Squier Affinity PJ Bass verbessern?

Eventuell tausche ich den Jass Pickup gegen einen Passiven MM?
Das wird ohne Fräsarbeiten nicht gehen.
Schauen wir mal… Aber jetzt versuche ich erst einmal klanglich heraus zu hören, was unterschiedliche Saiten bringen, das ist wahrscheinlich der einfachste Weg.
und daran solltest du arbeiten:
Ich korregiere viel die Fingerposition, weil ich beim greifen noch nicht 100% treffsicher bin
und da gleitet es sich über Flatwounds einfach leichter.
Ist zwar nicht einfach, aber es lohnt sich.
 
Bei Pickups ist sehr entscheidend, wo sie sitzen. Also einfach einen Jazz PU durch MM ersetzen bringt nicht so viel, er muss dann auch den gleich Abstand zur Bridge haben um halbwegs nach dem typischen Musicman zu klingen.
 
Vielleicht wäre es sinnvoller, den Bass zu verkaufen, bißchen was drauflegen und einen nehmen, der dir gefällt.
Harley Benton? :evil:

Spaß beiseite.

Der MM klingt grundsätzlich ganz anders als ein PJ.

Das liegt schon an der Position des Tonabnehmers, und ein Humbucker hat ja auch noch einen komplett anderen Charakter als ein Single Coil/Split Coil.

Als Faustregel kann man dich merken:

Je näher der Tonabnehmer am Hals, desto voller, runder und wärmer wird der Ton. Je näher an der Brücke, desto drahtiger und höhenteicher wird der Ton...

Ach ja, willkommen im Forum...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die große Auswahl an Videos.
Erkenntnis des Tages:

Klanglich ist der MM Humbucker mein Favorit.
Eventuell tausche ich den Jass Pickup gegen einen Passiven MM?
Schauen wir mal… Aber jetzt versuche ich erst einmal klanglich heraus zu hören, was unterschiedliche Saiten bringen, das ist wahrscheinlich der einfachste Weg.
hey,

why not?!
wollte mal den Wilkinson Pickup kaufen.
Hier den:


Habe mich am Ende dann für EMGs entschieden:


naja, die Position beim MM sollte schon beachtet werden.

habe mich vor paar jahren damit beschäftigt.
ich glaube, der split-coil und MM überlappen sich ein bisschen.
Oder berühren sich zumindest, wie in dem video.


verwendet man den split-coil und den MM seperat, verstehe ich es.

aber zusammen, weiß ich nicht, ob es nicht cooler
wäre den split coil mehr Richtung neck zu haben oder da einen single-coil wie bei einem Jazz-Bass zu haben.

schätze mal, dass bei der Wahl von dem Tonabnehmer im Neck der Musik-Stil eine Rolle spielen dürfte.
Bei PJ wäre auch ein Parallel-Series-Wiring möglich.
In Serie wäre P und J eine Art "großer Humbucker".





Vielleicht wirklich mal mit Saiten anfangen.

Würde Schrittweise vorgehen:
1.) Saiten
2.) neues Wiring, wenn man schon dabei ist, series und parallel einbauen. ist kein Hexenwerk.
3.) vielleicht neue Tonabnehmer
4.) wenn es mehr als PJ werden soll, also MM und Fräsarbeiten eventuell anfallen würden und das passende Werkzeug nicht da wäre, dann würde ich raten einen neuen Bass zu kaufen. Ist einfach zu viel Aufwand und bei einem Affinity (sorry, finde die jetzt nicht so gut).
5.) den Rest vielleicht modden. Sind aber Feinheiten, außer wenn die Brücke wirklich komplett sehr massiv ist oder full contact.

Best Quayle.
 
Um die Verwirrung perfekt zu machen:
Hier gibt es einen Thread, in dem xyz verschiedene P-Bässe zu hören sind.
Aus unterschiedlichen Hölzern, mit unterschiedlichen Pickups und Saiten.
Viele Klangproben sind erfreulich nackig aufgenommen (Bass-Kabel-DI-artiges-Soundkarte-Software).

Was davon nun in Deinem Sinne "kernig" genug klingt?
Ich sehe mich außerstande, Dir Tipps zu geben, ohne den fraglichen Bass selbst und idealerweise live gehört oder gar angespielt zu haben.

Wie auch immer, willkommen im Forum und viel Vergnügen mit der "Qual der Wahl".
 
Wenn der Musicman für dich passt, dann ist das doch super. Ich würde den Preci als klangliche Alternative in Sachen Sound ansehen und eben den so wie er ist annehmen und erst mal kennenlernen. Dann haste zwei unterschiedliche Bässe für deine Cover- Geschichten.

Was bringt es dir, wenn dein Anliegen gelingt und er nachher genauso klingt wie der andere Bass?

Bisschen pimpen geht natürlich immer, macht ja auch Spaß😉
 
Wenn der Musicman für dich passt, dann ist das doch super. Ich würde den Preci als klangliche Alternative in Sachen Sound ansehen und eben den so wie er ist annehmen und erst mal kennenlernen. Dann haste zwei unterschiedliche Bässe für deine Cover- Geschichten.

Was bringt es dir, wenn dein Anliegen gelingt und er nachher genauso klingt wie der andere Bass?

Bisschen pimpen geht natürlich immer, macht ja auch Spaß😉
oder den MM-Humbucker in serie und parallel laufen lassen.
Für MM und einen ähnlichen "P-Sound"
 
Hallo,
ich hatte bis vor kurzem auch so einen Squire. Der musste allerdings einem 5-Saiter weichen. Saiten: Ich benutzte darauf 45-105er Fender Roundwounds. Die Pickups waren original und das Teil hat geschoben ohne Ende. Die Mechaniken werder erst getauscht, wenn sich der Bass nicht mehr vernünftig stimmen läßt, oder die Stimmung ständig "verliert". Aber "einfach so" habe ich noch nie die Mechaniken getauscht - aus welchem Grund bitte??
Mein Amp ist ein Markbass Little Mark 250, der allerdings direkt ins Pult geht. Dazu noch eine Fender Rumble V 115 Box, die "nur" als Monitor dient.

Mein Tipp: Bevor du großartig an der Technik rumschraubst - Erstmal die Saiten gegen Roundwounds tauschen. Der nächste Punkt wäre dann, das du dir einen Amp mit etwas mehr "Wumms" zulegst.
Squire Instrumente genießen einen guten Ruf. Daher ist deine Bemerkung: "Nur ein Squire" - etwas unrealistisch. Natürlich kann man keinen 250 Euro Bass mit einem 5000 Euro Fodera vergleichen, aber für diese 250,- Euros Geld bekommt man einen guten Standardbass, der sich prima bespielen läßt und i.d.R. einen guten Sound hat!
 
ist der bass denn vernünftig eingestellt? hab den gleichen bass und ab werk war der sound schlecht. jetzt aber auf BEAD mit rotosounds umgebaut... klang ok.
 
Ich habe ebenfalls einen aktuellen Squier Affinity PJ aus Indonesien, den ich mir letzten Sommer als günstige Bastel-Basis gekauft habe.

Für 259€ kann man nicht meckern - ordentlich eingestellt kriegt man da für wenig Geld schon was sehr brauchbares, selbst mit den Standard Squier-Pickups und gerade wenn man bedenkt, dass selbst ein Fender Mexico P-Bass schon mehr als das dreifache kostet.

