Stingray, Sterling oder Basic

Awesom-O

New Member
Beiträge
621
Ort
DE
Bassix
ß18.442
Hey!
Bin am überlegen mir was Music Man-artiges zuzulegen.
Ins Auge gefasst hab ich natürlich das Original, den Sterling und den Sandberg Basic. Wobei mir die ersten beiden optisch eher zusagen.

Habt ihr mit einem oder besser noch mit allen 3 Bässen Erfahrungen gesammelt und könnt mir den ein oder anderen Tipp geben?!

Ist der Mitten-Regler beim Stingray sooo wichtig!?
 

Hallo Siol.....

also wie schon wo anders erwähnt ein echter Stingray ist schon was feines....
es gibt viele die schätzen den Sterling noch noch mehr...und anderen (wie ich) verkaufen ihren Stingray um sich einen Ken Taylor zu holen
ich sage nur testen...MuMan haben jetzt einen leckeren Stingray in schwarz-gold ausgebracht...sieht mega aus....
Ich finde das die sandmänners ein wenig flexibler (und billiger) sind....der name MuMan macht halt den fetten Preis....
 
Vollkommen richtig. Für den ambitionierten MuMan-Käufer (analog auch für Fender-Freaks) soll gelten: Original antesten - am Besten mehrere. Alle Modelle, die in Frage kommen.
Danach die Kopien antesten. Sandberg, Clover etc.
Ich für meinen Teil finde den MuMan Sound des Clover Apeiron wahnsinn! Bespielt sich mindestens genauso gut wie ein Stingray (ich hatte mal einen, ich weiss wovon ich rede) ist aber wesentlich flexibler (aktiv/passiv und "the Hybrid" sei Dank).
Wenn du das alles getestet hast, weisst du ob MusicMan draufstehen muss oder nicht.

Denk dran, da sind 600€+ dazwischen und du bekommst vielleicht nen echt tollen Bass dafür. Support your local manufacturers!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein bekannter von mir hat nen Sandberg...komplett aus Ahorn und eben mit nem MuMan-PU...klingt sau geil...aber ich kann hier viel erzählen...probier es selbst aus ;-)
 
Wenn man den Music Man Sound will bleibt nur der Stingray oder Sterling oder vielleicht noch der Bongo. Ich hab noch keinen anderen Bass gesehn der dem MM nahe kam.
Wenn man einen Bass will mit dem man auch einen Sound hinbekommt der in richtung MM geht, sind bestimmt die Sanddberge oder Clover die bessere Wahl! Allerdings finde ich das die neuen MM mit den zusätzlichen PUs sehr vielseitig sein können.
 
Ken Taylor selber hat ja vom Sterling auf den Sandberg Ken Taylor gewechselt [;-)]
Ich für meinen Teil wollte in den 90ern einen StingRay erwerben, habe probiert wie verrückt und es ist ein Sterling geworden!
Ich pers. mag den MM auch lieber als den Sandberg Ken Taylor, zwei gute Exemplare vorausgesetzt.
Bei Sandberg dann doch lieber die California-Serie ... aber das ist ein anderes Thema.
 
hi alle miteinander
ich hab mir vor 4 wochen einen stingray 5 gekauft. in dem laden standen auch noch bongos rum, die ich auch in den fingern hatte. ich hatte nicht wahnsinnig viel zeit, die bässe präziese miteinander zu vergleichen, bin aber der meinung, daß der bongo einfach anders (nicht schlechter) als ein stingray klingt. auf amazona.de wurde vor kurzem ein framus stingray-nachbau getestet und vom tester als beste stingray-kopie gelobt. da gäb´s sicher auch 2 für den preis von einem ;-) und der sound eines stingray ist absolut geil (meine meinung)
 
... ich glaube du meinst fame, nicht framus. apropos: bei uns in ösiland gibts keinen musicstore. hat schon jemand den fame bass antesten können?
 
Hi Siol,

bin selbst grosser MuMa Freund und hab viele davon durchprobiert.
Dei Höhen sind der Knackpunkt bei den Dingern, Bassregler immer gerne auf 10, aber mit den Höhen muss man eher ein bisschen vorsichtig sein.
Ein bisschen zuviel und schon wird's nervig. Dafür gibts immer Druck von unten.
Nach meinen Erfahrungen unbedingt einen mit 2-Band Elektronik besorgen, auch wenns erstmal nach "weniger" klingt.
Der Sterling ist meines Wissens insgesamt leichter gebaut, schmalerer Hals und einfach insgesamt ein bisschen weniger Masse, selber noch nicht ausprobiert. Da zitier ich gerne mal den Preci/Jazzbass-Vergleich.
Wenns denn ein Sandberg sein soll, würde ich ja eher zu einem California JM oder PM tendieren.
Andererseits: das Schöne an den Originalen ist ja gerade, dass sie ziemlich genau einen Pickup haben und Feierabend.
Soll aber bestimmt nicht nicht heißen, dass die Dinger nur einen Ton fabrizieren können.

Zusammenfassung: ich kann dir MusicMeier nur empfehlen, ohne zu wissen, was du für Musik machst. Einfach einer der besten Bässe "von der Stange", die du kriegen kannst, und auch noch mit einem speziellen Ton.
 
