Maße ist das eigentlich schon als "normal" zu bezeichnen, kein Hersteller bleibt davon vollkommen verschont und viele Leute merken es nicht ein Mal, bzw. sehen die einfach als gegeben an. Mein Sandberg ist davon in gewissem Maße auch betroffen, die H-Saite bei 5ern ist jedoch auch kritischer...

Was hier helfen kann ist ein parametrischer EQ, so lassen sich gewisse Anteile in den tiefen Mitten anheben und damit der Gesamtklang gleichmäßiger gestalten, ein Kompressor KÖNNTE ebenfalls helfen, aber dieser sorgt nur für Pegelangleichung, nicht jedoch für Behebung des Mittenlochs. Außerdem könnten Saiten mit besonders kraftvollem Mittenbereich helfen die fehlenden Frequenzen stärker einzubringen. Andere (u.U den besonderen Anforderungen entsprechend gewickelte) Tonabenehmer könnte hier ebenfalls für Linderung sorgen sowie eine Box die in den Mitten etwas betonter aufspielt (12er Lautsprecher mit Neodymmagneten z.B.).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Tips.
Habe das Problem auch mal bei meinem Basslehrer angesprochen. Der hat sich das Teil mal zur Brust genommen. Leider gibts keine guten Nachrichten. Es scheint wirklich am Bass selbst zu liegen *damn*... Er meinte auch, dass der Ken Taylor eher in Richtung Reggae seine Stärken hat und für Rock einfach die falsche Holzzusammensetzung hat.

Hmm.... aber bevor ich jetzt anfang mich nach nem neuen Bass umzuschauen (freu) werd ich erstmal das mit dem parametrischen EQ probieren. Saiten sind noch zieml. neu und eigentlich auch welche, die die Mitten zieml. gut spielen.

 
Zitat:Original erstellt von: bassthis
Andere (u.U den besonderen Anforderungen entsprechend gewickelte) Tonabenehmer könnte hier ebenfalls für Linderung sorgen ...
Nein, sorry. Das kann die Physik des PUs nicht leisten.
Die anderen genannten Möglichkeiten KÖNNTEN helfen, muß man aber ausprobieren. Es ist immer sehr schwer, etwas hinzuzufügen, was nicht (oder kaum) vorhanden ist.

Gruß, Jerry

 
Zitat:Original erstellt von: Foster80

Vielen Dank für die Tips.
Habe das Problem auch mal bei meinem Basslehrer angesprochen. Der hat sich das Teil mal zur Brust genommen. Leider gibts keine guten Nachrichten. Es scheint wirklich am Bass selbst zu liegen *damn*... Er meinte auch, dass der Ken Taylor eher in Richtung Reggae seine Stärken hat und für Rock einfach die falsche Holzzusammensetzung hat.

Hallo Foster,
mich würde interessieren, aus was für nem Holz dein Sandberg geschnitzt ist, wenn er sich laut deinem Basslehrer nicht für Rock eignet[?][?][?]

Was bei meinen H-Saiten immer sehr gut hilft ist der Tip den Basszupfer schon erwähnt hat: Die frische H-Saite kurz vor dem Auflagerpunkt der Bridge niederdrücken, so dass sie nicht rund über den Auflagerpunkt verläuft, sondern einen leichten Knick hat.
Dies führt zu deutlich besserem Sustain und Definiertheit der H-Saite.
Ich drücke da schon mal etwas fester, aber: Bitte mit Gefühl drücken[:!!][:!!], da sonst die Bridge beschädigt werden kann.


Gruß
Hotzenbasser
 
Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless

Zitat:Original erstellt von: bassthis
Andere (u.U den besonderen Anforderungen entsprechend gewickelte) Tonabenehmer könnte hier ebenfalls für Linderung sorgen ...
Nein, sorry. Das kann die Physik des PUs nicht leisten.
Die anderen genannten Möglichkeiten KÖNNTEN helfen, muß man aber ausprobieren. Es ist immer sehr schwer, etwas hinzuzufügen, was nicht (oder kaum) vorhanden ist.