Ich habe auch Flats drauf (LaBella 760FL), allerdings würde ich gerade für Sachen wie Metallica und Guns'n'Roses auch empfehlen, ggf. mal andere Saiten auszuprobieren, gerade wenn man ein bisschen in einer Sound-Findungsphase ist. Ich selbst spiele meistens Sachen, die auch ursprünglich auf Flats gespielt wurden, von daher bin ich mit dem Sound aktuell sehr zufrieden. Und vom Spielgefühl her bin ich ohnehin schon länger komplett den Flats verfallen. ;-)

Was mir bei den Squier-Pickups aufgefallen war, ist das ich mit denen an meinem Preamp immer die Mitten bei ca. 400 Hz ein bisschen rausgedreht habe, damit der Sound für mich gepasst hat. Nicht dramatisch, aber nachdem ich irgendwann ein Fender Yosemite PJ Set verbaut habe, habe ich die Mitten wieder neutral stehen. Vielleicht hilft die Info ja bei der Soundfindung. Ich gebe aber auch zu, dass der Pickup-Wechsel jetzt nicht wirklich nötig gewesen wäre.

In dem Zusammenhang auch zum Thema J-Pickup-Größe: Bei mir hat der J aus dem Fender-Set gepasst. Lediglich ein paar Holzsplitter unten in den Ecken der Pickup-Fräsung musste ich rauskratzen, aber die eigentliche Fräsung war groß genug.

Der Body ist in der Tat relativ weich, aber dafür ist das Gewicht echt im Rahmen. Klanglich mag das einen Einfluss haben, aber ich würde jetzt mal in den Raum stellen, dass Spielweise, Saiten, Pickups, Effekte/Zerre und Amp/Speaker deutlich mehr ausmachen.
 

Bei den noch in China produzierten schon, sonst hätte ich bei meinem nicht das EMG Set reinbekommen.
Ich hatte später noch einen Affinity aus Indonesien, da trifft Deine Aussage zu.
Den hab ich verkauft.
In dem Zusammenhang auch zum Thema J-Pickup-Größe: Bei mir hat der J aus dem Fender-Set gepasst. Lediglich ein paar Holzsplitter unten in den Ecken der Pickup-Fräsung musste ich rauskratzen, aber die eigentliche Fräsung war groß genug.
Schließe mich an. Auch ich habe ein EMG Set in einen indonesischen Squier Affinity PJ eingebaut. Passt. Was das angeht, kannst du dich auf nix mehr verlassen und musst immer den alten Pickup messen. Habe sogar mal ein EMG JHZ Set bestellt und beide Pickups waren gleich lang (obwohl SJ und LJ draufstand). 🤷‍♂️

Jetzt zu Freudi: Herzlich willkommen!

Würde Schrittweise vorgehen:
1.) Saiten
2.) neues Wiring, wenn man schon dabei ist, series und parallel einbauen. ist kein Hexenwerk.
3.) vielleicht neue Tonabnehmer
4.) wenn es mehr als PJ werden soll, also MM und Fräsarbeiten eventuell anfallen würden und das passende Werkzeug nicht da wäre, dann würde ich raten einen neuen Bass zu kaufen. Ist einfach zu viel Aufwand und bei einem Affinity (sorry, finde die jetzt nicht so gut).
5.) den Rest vielleicht modden. Sind aber Feinheiten, außer wenn die Brücke wirklich komplett sehr massiv ist oder full contact.
Alles gut und schön, aber etwas zu große Schritte. Löt- und Verdrahtungsarbeiten sind vielleicht kein Hexenwerk, aber immer noch ein Fach- und Sachverstand voraussetzendes Handwerk. Muss man sich reinfuchsen, will man als Anfänger aber vielleicht nicht. Ebenso den Body ausfräsen.
Ich würde erstmal noch Schritt 0, 0,3 und 0,7 einfügen:

0:
Dieser Hinweis ist niedlich klein und im Gewühl untergegangen, aber wichtig. Wenn du das Gefühl hast, dass der Sound nur dünn und fad (und leise) wird, wenn du den J dazuschaltest, solltest du mal versuchen, den J-Pickup etwas rauszudrehen, also näher unter die Saiten zu bringen. Vielleicht analog dazu den P-Splitcoil eine Umdrehung rein. Das kann gerade das Misch-Sound-Verhältnis auch beeinflussen und kostet nix.