@mfallmann
Hatte mal kurzzeitig einen Fame MM 5er, in netter Blue-Burst-Optik. Vom Original war er allerdings hinsichlich Handling und Sound recht weit entfernt. Mir fehlte das typische "Lispeln", der Mittenbereich war auch nicht ganz so ausgeprägt wie beim Stingray. Die Verarbeitung war teilweise eher mäßig, wobei das sicher nicht auf alle Fames zutrifft. Habe den Bass dann gegen ´nen Baphomet Blonde getauscht, der wesentlich sauberer gebaut ist. Habe vielleicht ein Montagsexemplar erwischt... Und sicherlich gibt es in der Preisklasse auch eine breite Streuung, was die Qualität betrifft. Am besten--> testen
 

Hi Siol!

Meiner Meinung nach klingen original MuMan Stingray und Sandberg Basic Ken Taylor gänzlich unterschiedlich. Beide geil - auf ihre Weise! Der Sandberg klingt, wie ich finde, irgendwie "holziger" und ist flexibler als der Stingray. Der MuMan wiederrum hat eben diesen unheimlich punchigen "auf's Maul hau" Sound.

Ob der Basic (ohne Ken Taylor) klanglich mehr in Richtung Stingray geht kann ich leider nicht sagen, könnte ich mir aber gut vorstellen, da der PU, nach Augenmaß, in Stngrayposition sitzt...

Über die Verarbeitungsgüte beider Hersteller kann ich nicht klagen, ganz im Gegenteil - erste Sahne!

Und sehr schön wurde auch schon gesagt:

Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic

Support your local manufacturers!

Gruuuuuuuß, der doc [:-PP]
 
Zitat:Original erstellt von: dr.zoidberg
Ob der Basic (ohne Ken Taylor) klanglich mehr in Richtung Stingray geht kann ich leider nicht sagen, könnte ich mir aber gut vorstellen, da der PU, nach Augenmaß, in Stngrayposition sitzt...

Hi!
Ich spiele seit ca. 5 Jahren einen Basic 5.
Obwohl die PU fast an den selben Stelle sitzt wie beim MM (Sandberg setzt sie ein wenig weiter weg von der Bridge) und die Hölzer identisch sind (Ahorn Hals, Esche Body) finde ich sie vom Sound her kaum vergleichbar. Der Sandberg ist (dank guter Elektronik) wahnsinnig variabel für einen Bass mit einem PU, der Stingray ist vom Charakter in allen Positionen gleich. Der Stingray "rotzt" mehr, hat weniger nasalen Charakter und weniger Bass-Fundament als der Basic. Davon abgesehen ist er meines Wissens maschinell hergestellt, am Basic ist fast alles Handarbeit (bis auf die Korpus-Grobfräsung) trotzdem ist den MM fast 500€ teurer. Eigentlich ziemlich dreist:-)

 
Zu der Frage, ob der Mittenregler beim StingRay sooo wichtig ist, bleibt eines anzumerken: der klassische StingRay hat gar keinen Mittelregler, sondern nur eine 2-bandige Klangregelung. Bei den Modellen mit 3-Band Elektronik lässt sich der Sound halt extremer beeinflussen bzw. so richtig "verbiegen".
 
Zitat:Original erstellt von: dr.zoidberg


Der MuMan wiederrum hat eben diesen unheimlich punchigen "auf's Maul hau" Sound.
Das umschreibt sehr schön den klassischen Sound des Stingray. Zero Einschwingphase ... viel mehr instant eins auf die 12 - ansatzlos, trocken und schnell. Darin ist mein Stingray unschlagbar - und berechtigt ist er bei diesem Sound ein Klassiker.

Basshole
 
Also ich hab nen Stingray Baujahr 1991, 2- Bandtonregelung. Ist ein fettes Teil und klingt auch so. War über 10 jahre lang damit allein völlig zufrieden, in letzter Zeit hat mich dann aber doch der klassische Preci-Sound mehr gereitzt und den Ton konnte der Stingray nicht liefern. ich würd ihn trotzden nie hergeben wollen!

Ich habe die sehr funtionale 2-Bandregelung auch immer für völlig ausreichend gehalten, mehr braucht man nicht.

Das Ding ist zu empfehlen!

cheers,
c.
 
zum sterling wurde hier bis dato leider ncoh wenig gesagt. ich hab leider auch noch keinen gespielt, aber soviel ich weiß, soll er vom klang her dem Stingray sehr sehr ähneln, und der hauptunterschied ist der leichter bespielbare hals (jazziger hals). aber das weiß cih nur vom hörensagen *g* beschwören kann ichs nicht. und vom sterling gibts keine 5 saitige version. das weiß ich bestimmt!

und wie ich gerade sehe: die HP von MM gibt mir recht!
 
Ja, der Sterling hat ein etwas "geschmeidigeres" Handling und brummt nicht.

Gekauft habe ich den Sterling wegen des Klanges (hätte gerne noch einen Frettless[ooo]). Aber das Prinzip mit der Phantomspule zur Rauschunterdrückung (Dummy) als Weiterentwicklung gegenüber dem StingRay überzeugt zusätzlich.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten