~~~Stuart Spector - Homebase~~~

Genau. Bis jetzt verbuche ich das eher unter der Kategorie shit happens.

Gibt ja auch Kollegen, die jetzt Zeter und Mordio schreien, allen vom Kauf abraten und n Schild mit "Hier gehts zu LeFay" hochhalten würden [¦)]

Bin gespannt, wie er sich nach dem pleken so macht... das ist schon ne echt geile Sache :bier:
 
An meinen beiden Euros konnte ich bis auf die TP Elektronik (rauscht, piept, geht kaputt) keine Verabeitungsmängel feststellen. Den Vergleich mit einem Ami hatte ich ja. Beide Bässe sind dem Preis angemessen. Der Coda ist für das was er kostet auch echt gut verarbeitet.

Sandberg kann so gut verarbeiten, wie sie wollen, mir gibt es nix. Die Hälse passen mir nicht und ich hatte mindestens schon 10 in der Hand (und ja, die waren gut verarbeitet). Auch Fodera baut tolle Sachen...die mich 0 jucken. Ist halt kein Spector ;-)
 
Nur Stuart, wohl damit die Rente nicht zu langweilig wird. Wenn ich das richtig verstanden habe auch nur immer eine kleine Handvoll pro Jahr ab 5000 Euro.
Vielleicht sollten die beiden aus lauter Langeweile wieder anfangen Bässe zu bauen. Richtig gute Bässe.
Die Firma könnte ja dann…….“Stuart Spector Design„ heissen. ☺️
 
…mal eine hypothetische Frage an die Kenner der mittlerweile großen Spector Modellpalette:
Welchen Bass sollte ich eurer Meinung nach, als Backup für meinen alten Recken (es geht um ihn hier: https://www.bassic.de/threads/stuart-spector-homebase.14803701/) kaufen?
Also die ultrateuren USA Custom Modelle mal ausgenommen….🤔
Gibt es überhaupt noch einen NS2, der so ist wie die, die damals in den 80ern gebaut wurden?
Mir ist zB aufgefallen, dass der Classic die Brücke wesentlich weiter vorne sitzen hat…

übrigen freue ich mich sehr auf unser Treffen, das wird bestimmt das Geartechnische Highlight des Jahres für mich 🤩🤟
 
Gibt es überhaupt noch einen NS2, der so ist wie die, die damals in den 80ern gebaut wurden?
Du hast ja die Möglichkeit dein Brooklyn Baby mit diversen Euros zu vergleichen. Einen 4er Classic haben wir leider nicht am Start...ich würde generell sagen wenn überhaupt nen 4er Euro mit voll - EMG Ausstattung. Das wäre dann mein LX z.B. Ansonsten mal nach einem Kramer umsehen. Die kosten aber auch ab 3-4K aufwärts mitlerweile.
 
…mal eine hypothetische Frage an die Kenner der mittlerweile großen Spector Modellpalette:
Welchen Bass sollte ich eurer Meinung nach, als Backup für meinen alten Recken (es geht um ihn hier: https://www.bassic.de/threads/stuart-spector-homebase.14803701/) kaufen?
Also die ultrateuren USA Custom Modelle mal ausgenommen….🤔
Gibt es überhaupt noch einen NS2, der so ist wie die, die damals in den 80ern gebaut wurden?
Mir ist zB aufgefallen, dass der Classic die Brücke wesentlich weiter vorne sitzen hat…
das mit der Brücke ist eher eine optische Sache:
Wenn ich mir die Badass bei Deinem Bass anschaue, hast du die Reiter alle recht weit nach Vorne gekurbelt für die korrekte Intonantion. Die Euro Brücke ist zwar etwas näher dran, aber wenn ich auf meinen LX4 gucke, sind die Reiter so ziemlich an der gleichen Stelle wie bei der Badass. Dazu ist die Euro Bridge kürzer.
Das lässt eher darauf schließen, das der gute Stuart die Badass etwas zu weit nach hinten angebracht hat für die korrekte Mensurlänge.
Wenn ich komme können wir ja mit meinem schwarzen LX4(auch Ebony Fretboard, Vollahorn Body/Neck) vergleichen.
 
Und man kennt das: Wenn was schlecht läuft wird ein Fall hundert mal ins Netz getrötet und wenn was gut läuft hört man meistens einfach nix mehr.