0,3:
ich würde jetzt mal in den Raum stellen, dass Spielweise, Saiten, Pickups, Effekte/Zerre und Amp/Speaker deutlich mehr ausmachen.
((nicht immer, habe einen Lindebody verkauft, der trotz jeder Spielweise, Saiten oder Speaker gemumpft hat))
Spielweise ist aber auch so ein Stichwort: Wo schlägst du an? Und womit? Pick oder nicht? Am P-Pickup? am J-Pickup? Dahinter? Am Hals? Das hat auch einen großen Einfluss auf den Sound und kostet nix.

0,7:
Probier mal bei einem Kollegen/Bekannten... ob dein Problem auch an einer größeren Anlage/Verstärker besteht - und ob es also überhaupt ein Problem mit dem Bass ist. Mehr Hubraum macht in allen Belangen mehr Spaß...
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles gut und schön, aber etwas zu große Schritte. Löt- und Verdrahtungsarbeiten sind vielleicht kein Hexenwerk, aber immer noch ein Fach- und Sachverstand voraussetzendes Handwerk. Muss man sich reinfuchsen, will man als Anfänger aber vielleicht nicht. Ebenso den Body ausfräsen.
Ich würde erstmal noch Schritt 0, 0,3 und 0,7 einfügen:
klar, müsste man sich dabei etwas reinarbeiten.
allerdings, früher oder später kann ich jedem empfehlen mit der Elektronik und dem Fräsen anzufangen.
Spart am Ende Geld.
Ist halt die "german Denkweise". Den Profis überlassen, von außen Motivation, Ermutigung oder Arbeitsanweisungen bekommen.

Es ist keine Raketen-Wissenschaft. Wo ist der Draht für die Erdung und wo ist der "hot"? Dann macht man schrittweise wie es in den Diagramen steht. Ist man unsicher, kann man mit dem Bleistift die Drähte die man schon hat wegstreichen.

Habe dazu auch ein Video hier schon geschickt. Da erkläre ich alles schrittweise. Im Zweifelsfall kann man das Video anhalten oder wo anders gucken.

Klar, wenn man alle Schritte auf einmal sieht, kann es für jemanden zu viel sein.

Aber step by step mit etwas logischen Denken und bisschen handwerklichen Geschick, traue ich es sehr vielen Leuten zu.


Gut mit dem Fräsen sollte man aufpassen. Keine Oberfräse beim Discounter kaufen.
Sollte es etwas Einmaliges sein, würde ich damit wirklich zum Fachmann. Bringt ja nichts viel Geld für eine Fräse auszugeben, die dann rumliegt.

Ist ja sowieso alles nur Meinungs-Austausch hier. Sehe es nicht so eng.

Außer jemand kennt den Topic-Eröffner persönlich.

Best Quayle.
 
Schließe mich an. Auch ich habe ein EMG Set in einen indonesischen Squier PJ eingebaut. Passt. Was das angeht, kannst du dich auf nix mehr verlassen und musst immer den alten Pickup messen. Habe sogar mal ein EMG JHZ Set bestellt und beide Pickups waren gleich lang (obwohl SJ und LJ draufstand). 🤷‍♂️
Guter Punkt - definitiv vorher selbst messen.

Jetzt zu Freudi: Herzlich willkommen!
Danke für den netten Empfang! :-)

((nicht immer, habe einen Lindebody verkauft, der trotz jeder Spielweise, Saiten oder Speaker gemumpft hat))
Spielweise ist aber auch so ein Stichwort: Wo schlägst du an? Und womit? Pick oder nicht? Am P-Pickup? am J-Pickup? Dahinter? Am Hals? Das hat auch einen großen Einfluss auf den Sound und kostet nix.
Klar kann es auch immer mal am Instrument selbst liegen.

Ich merke (als relativer Neuling) halt, dass es viele Faktoren gibt, die großen Einfluss haben können - auch abseits der üblichen Gear-Diskussionen. Gerade wie du schreibst z.B. so einfache Dinge wie Pickup-Höhe, die man gerne mal übersieht. Selbst das korrekte Aufziehen der Saiten ist beim Bass ja schon etwas diffiziler als z.B. bei 'nem Eierschneider, und kann auch gerne mal zu "toten" Saiten führen.


Um nochmal zum Ursprungs-Posting zurückzukehren. Mein Squier hat über die letzten Monate ziemlich viele Modifikationen erfahren:
  • LaBella 760FL Saiten (Geschmackssache)
  • Gotoh 201B-4 Bridge (passt 1:1 in die bestehenen Schraublöcher, die Madenschrauben für die Saitenreiter musste ich allerdings tauschen, da die originalen zu lang waren. Neigt gerne mal zu Vibrationen an den Federn der Saitenreiter, da muss ich nochmal schauen, was ich mache. Gibt aber viele Alternativen, einschließlich von Fender selbst)
  • Graph Tech GT PQL 1204 00 Tusq XL Sattel (Passform nicht perfekt für die bestehende Sattelkerbe, aber mit etwas Improvisation ging's)
  • Schaller BM-4L Mechaniken (2 von 4 Schraublöchern passen gerade so, die nicht verwendeten werden aber überdeckt, sodass man sie später nicht sieht)
  • Fender Yosemite P/J Set (gerade für den P-Pickup hat's noch etwas zusätzlichen Schaumstoff drunter gebraucht)
  • Göldo Mini-Pots, Kondensator und Ausgangsbuchse (für full-size Potis ist nicht wirklich Platz in der Ausfräsung)
Dazu natürlich noch Setup und "Nachbearbeitung":
  • Einzelne höher stehende Bünde leicht abgefeilt (nur punktuell, mit 'nem Fret Rocker jeden Bund an jeder Saite durchgecheckt)
  • Griffbrettkanten leicht abgerundet
  • Bundenden verrundet
  • Bünde poliert
  • Halskrümmung, Saitenlage, Intonation und Pickup-Höhe justiert, bzw. auch immer mal wieder damit experimentiert
Aber um das nochmal ganz klar zu stellen: Wirklich brauchen tut man das alles nicht. Mir macht es halt Spaß ein bisschen an Instrumenten rumzuschrauben und vor allem zu lernen - sowohl wie man bestimmte Dinge macht, als auch welche Auswirkungen sie haben. Der Bass war daher von Anfang an als Lern- und Bastelprojekt geplant (und deshalb habe ich auch "nur" einen günstigen Squier als Basis genommen). Aber ich hoffe, dass ich vielleicht gerade durch das viele rumbasteln ein bisschen was beitragen kann.


Auf die Frage, was der Bass wirklich braucht würde ich daher sagen: Ein halbwegs gutes Setup ist natürlich Grundvoraussetzung, dass der Bass Spaß macht. Sowohl was Bespielbarkeit als auch Klang (Pickup-Höhen!) angeht. Flats oder Rounds macht einen großen Unterschied, aber kommt halt darauf an, was einem gefällt. Um den Rest muss man sich eigentlich nur kümmern, wenn es Probleme gibt, oder man Spaß daran hat, sein Instrument zu modifizieren:
  • Tuner und Sattel muss man im Grunde nur tauschen, wenn sie Probleme machen. Meine Erfahrung mit Billig-Tunern ist, dass sie oft erstmal gut funktionieren, aber mit der Zeit mehr und mehr Spiel kriegen. Der Standard Kunststoff-Sattel meines Squier hätte es eigentlich auch erstmal weiter getan, das war tatsächlich einfach nur mal was, das ich ausprobieren wollte.
  • Über die Elektronik muss man sich ebenfalls erst Gedanken machen, wenn sie Probleme macht.
  • Die Bridge ändert ein bisschen das Spielgefühl und das Sustain, aber wenn einem der Bass vorher schon nicht gefällt, wird eine neue Bridge das auch nicht ändern.
  • Die Pickups haben den größten Effekt auf den Klang, aber wie schon geschrieben klingen auch die Original Squier-Pickups schon nicht schlecht. Da war ich ehrlich gesagt positiv überrascht.
Aber: Der Unterschied zwischen "mit Plek kurz vor der Bridge anschlagen" und "mit den Fingern sanft über dem Ende des Griffbretts zupfen" ist halt ein größerer klanglicher Unterschied als alles oben genannte (außer vielleicht die grundsätzliche Charakteristik von Rounds vs. Flats). Ganz zu schweigen von den verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten der beiden Pickups.
 