Gruß, Jerry

Oh doch, das kann die Physik sehr wohl leisten. Es wurde nicht erwähnt welche Tonabnehmer drauf verbaut sind; wenn es die Sandberg-Pickups sind ist das fehlen von Mitten kein Wunder, wenn man man statt der Sandberg Tonabnehmer Delanos montiert ändert sich der Klang drastisch. Außerdem ist es Möglich (jedoch nicht umbedingt praktisch umsetzbar) sich Tonabnehmer wickeln zu lassen die als Splitcoil ausgeführt sind undzwar in einer solchen Weise das H- und E-Saite getrennt abgenommen werden und dieser Teil vom Splitcoil von der Wiedergabe her anders ausgelegt wird als der Teil der die anderen Saiten abnimmt.

Das Tonabnehmer nichts übertragen können was nicht vorhanden ist ist natürlich vollkommen klar, über Ferndiagnose ist es jedoch nicht möglich zu sagen ob der Fehler bei Saiten, Tonabnehmern, Einstellung oder dem Instrument (den Hölzern, der Konstruktion) zu suchen ist, daher lässt sich nicht sagen welche Maßnahme zum Erfolg führt und welche nicht.

Wenn es das Instrument selbst ist, welches bei den beiden tiefsten Saiten die fehlenden Mitten heraufbeschwört gebe ich dir absolut recht, da werden auch andere Tonabnehmer nichts ändern können, jedoch muss dies nicht zwingend der Fall sein...

Nun zu der Sache mit der Holzzusammestellung: Mit Verlaub, das ist quatsch. Meine beiden Bässe sind Esche mit Ahornhals und -griffbrett und Sumpfesche mit Ahornhals und -griffbrett. Der Sandberg kommt ein wenig braver und Hifi-mäßiger daher und der G&L entsprechend dreckiger und knurriger aber beide lassen sehr gepflegtes Rocken zu. [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Foster80

Er meinte auch, dass der Ken Taylor eher in Richtung Reggae seine Stärken hat und für Rock einfach die falsche Holzzusammensetzung hat.

.
Sorry, das ist stuss... ich habe selbst einen Ken Taylor und rate mal was ich damit spiele ;-). Auch Herr Taylor selbst spielt ja nicht nur Reggae...
Zudem ist mir nicht klar, warum Sumpfesche mit Ahornhals und Palisandergriffbrett nicht zu Rock passen sollen???

Ansonsten, mein Beileid wenn es wirklich am Bass liegt... ich bin da noch nicht so ganz überzeugt von(auch das dir das erst nach 2 Jahren auffällt ist auffällig).. Probier' wirklich mal neue Saiten...


lg Dennis
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich, warum MusicMan Stingray´s aus ESCHE sind? [:O!]Hmm............könnte wohl an der universellen Einsetzbarkeit liegen!? Wer ist bitte dein Basslehrer?[:O!] Gib ihm mal Unterricht[:D][:D]
 
Zuletzt bearbeitet:

Also der Body ist aus europäischer Esche und der Hals aus kanadischem Ahorn. Die Pickups sind die originalen von Sandberg. Allerdings dachte ich, dass das Delano-Pickups sind und Holger nur gern sein Label auf den Pickups hat, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.[8D]

Danke für die vielen Anregungen Leute, ich fühl mich hier echt super aufgehoben bei euch. [:-)]

Edit: Welche Saiten könnten dem Problem entgegenwirken, soll heißen, welche haben verstärkte Mitten? Ich hab grad die D´Addario XL drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die spiel ich auch. Aber in deinem Fall würde ich mal die Earnie Ball Super Slinky´s ausprobieren.
 
Ich meine mich zu entsinnen das die Ernie Ball Saiten noch weniger Mitten als die D'Addarios bringen...

Ich hab im Moment DR HiBeams auf meinem Sandberg und bin damit sehr zufrieden, mir fehlt jedoch der direkt Vergleich zu den D'Addarios, da ich nie welche auf meinem Sandberg hatte (nur ein Mal die Pro Steels, die haben jedoch ein Mittenloch sonder gleichen).
 
Also ich hatte, auf meinem Jazzbass jedenfalls, einen ordentlich knurrigen Ton mit den Ernie Balls erhalten. naja, jeder Bass reagiert nun mal verschieden.
 
Probier wirklich mal die Hi-Beams oder alternativ die Sunbeams (beide von DR )... Tolle Saiten!
 