So isses. Lob/gute Rezension interessieren die wenigsten. Mich würde es interessieren, was total unbefleckte Dimension 5-User (die die ganze Internetdiskussion nicht mitbekommen haben) sagen.
 

So isses. Lob/gute Rezension interessieren die wenigsten. Mich würde es interessieren, was total unbefleckte Dimension 5-User (die die ganze Internetdiskussion nicht mitbekommen haben) sagen.
Also dazu kann ich sagen, wer das mit der B-Saite nicht hört, der ist taub - und mein Gehör ist durch den Unfall ja schon nicht mehr das beste.
Einmal E angespielt, einmal B und dann weiß Du bescheid. Die Kiste ist dann aber nach ein paar Wochen tatsächlich verkauft gewesen. Vielleicht braucht derjenige die nur als Daumenstütze…
 
Oder glaubt es sei ein Feature, not a bug 😄
Beim Ish Dimension würde mich interessieren, ob die DCs das besser bringen. Aber 2.000 Steine plus Importpipapo ist mir doch zu viel.
Du hast doch nun wirklich die gefühlt beste Auswahl an Spector Bässen in ganz Deutschland da 😉.
Glaube, so viel bringt dann der optimierte Dimension auch nicht mehr.
Den Alex Webster würde ich ja gerne mal anspielen. Aber der war auch nicht so ganz leicht, oder wie war das?
 
Ish hat bei yt n den normalen und den X gegeneinander gespielt... scheint wirklich besser zu sein ...

Auf den Webster bin ich sehr gespannt 😄🤘🏻
 
Aus der Spector Official Group bei FB, jemand hat nen alten Dimension 5 auf EMGs umgerüstet:
As an added plus, I have the older Dimension with the wider 18.25mm string spacing and the Fishman's were weak on the B because the magnets didn't reach out that far, the EMGs fixed that, strong B string matches output of the other strings.
 
@cfortner

Ich schulde dir noch ein paar Sätze zu den Unterschieden von Rebop 5 DLX (oben) und Euro5 LX (unten). :-) Falls du Detailfragen zu meinem Wortschwall hast, immer raus damit.

dscf6432-jpg.615627


Zum verstärkten Sound sage ich bewusst nichts, da andere PUs und EQs (Rebop: EMG 40DCs + Tonepump, Euro: 40P5/40TW + BTS) verbaut sind.

  • Ein großer Unterschied ist das Gewicht. Der Euro5 wiegt circa 4,6 Kg, hängt aber so gut am Gurt, dass ich das gar nicht so wahrnehme. Den Rebop habe ich mangels Waage nicht gewogen, aber der dürfte so um die 4 Kg haben. Bei langen Proben merke ich den Unterschied, beim 45-Minuten-Gig nicht.
  • Der Euro5 hat einen durchgehenden und lackierten Hals (Ahorn, dreiteilig, mit Palisander-Griffbrett) und vielschichtigen Body (Decke Ahorn, Flügel Erle, dazwischen eine Schicht Walnuss), der Rebop einen dünn matt lackierten Schraubhals (Ahorn, dreiteilig, mit Palisander-Griffbrett) und einen (ich glaube zweiteiligen) Erlebody mit Ahorndecke.
  • Der Korpus vom Rebop ist etwas kleiner, was mir aber ohne den Hinweis darauf nicht aufgefallen wäre und was ich auch nur im direkten Vergleich merk. Beim reinen Spielen ohne Vergleichsbass fällt es mir nicht auf.
  • Dafür haben beide Korpusse die gleiche spectortypische Wölbung und fühlen sich wirklich beinahe identisch an. Ich bin bei sowas aber auch sehr unempfindlich.
  • Beide haben eine Mensur von 35 Zoll, aber der Hals vom Rebop ragt weiter nach links hinaus. Die Brücke des Rebop ist etwas weiter von der Korpuskante weg montiert.
  • Die Sattelbreite ist identisch.
  • Bei meinem Euro5 ist die Brücke aus Messing, beim Rebop aus Alu. Ich schätze, das hat eine Auswirkung auf den Klang. Komme ich noch zu.
  • Die Tuner vom Rebop sind No-Name, beim Euro5 ab Werk früher Schaller, nun Gotoh.