Aber um das nochmal ganz klar zu stellen: Wirklich brauchen tut man das alles nicht. Mir macht es halt Spaß ein bisschen an Instrumenten rumzuschrauben und vor allem zu lernen - sowohl wie man bestimmte Dinge macht, als auch welche Auswirkungen sie haben. Der Bass war daher von Anfang an als Lern- und Bastelprojekt geplant (und deshalb habe ich auch "nur" einen günstigen Squier als Basis genommen). Aber ich hoffe, dass ich vielleicht gerade durch das viele rumbasteln ein bisschen was beitragen kann.


Auf die Frage, was der Bass wirklich braucht würde ich daher sagen: Ein halbwegs gutes Setup ist natürlich Grundvoraussetzung, dass der Bass Spaß macht. Sowohl was Bespielbarkeit als auch Klang (Pickup-Höhen!) angeht. Flats oder Rounds macht einen großen Unterschied, aber kommt halt darauf an, was einem gefällt. Um den Rest muss man sich eigentlich nur kümmern, wenn es Probleme gibt, oder man Spaß daran hat, sein Instrument zu modifizieren:
  • Tuner und Sattel muss man im Grunde nur tauschen, wenn sie Probleme machen. Meine Erfahrung mit Billig-Tunern ist, dass sie oft erstmal gut funktionieren, aber mit der Zeit mehr und mehr Spiel kriegen. Der Standard Kunststoff-Sattel meines Squier hätte es eigentlich auch erstmal weiter getan, das war tatsächlich einfach nur mal was, das ich ausprobieren wollte.
  • Über die Elektronik muss man sich ebenfalls erst Gedanken machen, wenn sie Probleme macht.
  • Die Bridge ändert ein bisschen das Spielgefühl und das Sustain, aber wenn einem der Bass vorher schon nicht gefällt, wird eine neue Bridge das auch nicht ändern.
  • Die Pickups haben den größten Effekt auf den Klang, aber wie schon geschrieben klingen auch die Original Squier-Pickups schon nicht schlecht. Da war ich ehrlich gesagt positiv überrascht.
Aber: Der Unterschied zwischen "mit Plek kurz vor der Bridge anschlagen" und "mit den Fingern sanft über dem Ende des Griffbretts zupfen" ist halt ein größerer klanglicher Unterschied als alles oben genannte (außer vielleicht die grundsätzliche Charakteristik von Rounds vs. Flats). Ganz zu schweigen von den verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten der beiden Pickups.
naja, da scheiden sich die Geister.

Ich sehe es anders.

Finde, dass man die Elektronik auch oder gerade bei günstigen Bässen austauschen kann. Die paar Pots, Kabel und Capasitor. Heißt es auf Deutusch Kondensator?
Mit den neuen Sachen im Elektronik-Fach kann es schon ordentlich was ausmachen.

Bei dem Sattel mag ich bei Bässen Metall, am liebsten zumindest ein ähnliches Metall wie die Bünde.
Dann klingen die offen Saiten entsprechend.
https://www.amazon.de/Musiclily-Mes...16e1d1b488d2e&language=de_DE&ref_=as_li_ss_tl

Naja, wie viele Brücken kennst du ?
Gerade massive Brücken oder Full Contact Bridge können sehr viel ausmachen.
ich war selbst überrascht. Wollte eigentlich neuen Tonabnehmer und einen Preamp einbauen, aber nach der Bridge war es nicht mehr nötig. Hat natürlich die Frequenzen hervorgehoben, die ich haben wollte. Einige haben argumentiert, dass die Bridge so teuer ist und es nicht so viel ausmachen würde. Zum Glück habe ich nicht darauf gehört. Geld sparte es, weil die anderen Maßnahmen nicht mehr notwendig waren.


