~~~Stuart Spector - Homebase~~~

Technisch... es ist ein B118 Poti dabei, aber die passiven HZ brauchen wohl einen B125 Poti... @Masl weiß da mehr :D
😞 Das da HZ drinne sind, wusste ich leider nicht. Sorry. Das mit der "anderen ABC" fĂŒr passive PUs ist mehr als dĂ€mlich gelöst. Im Prinzip brĂ€uchtest du aktive EMG JJs, dann wĂŒrde es funzen. Im Euro 5 Classic von @Mudskipper ist da ne super Kombi.
 
Braucht noch jemand ne BTS?

KĂŒrzlich von @Noble ĂŒbernommen, passt aber leider nicht zu den EMG HZ in meinem Spector :-/ Schade Schokolade

Wobei es sich durchaus lohnt auf die aktiven J5 umzurĂŒsten, ich liebe diese Pickups! Man kann die wunderbar vor allem mit der BTS von Vintage-esque bis brrutal anfahren.
 
Ne das ist mir dann overall zu teuer, zu viel Aufriss und eigentlich klingt der Bass supergeil genau so wie er ist... ich mag ja sogar die TP Junior, hÀtte lediglich Bock auf Vol/Bal statt Vol/Vol gehabt :bier:


@Noble mach dir keinen Kopp :D konntest du ja nicht ahnen und hier findet sich mit Sicherheit ein freundlicher Abnehmer, bei dem sie in den besten HĂ€nden ist
 
Ne das ist mir dann overall zu teuer, zu viel Aufriss und eigentlich klingt der Bass supergeil genau so wie er ist... ich mag ja sogar die TP Junior, hÀtte lediglich Bock auf Vol/Bal statt Vol/Vol gehabt :bier:


@Noble mach dir keinen Kopp :D konntest du ja nicht ahnen und hier findet sich mit Sicherheit ein freundlicher Abnehmer, bei dem sie in den besten HĂ€nden ist

Definitiv oder zur Not Reverb. Das EMG Zeuch ist aktuell Mangelware.

Mein Euro LE 79 ist jetzt in Ermangelung an Optionen auf Vol/Balance umgerĂŒstet. Ist ja ne TP drinne. FĂŒr nen Pro ist das kein Problem.
20220704_151842.jpg
20220704_204409.jpg

..endlich isser wieder da.
 
Definitiv oder zur Not Reverb. Das EMG Zeuch ist aktuell Mangelware.

Mein Euro LE 79 ist jetzt in Ermangelung an Optionen auf Vol/Balance umgerĂŒstet. Ist ja ne TP drinne. FĂŒr nen Pro ist das kein Problem.
Anhang anzeigen 600271
Anhang anzeigen 600272

..endlich isser wieder da.

Vol/Bal + TP wĂ€r natĂŒrlich fĂŒr mich auch sehr geil... geht das denn ohne weiteres oder braucht man dafĂŒr speziell handgeklöppelte Potis aus Lampukistan.

@Reverb: geil! Dann kann ich ja locker 350 fĂŒr die BTS nehmen :ugly: (aber eigentlich wĂ€rs mir lieber, wenn sie fĂŒr n guten Kurs hier in der Familie bleibt :bier: )
 
Vol/Bal + TP wĂ€r natĂŒrlich fĂŒr mich auch sehr geil... geht das denn ohne weiteres oder braucht man dafĂŒr speziell handgeklöppelte Potis aus Lampukistan.

@Reverb: geil! Dann kann ich ja locker 350 fĂŒr die BTS nehmen :ugly: (aber eigentlich wĂ€rs mir lieber, wenn sie fĂŒr n guten Kurs hier in der Familie bleibt :bier: )

Jo, das mit der BTS und den verschiedenen Balance-Potis ist echt doof. :/ Zumal es sooo schwer ist, auf deutschsprachigen Seiten vernĂŒnftige Infos zu finden. Dort geben die HĂ€ndler irgendwie nie die EMG-Nummer an, die es einfacher machen wĂŒrde.

Ein passives Balance-Poti einzubauen ist, wie @Noble schon sagte, machbar. Das blendet dann einfach zwischen den beiden PUs, wie man es auch von zig anderen BĂ€ssen kennt. Der Trick bei den Balance-Potis von EMG ist, dass diese aktiv sind und die typische Auslöschung in der Mittenstellung (beide PUs im 50/50-Mix; das Jazz-Bass-PhĂ€nomenℱ) vermindern oder ganz aufheben sollen. Das hĂ€tte man dann mit der passiven Lösung nicht. Aber im Grunde muss man nur einen Volume-Regler durch ein 500k-Stereopoti ersetzen, wenn ich das richtig sehe.

Ich denke auch, dass du die BTS gut wieder los wirst. :-)


dfdf.JPG
 
Kleiner Tipp fĂŒr Leute, die keinen Bock auf Plastikknöppe haben:
Sandberg Potiknöpfe in schwarz.
Die sind leicht, griffig und nicht so klobig wie etwa die Warwick Knöpfe, quasi so groß wie die EMG Knöpfe und passen auch auf die Ami-Glattachsen.
Gold wĂ€re mir zu Traumschiff mĂ€ĂŸig auf dem weißen Bass geworden, so isses schön dezent.

Uh, mega coole Idee! Ich finde die EMG-Knöpfe, die bei der BTS dabei waren, nÀmlich gar nicht mal so schön. Da sind die original Spector Knöpfe ansehnlicher. Die Sandberg sehen aber echt gut aus. :-)
 
Der Trick bei den Balance-Potis von EMG ist, dass diese aktiv sind und die typische Auslöschung in der Mittenstellung (beide PUs im 50/50-Mix; das Jazz-Bass-PhĂ€nomenℱ) vermindern oder ganz aufheben sollen.
Man hat da in gewisser Weise schon eine leichte Wanne im Sound, aber bei weitem durchsetzungsfĂ€higer als bei einer passiven Schalte. Dazu kann man extrem feinfĂŒhlig die PUs zueinander einstellen, da hört man dann wirklich ob der Bridge oder Neck PU 70, 80 oder 90% zugeregelt ist usw.
Ich habe z. B. bei meinem Spector den Bridge PU etwas höher und damit in Mittelstellung dominanter eingestellt. Drehe ich jetzt die PUs auf 100/90 klingt es sehr clean slappy, 100/80 geht dann in Richtung PJ Spector.

Die Möglichkeiten sind da schon geil und keine Homöopathie, sondern echt auch bei Krachmusik gut hörbar.
 
Man hat da in gewisser Weise schon eine leichte Wanne im Sound, aber bei weitem durchsetzungsfÀhiger als bei einer passiven Schalte
Beim Euro LE ist da auf Mittelstelling kaum Badewanne, eher Gedengel:-) Das liegt aber auch daran, dass der Dimarzio J einfach leiser ist und man immer ein leichtes P Übergewicht hat.

Vol/Bal + TP wĂ€r natĂŒrlich fĂŒr mich auch sehr geil... geht das denn ohne weiteres oder braucht man dafĂŒr speziell handgeklöppelte Potis aus Lampukistan.
Der Dude der das Gemacht hat, hat einfach ein 500k Blendpoti eingebaut. Dimarzios(..sind ja passiv) empfehlen diesen Wert auch. Dazu musste das Basspoti von der TP schon ausgewechselt werden. Die löten sich da in Tschechien schon einen ganz schönen MĂŒll zusammen und die "hauseigene" Elektronik mĂŒsste eigentlich bei den Neupreisen etwas hochwertiger sein. Ist sie aber halt nicht. Das Soector nun meint man mĂŒsse die Produkte der Töchter (Darkglass/Aguliar) verbauen macht es nicht besser, wenn man eigentlich nen Spector Sound haben will....und nicht z.B. Aguilar Sound. Bei DiMarzio ist dad was anderes, immerhin hat Stuard die in den ersten NS Modellen genau so verbaut, wie sie in meinem Sondermodell sind.
( Sorry fĂŒrs Gesape...)
 

Beim Euro LE ist da auf Mittelstelling kaum Badewanne, eher Gedengel:-) Das liegt aber auch daran, dass der Dimarzio J einfach leiser ist und man immer ein leichtes P Übergewicht hat.
Da habe ich beim Classic 5 dann Dengel mit BrĂŒcken-Jott Gewicht bei beide voll auf :-) .
Wie gesagt 100/80 geht dann in die PJ Richtung, aber bauartbedingt immer etwas "sauberer" als mit einem P PU - ich ich mag es sehr, fĂŒr das Meiste in der Band mein Go to Sound.

Hier nomma die Knöppe:

4CDE4E9D-334C-4663-A814-003FABC9A537.jpeg
5A5A2EAF-66BB-4983-985C-09C94F345C66.jpeg
 
Heute habe ich meinen neuen Eden WT800C installiert und ihn mit meinen beiden D410XLT ausprobiert.

GegenĂŒber meinem WT800B mit etwas weniger Watt kein Soundunterschied, aber Speakon statt 4mm-Buchsen. Bringt an 4 Ohm 480W pro Seite und gebrĂŒckt 900W als Eisenschwein - wow! Und 2 Ohm-sicher!

Getestet habe ich mit einem Fender American Jazz 5 (EMG Jazz + BTC), Dean 5er mit DC40 und P5, G&L Tribute L-2500 und Spector Euro 5 TW-X mit TP-4.

Die Anlage klingt immer super, die BÀsse irgendwie auch, aber der Spector - angeschlossen, perfekter Sound, alles da, nix dröhnt oder nervt.

Mit Abstand ist der Spector der beste Bass, obwohl nicht viel teuerer als der Fender American 5.

Mal sehen, geht der Trend zum Zweit-Spec?
 

Similar threads


ZurĂŒck
Oben Unten