~~~Stuart Spector - Homebase~~~

Gerne

Ja, die Komprimierung bei Soundcloud ist schon unterirdisch, hier mal als WAVs und ohne Drums. Das Gespiele ist etwas, öhm, holprig, werde kein guter Sessionmusiker in diesem Leben :D
Nochmal die Specs:
  • Bass ist ein SSD NS-5CR
  • Pickups: 1) 40HZ und 2) 40CS (Hals) und 40DC (Steg)
  • EMG BTS, beide Regler voll auf, Dip Switches stehen auf 1:-Off 2:-On
  • Saiten: D'addario Pro Steels 43-127
Die Pegel sind natürlich nicht 100%ig gleich, aber ich habe versucht beide Beispiele auf das gleiche Level zu bringen. Nur Bass ins Interface, keinerlei Effekte. (Gott, ich liebe ja diesen puren Spector-Sound)
Danke! Man hört die Unterschiede jetzt etwas deutlicher, mehr Details.
Mit den HZ klingt's eigentlich recht ausgewogen, mit den CS/DC dagegen fast etwas spitz/aufdringlich oben herum.
Aber logisch, der Treble bei der BTS steht ja auch auf voll offen.


Was mich jetzt noch interessieren würde, beide im Vergleich mit dem EQ der BTS in Neutralstellung.
Zudem, ich hätte dann auch die Möglichkeit die beiden Samples durch meine LT-Spice HAZ-Simu laufen zu lassen.
Wäre an der Stelle doch recht interessant zu hören was dabei dann herauskommt?
 
Mit den HZ klingt's eigentlich recht ausgewogen, mit den CS/DC dagegen fast etwas spitz/aufdringlich oben herum.
Aber logisch, der Treble bei der BTS steht ja auch auf voll offen.
So verglichen klingen die HZs tatsächlich recht ok und die aktive recht spitz. Praktisch oder für meinen Geschmack gehen die HZs bei mir unter und dann finde ich fehlt denen die Spritzigkeit. Per se sind die nicht schlecht wie das Internet immer behauptet. Ich kenne auch User die wunderbar damit zurechtkommen, wie auch mit der Tonepump (so lange man keine Funke hat). Was mir ein Rätsel ist, dass die HZs bei vielen den Ruf von Billig-EMGs haben. Das würde ich nicht so sagen. Aber das sind dann auch immer häufig die Leute, die behaupten, dass Fernost-Bauten prinzipiell immer schrott sind.
 
Ich kann zum Thema HZs nur sagen, dass mir der gediegene, weniger aufdringliche Sound des MK-5 damals sehr gut gefallen hat. Ich sehe es wie 3-Diddy, dass der Ruf der HZs schlechter ist als die Tonabnehmer selbst. Vielleicht auch weil sie häufiger in nicht ganz so hochwertigen Bässen verbaut werden - im Gegensatz zu den aktiven PUs.
-Alex
 
Interessant wäre, mit geeigneter RC-Beschaltung den HZ eine ordentliche Resonanz zu verpassen.
Müsste man sich im Detail überlegen, wie man das mit aktivem EQ dahinter sinnvoll/praktikabel ausgestalten kann.
Bei der HAZ sollte es eigentlich kein großes Problem darstellen, da der erste OP-Amp in erster Linie als Impedanzwandler arbeitet.
Ich denke mal, sehr viel anders wird das bei der BTS (und anderen Preamps) auch nicht sein.
 
@3-Diddy
Ich hab dein HZ-Sample durch ein LCR-Filter laufen lassen, mit dem Zweck, eine typische TA-Resonanz zu simulieren. Wobei ich dabei versucht habe den Sound an die CS/DC anzupassen. Das Ergebnis ist durchaus beeindruckend und spannend!
Würdest du mir erlauben das Sample hier hochzuladen?
Ich muß dich ja schließlich um diese Erlaubnis nachfragen!

Anmerkung: wo diese Resonanz ansetzt in der Signalkette, das ist völlig egal.
Für gewöhnlich natürlich direkt am Tonabnehmer. Man kann mit gleichem Ergebnis die (Tonabnehmer-)Resonanz auch weiter hinten in der Signalkette anhängen. Für das klangliche Gesamtergebnis spielt das überhaupt keine Rolle. Auch wenn Bass/Treble der BTS voll aufgedreht sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
@3-Diddy
Ich hab dein HZ-Sample durch ein LCR-Filter laufen lassen, mit dem Zweck, eine typische TA-Resonanz zu simulieren. Wobei ich dabei versucht habe den Sound an die CS/DC anzupassen. Das Ergebnis ist durchaus beeindruckend und spannend!