Mit den Tonabnehmern hast du recht, macht schon viel aus. Saiten und Tonabnehmer sind mit das Wichtigste beim Sound.
Ja, klar macht es mit am meisten aus, ob man mit den Fingern oder mit dem Pick spielt.
Du kannst auch versuchen mit den Fingern näher an der Bridge zu spielen.
Oder mit dem Pick näher am Hals.

Dann über den jeweiligen Tonabnehmern und dazwischen.
Hängt halt davon ab, was einem liegt, gefällt und passt.


Kenne die Tonabnehmer der Affinity Serie nicht.
Habe meine Squier Bässe gebraucht gekauft gehabt.
Fand die da drin waren nicht schlecht. Die Semjon Drunken Quarter Pints haben mehr Output.
Aber je nach Musik-Stil fand ich die Tonabnehmer vorher nicht schlecht.
Vielleicht waren es aber auch keine originalen Squier.
Da war Wachs drauf^^ Aber irgendwo wollte ich mit dem Löten anfangen.

Durch den gebrauchten Squier mit ich bei Fender Saiten gelandet, die waren da drauf.
Fand ich bisher am besten und bin dabei geblieben.

Manchmal wache ich Nachts auf und denke, dass Fender extra die Saiten so macht,
dass sie besonders gut auf den Fender- und Squier-Bässen klingen.

https://www.amazon.de/Fender-073-72...28c7f92cd7531&language=de_DE&ref_=as_li_ss_tl
 
naja, da scheiden sich die Geister.

Ich sehe es anders.

Finde, dass man die Elektronik auch oder gerade bei günstigen Bässen austauschen kann. Die paar Pots, Kabel und Capasitor. Heißt es auf Deutusch Kondensator?
Mit den neuen Sachen im Elektronik-Fach kann es schon ordentlich was ausmachen.
Da will ich nicht widersprechen, ich hab sie bei mir ja auch getauscht. Sind ja nur ein paar Euro und schnell gemacht ist es auch - sofern man Lötkolben etc. daheim hat.
Aber einen großen Soundunterschied hat es bei meinem Bass aber jetzt nicht ausgemacht, daher will ich einfach nur niemand Flöhe ins Ohr setzen, dass man das jetzt unbedingt gleich machen müsste, gerade bei einem relativ neuen Instrument.


Interessant. Mit Metallsatteln habe ich mich bisher noch nicht wirklich beschäftigt. Werde ich mal im Hinterkopf behalten und vielleicht irgendwann mal ausprobieren.


Naja, wie viele Brücken kennst du ?
Gerade massive Brücken oder Full Contact Bridge können sehr viel ausmachen.
ich war selbst überrascht. Wollte eigentlich neuen Tonabnehmer und einen Preamp einbauen, aber nach der Bridge war es nicht mehr nötig. Hat natürlich die Frequenzen hervorgehoben, die ich haben wollte. Einige haben argumentiert, dass die Bridge so teuer ist und es nicht so viel ausmachen würde. Zum Glück habe ich nicht darauf gehört. Geld sparte es, weil die anderen Maßnahmen nicht mehr notwendig waren.

Will ich nicht abstreiten, denn ich habe da nicht viele Datenpunkte. In Sachen Bass halt tatsächlich nur den einen, ansonsten vorher schon bei ein paar Gitarren.
Einen Unterschied hat es immer gemacht. In meiner Wahrnehmung (bezogen auf die paar Erfahrungswerte, die ich habe) tatsächlich "unplugged" oft noch mehr als am Ende durch die Tonabnehmer wahrnehmbar ist.

Ich bilde mir auch ein, dass die neue Brücke dem Sound meines Squiers gut getan hat, aber wie gesagt: Die Veränderung im Sound habe ich jetzt als nicht so gravierend wahrgenommen - zumindest in meinem Fall (Squier Standardbrücke zu Gotoh HiMass-Verschnitt).

Aber gut, ausprobieren ist hier dank Standard-Bohrungen sehr einfach (und bei nichtgefallen reversibel). Mehr als einen Schraubendreher braucht man nicht.