Zitat:Original erstellt von: bassthis

Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless

Zitat:Original erstellt von: bassthis
Andere (u.U den besonderen Anforderungen entsprechend gewickelte) Tonabenehmer könnte hier ebenfalls für Linderung sorgen ...
Nein, sorry. Das kann die Physik des PUs nicht leisten.
Die anderen genannten Möglichkeiten KÖNNTEN helfen, muß man aber ausprobieren. Es ist immer sehr schwer, etwas hinzuzufügen, was nicht (oder kaum) vorhanden ist.

Gruß, Jerry

Oh doch, das kann die Physik sehr wohl leisten. Es wurde nicht erwähnt welche Tonabnehmer drauf verbaut sind; wenn es die Sandberg-Pickups sind ist das fehlen von Mitten kein Wunder, wenn man man statt der Sandberg Tonabnehmer Delanos montiert ändert sich der Klang drastisch. Außerdem ist es Möglich (jedoch nicht umbedingt praktisch umsetzbar) sich Tonabnehmer wickeln zu lassen die als Splitcoil ausgeführt sind undzwar in einer solchen Weise das H- und E-Saite getrennt abgenommen werden und dieser Teil vom Splitcoil von der Wiedergabe her anders ausgelegt wird als der Teil der die anderen Saiten abnimmt.

Das Tonabnehmer nichts übertragen können was nicht vorhanden ist ist natürlich vollkommen klar, über Ferndiagnose ist es jedoch nicht möglich zu sagen ob der Fehler bei Saiten, Tonabnehmern, Einstellung oder dem Instrument (den Hölzern, der Konstruktion) zu suchen ist, daher lässt sich nicht sagen welche Maßnahme zum Erfolg führt und welche nicht.

Wenn es das Instrument selbst ist, welches bei den beiden tiefsten Saiten die fehlenden Mitten heraufbeschwört gebe ich dir absolut recht, da werden auch andere Tonabnehmer nichts ändern können, jedoch muss dies nicht zwingend der Fall sein...
[;-)]
Da Du ja E-Technik studierst, kennst Du sicherlich den grundsätzlichen Frequenzgang einens Magnet-PUs. Dann weißt Du auch, daß der von den Bässen über die tieferen Mitten ziemlich linear ist und es dann irgendwo in den höheren Mitten / Höhen eine Resonanzüberhöhung gibt. Danach fällt die Übertragung mit 12dB/Okt. ab.
Wenn Du jetzt PUs wickeln läßt, die ihre Resonanzfrequenz im benötigten (vermutlich tiefmittigen) Bereich haben und dabei in Kauf nimmst, daß die Mitten- / Höhenübertragung danach relativ steilflankig ausgeblendet wird, OK. Die werden aber insgesamt sehr wuchtig und eher dumpf klingen.
Jedenfalls gibt es - elektrotechnisch betrachtet - sowas wie ein Mittenloch bei PUs grundsätzlich nicht. Klar haben manche einen mittigeren Klang als andere, aber die Möglichkeiten den Frequenzgang zu gestalten, halten sich doch sehr in Grenzen (siehe hier: http://www.gitarrenelektronik.de/index.php?option=com_content&task=view&id=7&Itemid=36 )

Allerdings: Interessante Idee, mit den unterschiedlich ausgelegten Splitcoil-Segmenten. In dieser Richtung könnte sich (zumindest theoretisch betrachtet) etwas drehen lassen. Ob's im Gesamtkontext des Basses klingt, sei jetzt mal dahingestellt.

Gruß, Jerry

 
Natürlich, mit anderen Tonabnehmern kann man nicht umbedingt Wunder bewirken aber es ist doch schon erstaunlich welche drastischen Unterschiede es zwischen verschiedenen Tonabnehmern geben kann. Ich kenne mich im Bereich der Tonabnehmer nur wenig aus, die ein oder andere Kennlinie habe ich bereits gesehen aber mangels tiefergehenden wissens muss ich mich hier naheu ausschließlich auf meine Ohren verlassen, was ich recht ungern tue, da subjektiv. Persönlich empfinde ich den gesamten Bereich der Tonabnehmer daher ein wenig als Voodoo, da dort Effekte auftreten (bzw. aufzutreten scheinen) bei denen der gute Herr Maxwell sich schon am Kopf gekratzt hätte... [:D]

Was mir grade eingefallen ist...um diese Idee des Splitcoils weiterzuführen wäre es sicherlich auch Möglich beide Teilspulen mit einem eigenen EQ so zu bearbeiten, dass sich ein ausgewogeneres Gesamtklangbild ergibt, es könnte nur auch dazu führen das sich das Ganze ein wenig "gekünstelt" anhört.
 