  • Der Rebop kommt ab Werk mit Plastiksattel und normalen Gurtpins, der Euro5 mit Messingsattel und Security Locks.
  • Der kleinere Korpus, die leichtere Brücke und der weiter nach links ragende Hals sorgen bei meinem Rebop aber für eine leichte Kopflastigkeit. Wenn ich den Hals loslasse, pendelt der Bass sich in der Waagerechten ein.
  • Ein weiterer Unterschied ist das Gefühl vom Hals. Bei identischer Sattelbreite (46mm) fühlt sich der Hals vom Euro5 runder an. Etwas fülliger, vor allem in den tiefen Lagen. Der Hals vom Rebop wirkt dagegen etwas flacher. Kein großer Unterschied, aber man merkt es.

Insgesamt erscheint mir die Hardware vom Euro5 im Detail wertiger. Marken-Tuner, Messingsattel, ab Werk mit Security Locks (so weit ich weiß), Hülsen für die E-Fachschrauben. Aber die Verarbeitung ist bei beiden richtig gut. Am Euro5 gibt es absolut nichts zu meckern. Perfekt verarbeitet wie ich es bei einem Instrument dieser Preisklasse erwarte. Für die Tonepump können die tschechischen Instrumentenbauer ja nichts. :D

Der Rebop ist bis auf eine Sache auch top verarbeitet. Aber irgendwo muss der Preisunterschied zum Euro5 herkommen. No-Name-Tuner, ab Werk waren bei meinem passive EMG-HZ-PUs verbaut, dazu ein Plastiksattel und die Schrauben vom E-Fach stecken ohne zusätzliche Hülsen direkt im Holz. Das einzige wirkliche Manko bei meinem Rebop ist der Sattel bzw. die Qualitätskontrolle. Meiner ist schief gefeilt, sodass die drei hohen Saiten weiter in Richtung Griffbrettkante verlaufen. Zudem war der Sattel nicht tief genug ausgefeilt, was das Einstellen nach meiner Wunschsaitenlage unmöglich machte. Ich habe zum Glück passende Feilen zu Hause und in 10 Minuten war der Sattel deutlich besser ausgefeilt. Wer sich das aber nicht zutraut, ärgert sich entweder über die hohe Saitenlage in den ersten Bünden, über eine schlechte Bespielbar- oder Einstellbarkeit oder muss für zusätzliches Geld zum Gitarrenbauer laufen.

Auf dem Gebrauchtmarkt kostet der Rebop (weniger als) die Hälfte eines Euro5, was ich ob der hohen Qualität beider Instrumente echt krass finde.

Da ich auf beiden Bässen die gleichen Saiten (EB Slinkys, 40 - 125) habe, kann ich den unverstärken Klang mal versuchen zu beschreiben. Der Euro5 klingt unverstärkt recht leise, etwas bedeckt und komprimiert, aber man hört schon da ein deutliches Knurren. Er hat zudem mehr Sustain. Eine absurde Menge Sustain. Der Rebop hingegen ist laut. Sehr laut. Luftig. Aber der unverstärkte Ton ist nicht so dicht, nicht so charakterstark und hat nicht dieses absurd lange Sustain.

Alle Angaben sind aber ohne Gewähr. Ich habe beide Bässe gebraucht gekauft. Beim Rebop bin ich mir sicher, dass beim Kauf (noch) nichts an ihm geändert wurde. Beim Euro5 weiß ich es nicht genau. Dazu haben sie unterschiedliche Baujahre (Rebop aus 2008, Euro5 aus 2012), sodass sich bei späteren oder früheren Jahrgängen immer mal Unterschiede ergeben können.

Der Rebop bekommt demnächst den gleichen Messingsattel wie der Euro5 ihn hat. (Wenn das tschechische Werk ihn den mal verschickt ...) Dann schaue ich mal, ob und wie sich der unverstärkte Klang verändert.

Insgesamt ist der Rebop trotz seiner kleinen Unterschiede aber eine richtig gute Ergänzung zum Euro5. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads

Mac_News
Antworten
0
Aufrufe
1K
Mac_News
Mac_News
bassic_matthias
Antworten
0
Aufrufe
4K
bassic_matthias
bassic_matthias
lubobass
Antworten
14
Aufrufe
4K
lubobass

Zurück
Oben Unten