Würdest du mir erlauben das Sample hier hochzuladen?
Ich muß dich ja schließlich um diese Erlaubnis nachfragen!

Anmerkung: wo diese Resonanz ansetzt in der Signalkette, das ist völlig egal.
Für gewöhnlich natürlich direkt am Tonabnehmer. Man kann mit gleichem Ergebnis die (Tonabnehmer-)Resonanz auch weiter hinten in der Signalkette anhängen. Für das klangliche Gesamtergebnis spielt das überhaupt keine Rolle. Auch wenn Bass/Treble der BTS voll aufgedreht sind.
Mach gerne. Ich sehe das so, sobald ich das hier hochlade, eh als eine Art gemeinfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitteschön, here you are auf gut Deutsch.

Im Zip-Ordner enthalten

Variante #1 und Variante #2 unterscheiden sich nur marginal.
- HZ_mit_TA-Resonanz_#1
- HZ_mit_TA-Resonanz_#2


Beides ist sehr nahe dran an den DC-CS.
Erstaunlich ist der Resonanzfrequenzgang der nötig ist um die HZ klanglich auf das Niveau der DC-CS zu heben.
1706778819789.png


Die DC-CS lösen den Treble etwas feinzeichnender auf. Ich vermute stark, dass das stärkere Magnetfeld der passiven HZ die Saitenschwingung "oben herum" etwas stärker beeinflusst als die DC-CS, und die daher dann eine Nuance offener klingen.

- HZ_mit_TA-Resonanz_#3
1706779875022.png

Die TA-Resonanz ist um ~500Hz verringert. Damit dann nicht mehr ganz so brillant und offen "oben herum", aber ich finde es passt vom Gesamteindruck/Klangbild dann etwas besser zu den passiven HZ.
Es sind halt passive TA, und die müssen (denke ich) nicht zwingend das letzte Quäntchen an "offenem" Seidenglanz oben herum bringen so wie die aktiven TA.
Vielleicht beantwortet es ja auch etwas die Frage, warum der ein oder andere Spieler generell passive TA bevorzugt, während dagegen andere Spieler aktiven TA den Vorzug geben. In wie weit unterschiedliches Magnetmaterial mit reinspielt, ich kann's nicht beantworten. Ich vermute aber, eher weniger als die unterschiedlichen Magnetfeldstärken, die direkten Einfluß auf die Saitenschwingung nehmen.
Und das muß(!) sich ja schon fast zwangsläufig auf die obersten Frequenzen im Spektrum auswirken!
 

Anhänge

  • HZ.zip
    12,7 MB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
Mit passivem Balance-Poti sind die Möglichkeit hinsichtlich TA-Resonanz "überschaubar" die man hat.
Mit dem aktiven EMG "ABC" Poti sieht das dagegen schon anders aus.
Eingangsimpedanz 200k, und damit geht dann schon ordentlich was. Wobei ich mir an der Stelle vielleicht sogar eher 250k wünschen würde. Das könnte man durchaus auch realisieren, der Pegelverlust der dabei entsteht, der wäre mit knapp -2dB ja gering!

Egal, hier ein Sample mit dem 200k Input EMG "ABC" und realisierter TA-Resonanz für den HZ
1706797095135.png
 

Anhänge

  • HZ_mit_ABC_und_TA-Reso.zip
    2,2 MB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
Off we go,
und was natürlich auch gehen würde, allerdings wohl nur für DIYer relevant.
Viel braucht man ja nicht:
ein kleines Stück Platine, einen stromsparenden zweifach OP-Amp und dazu etwas C und R drum herum.
Man könnte sich damit die TA-Resonanzen nach eigenem gusto bzw. Soundvorstellung für jeden einzelnen Tonabnehmer Hals/Brücke selbst zusammenzimmern. Von sanfter (Resonanz-)Betonung bis hin zu dynamisch spritzig, alles wäre in dem Moment machbar.
Und dahinter dann ganz normal Bal./Vol. Potis der aktiven Elektronik anschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... sehr viel anders wird das bei der BTS (und anderen Preamps) auch nicht sein.
Wobei ich gerade gesehen habe, die BTS gibt es in zwei Varianten, einmal für aktive TA und daneben auch für passive TA.
Beide(!) haben ein aktives Bal.-Poti., ergo einen zweifach Impedanzwandler der beide TA voneinander entkoppelt.