Zitat:Original erstellt von: bassthis
... Persönlich empfinde ich den gesamten Bereich der Tonabnehmer daher ein wenig als Voodoo, da dort Effekte auftreten (bzw. aufzutreten scheinen) bei denen der gute Herr Maxwell sich schon am Kopf gekratzt hätte... [:D]
Im großen und ganzen ist das einfachste E-Technik, sonst würd ich's selbst ja auch nicht raffen [:I][:D]. Das Problem ist, daß fast alle Hersteller, und deshalb auch viele Musiker, den PUs Eigenschaften andichten, die mit der Realität nicht mehr groß was gemeinsam haben [ooo]. Der PU selbst bringt auch oft gar nicht DEN großen Unterschied, die Beschaltung drumrum ist da meist sehr viel soundprägender, wird aber eher unterschätzt.


Zitat:Original erstellt von: bassthis
Was mir grade eingefallen ist...um diese Idee des Splitcoils weiterzuführen wäre es sicherlich auch Möglich beide Teilspulen mit einem eigenen EQ so zu bearbeiten, dass sich ein ausgewogeneres Gesamtklangbild ergibt, es könnte nur auch dazu führen das sich das Ganze ein wenig "gekünstelt" anhört.
Ist natürlich eine Frage des Aufwands, aber die Idee ist nicht schlecht. Allerdings, wenn wir jetzt von einem Prezi-Split-Coil reden, hat das mit dem ursprünglichen seriell geschalteten passiven PU klanglich nicht mehr viel zu tun. Aber das hängt natürlich davon ab wie's überhaupt klingen SOLL.
Aber es gibt ja noch viel mehr Split-Coils, bei denen man's gar nicht sieht. Wenn die Spulen separat rausgeführt sind, bei den entsprechenden Bartolinis ist das z.B. so, dann könnte man auch separate Elektroniken, in welcher Form auch immer, dranhängen. Die Frage ist dann nur, wie homogen der Baß dann noch klingt - aber Versuch macht kluch [;-)].

Aber um's nochmal zu wiederholen: Ein passiver PU, egal wie er custom-gewickelt ist, kann kein Mittenloch stopfen wenn er die Höhen behalten soll. Das muß man aktiv regeln.
Und zurück zur eigentlichen Frage: Im vorliegenden Fall kommt man meiner Einschätzung nach mit einem PU-Tausch nicht weiter. Justierung, Klangregelung und Saiten wären aus meiner Sicht die ersten Ansatzpunkte. Kann aber wirklich sein, daß Holz und Konstruktion des Basses so prägend sind, daß das alles nicht zu einem ausreichenden Erfolg führt.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Aaaaalso Neuigkeiten: Ich hab vieles von euren Vorschlägen probiert, aber leider hat nichts so richtig geholfen. Jetzt bin ich kürzlich durch Zufall auf den Bassbauer Günter Eyb gestoßen (www.eyb-guitars.de). Vielleicht kennt der eine oder andere seine Bässe bzw. ihn. Lustig ist, dass er grad mal 15min mit dem Auto von mir wohnt. Naja jedenfalls hab ich ihn mal wegen meinem Problem angeschrieben. Er will ihn sich mal anschauen und durchmessen. Denke, der kann mir dann genau sagen, was mit dem Teil los ist, bzw. was man dagegen machen kann. Ich vermute mittlerweile n Problem in der Elektrik bzw. im Output-Signal.

An der Stelle nochmal vielen Dank an alle, die mich hier so tatkräftig unterstützt haben. Werde auch das entgültige Resultat hier posten, weil ich es selbst immer hasse, wenn ein Thema dann ohne Resumée ausläuft.
 

Zurück
Oben Unten