~~~Stuart Spector - Homebase~~~

Dumme Frage :
Wäre denn ein Warwick Streamer mit einem Spector mit PJ vergleichbar ?
Nehmen wir mal an ein Customshop Streamer und ein USA Spector?
Klar, Brücke und Elektronik ist anders .
Aber beide gäbe es ja mit EMG PUs .
 
Wäre denn ein Warwick Streamer mit einem Spector mit PJ vergleichbar ?
Ich würde sagen nein, wenn dir nicht ne Custom-Spector-Kopie bei Warwick nachbauen lässt. Die Pickup-Position+Variante hat natürliche großen Einfluss auf den Sound und werden bei gleicher Position ähnlich klingen, aber beides sind Charakterbässe, die auch stark durch Elektronik & ggf. Hölzer geprägt sind.

Kenn mich mit Spector eher flüchtig aus, aber der Spector hat mit der Tonepump und ggf. aktiven EMGs einen recht "fetten" eigenen Sound, den ich als Hifi - also fette Bässe und Höhen, aber dafür Mittenloch, beschreiben würde, der sich aber ganz gut durch den Mix dengelt.

Die Streamer klingen da von der Elektronik schon etwas neutraler, haben je nach verwendetem Holz aber auch ein bestimmten (Warwick)Mittengrowl, der für mich definitiv anders klingt als bei Spector.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dumme Frage :
Wäre denn ein Warwick Streamer mit einem Spector mit PJ vergleichbar ?
Nehmen wir mal an ein Customshop Streamer und ein USA Spector?
Klar, Brücke und Elektronik ist anders .
Aber beide gäbe es ja mit EMG PUs .
Ich denke mal Brücke ist kosmetisch, Elektronik kann man ja auch flott pimpen. Es gibt Alternativen (HAZ-Klone der US Preamps), die bekommt man gut.
Rest muss einer beantworten der beide hat. Hab keine WWs.
 
Bei meinem mittlerweile verkauften Warwick Streamer 5er Robert Trujillo Signature, ist mit immer negativ aufgefallen dass , im Vergleich zu anderen Bässen die tieferen Lagen nicht dort waren wo man sie „ blind“ vermuten würde. Heißt beim Wechsel zwischen Fender und dem Warwick musste ich immer zweimal hinschauen ob Ich auch richtig bin…. Ich denke der linke Arm musste sich hier mehr strecken. Ist das bei den Spectoren auch so?
Klar ist das Gewohnheit , aber ich wechsele die Bässe öfter , je nach Band und Musik….
 

Bei meinem mittlerweile verkauften Warwick Streamer 5er Robert Trujillo Signature, ist mit immer negativ aufgefallen dass , im Vergleich zu anderen Bässen die tieferen Lagen nicht dort waren wo man sie „ blind“ vermuten würde. Heißt beim Wechsel zwischen Fender und dem Warwick musste ich immer zweimal hinschauen ob Ich auch richtig bin…. Ich denke der linke Arm musste sich hier mehr strecken. Ist das bei den Spectoren auch so?
Klar ist das Gewohnheit , aber ich wechsele die Bässe öfter , je nach Band und Musik….
Der Spector hat halt 24 Bünde.
 
Auch. Der Rebop-Hals zb hängt auch nen kleinwenig weiter draußen als beim Euro. Jedenfalls beim 5-Saiter. Hab danach immer das Gefühl, wenn ich ne Probe mit dem Rebop hinter mir hab, das mein Arm länger geworden ist. Sollte man jedenfalls mal vergleichen, sowas stellt man recht schnell fest ob das für einen persönlich „zu weit draußen ist“ und ob man dennoch bereit ist das in Kauf zu nehmen.
 
Bei meinem mittlerweile verkauften Warwick Streamer 5er Robert Trujillo Signature, ist mit immer negativ aufgefallen dass , im Vergleich zu anderen Bässen die tieferen Lagen nicht dort waren wo man sie „ blind“ vermuten würde.
Ich schätze du meinst den Rockbass Trujillo?
Also das wird beim Spector genauso sein, da die beide ziemlich gleich lange/kurze Hörner (bzw. Bodys) haben. Die Hörner/Gurtpunkte hören irgendwo Höhe 14./15. Bund oder so auf. Dadurch hängt das Halsende/Kopf weiter vom Körper weg und man muss den Arm mehr strecken. Spiel erst mal ein Warwick Thumb, da ist das noch deutlich extremer :D
Fender Jazzbass hat sein Horn/Gurtpunkt irgendwo beim 11./12. Bund, daher ist alles deutlich näher am Körper.
 
Ich schätze du meinst den Rockbass Trujillo?
Also das wird beim Spector genauso sein, da die beide ziemlich gleich lange/kurze Hörner (bzw. Bodys) haben. Die Hörner/Gurtpunkte hören irgendwo Höhe 14./15. Bund oder so auf. Dadurch hängt das Halsende/Kopf weiter vom Körper weg und man muss den Arm mehr strecken. Spiel erst mal ein Warwick Thumb, da ist das noch deutlich extremer :D
Fender Jazzbass hat sein Horn/Gurtpunkt irgendwo beim 11./12. Bund, daher ist alles deutlich näher am Körper.
Das ist wohl der springende Punkt… logisch , da hätte Ich auch selber draufkommen können 😂
 

Similar threads

Mac_News
Antworten
0
Aufrufe
1K
Mac_News
Mac_News
bassic_matthias
Antworten
0
Aufrufe
4K
bassic_matthias
bassic_matthias
lubobass
Antworten
14
Aufrufe
4K
lubobass

Zurück
Oben Unten