Mit den Tonabnehmern hast du recht, macht schon viel aus. Saiten und Tonabnehmer sind mit das Wichtigste beim Sound.
Ja, klar macht es mit am meisten aus, ob man mit den Fingern oder mit dem Pick spielt.
Du kannst auch versuchen mit den Fingern näher an der Bridge zu spielen.
Oder mit dem Pick näher am Hals.

Dann über den jeweiligen Tonabnehmern und dazwischen.
Hängt halt davon ab, was einem liegt, gefällt und passt.


Kenne die Tonabnehmer der Affinity Serie nicht.
Habe meine Squier Bässe gebraucht gekauft gehabt.
Bevor ich mir letztes Jahr den Affinity zugelegt habe war mein bisheriger Kontakt mit Squier-Instrumenten nur so das Zeug, was die Leute in meinem Umfeld so Anfang der 2000er als Einstiegsinstrumente hatten. Da hat mich damals auch so gar nichts angesprochen, weder vom Sound noch vom Spielgefühl. Aber ich habe auch keine Ahnung, was das damals für Dinger waren.

Mit entsprechender Erwartungshaltung bin ich dann an den Affinity dran, aber irgendwie war ich doch sehr positiv überrascht: Scheinbar hat sich da doch viel getan im Einstiegssegment in den letzten 20 Jahren.
Auch interessant: Die Squier-PUs hatten Output ohne Ende, mehr als die original Fender PUs, die jetzt drin sind (bei identischer Pickup-Höhe).


Durch den gebrauchten Squier mit ich bei Fender Saiten gelandet, die waren da drauf.
Fand ich bisher am besten und bin dabei geblieben.

Manchmal wache ich Nachts auf und denke, dass Fender extra die Saiten so macht,
dass sie besonders gut auf den Fender- und Squier-Bässen klingen.
Hehe, Fender Flats wollte ich irgendwann auch mal ausprobieren. Als ich meine ersten Flats gekauft habe, hatte ich zwischen denen und den LaBellas geschwankt, bin aber seitdem bei letzteren hängen geblieben.
 
Das ist jetzt nur meine Meinung...
...Brücke oder Sattel zu tauschen bringt evtl. einem erfahrenen Bassisten etwas, der das letzte aus seinem Instrument rausholen möchte, aber ein Anfänger wird sehr enttäuscht ob des Effekts sein. Für Elektronik gilt das gleiche. An erster Stelle verändert die Spieltechnik den Sound, dann die Saiten mMn :bier:
 
Hallo,
habe meinen Squier nun etwas aufgehüpscht...
Ja...Allen mit erhobenem Zeigefinger ☝️vorweg...
ich weiß, dann hätte ich mir auch gleich einen echten Fender kaufen können,
aber ich bin unter anderem ein "Bastler" und mir macht es Spaß Dinge individuell zu verändern.

IMG_8541.jpg


IMG_8538.jpg


IMG_8543.jpg


IMG_8536.jpg



Also wurden Hals und Brücke auf "FENDER" gepimpt.
Die Anderung der Brücke habe ich deutlich gehört, das Sustain ist deutlich länger.

Die Halsänderung war, zumindest für meine Ohren nur optisch...


Also überlege ich immernoch an den Tonabnehmern etwas zu ändern.

Der Jazz Single Coil an der Brücke ist mir klanglich am entberlichsten.

Mein Wunsch wäre hier ein MM Humbucker, aber den Aufwand scheue ich zur Zeit noch.

Jetzt meine Fragen:


Es scheint Humbucker zu geben, die die Form eines Single Coil haben?????
Bringt das etwas?
Klingt das auch etwas in Richtung MM?
Wenn ja was nimmt man da?
Bei Thomann habe ich nur einen Aktiven gefunden, gibt es die auch passiv?
Kan man so etwas paralel mit dem verbauten Precision Tonabnehmer betreiben?

Gruß
Freudi
 

Zurück
Oben Unten