Bei der Version für aktive TA mit 25k Eingangsimpedanz die den einzelnen TA belastet, bei der Version für passive TA dagegen dann 200k Belastung pro passiven TA.
 

So..nachdem mein LE längere Zeit im Gigbag verbracht hatte, habe ich ihn einfach mit zur Probe genommen. Wir (also der Bass und ich als Team) hatten keinen so guten Start in der Band. Ich fands heute aber richtig gut, vor allem die Sounds mit mehr Gewicht auf den P. Das mit den Dimarzios passt einfach. Vom Handling her hat dat auch gut gefunzt.

Die 105er Superbrights machen ein gutes Spielgefühl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 105er Superbrights machen ein gutes Spielgefühl.
Jaa, die sind klasse! Schön sanfte Oberfläche und flexibel ohne zu schlabbern.
Die kann man auch getrost ewig auf einem Bass lassen. Die haben kurz nach den erstem Höhenverlust so ein, zwei Stunden wo sie etwas stumpf klingen. Dann bloß nicht runterwerfen sondern ignorieren und weiter machen. Dann kommen total schöne etwas tiefere höhen und tolle Mitten raus und das halten die dann ewig.
 
Jaa, die sind klasse! Schön sanfte Oberfläche und flexibel ohne zu schlabbern.
Die kann man auch getrost ewig auf einem Bass lassen. Die haben kurz nach den erstem Höhenverlust so ein, zwei Stunden wo sie etwas stumpf klingen. Dann bloß nicht runterwerfen sondern ignorieren und weiter machen. Dann kommen total schöne etwas tiefere höhen und tolle Mitten raus und das halten die dann ewig.
Hab echt bei dem Bass nen bisschen gebraucht mit den Saiten. Daddario und EB wollten nicht so recht. DR geht halt richtig ins Geld. Da sind die Dunlops ne super Sache. Schöne Dynamiken möglich. Genau die brauche ich beim Spielen beim wechsel von Amirock Song zu quasi Progmetal Stück.
 
Schöne Dynamiken möglich. Genau die brauche ich beim Spielen beim wechsel von Amirock Song zu quasi Progmetal Stück.
Das sind richtige Allrounder. Damit kann ich auch vom Queens of the Stoneage Rumpelblues bis Royal Blood Geballer alles abdecken.
Für den Euro 5 Classic bin ich auf DR Sunbeams, das klingt einfach noch etwas edler und passt super zu dem Bass. Teurer Spaß, halten aber auch lange. Sind ein Mü straffer als die Dunlops
 
Mal ne Frage in die Runde der erfahrenen EMG Nutzer und Experten.
So recht kann ich mir im Moment noch immer keinen Reim drauf machen.

In Verbindung mit den passiven TAs werden gemäß Datenblatt sowohl Vol.- als auch Tonpoti mitgeliefert.
Ich frage mich in dem Moment, wie soll das funktionieren mit dem Tonpoti, bzw. wo genau sitzt eigentlich der dazu notwendige Kondensator?
Im Datenblatt sind angegeben die Induktivität und der Gleichstromwiderstand, daneben der Widerstandswert für Vol.- und Tonpoti, und uch die Resonanzfrequenz abhängig der Länge des Instrumentenkabels. Aber kein Wort darüber mit welcher Größenordnung an Kapazität man es prinzipiell hier zu tun hätte?

Könnte es sein, dass der Kondensator in den Tonabnehmern mit eingegossen ist?
Wenn dem so wäre, und man solchen Tonabnehmer dann an die falsche Elektronik anschließt, z.B. an die BTS mit dem falschen ABC-Balance Poti für aktive TA, dann würde die angedachte Resonanz der passiven TA regelrecht platt gedrückt werden.

Dennoch, so wirklich blicke ich da nicht durch, bzw. die Frage, wo genau soll denn eigentlich die Kapazität sitzen in Verbindung mit den passiven HZ TAs und 250k Poti Tonblende?
 
Mal ne Frage in die Runde der erfahrenen EMG Nutzer und Experten.
So recht kann ich mir im Moment noch immer keinen Reim drauf machen.

In Verbindung mit den passiven TAs werden gemäß Datenblatt sowohl Vol.- als auch Tonpoti mitgeliefert.
Ich frage mich in dem Moment, wie soll das funktionieren mit dem Tonpoti, bzw. wo genau sitzt eigentlich der dazu notwendige Kondensator?
Im Datenblatt sind angegeben die Induktivität und der Gleichstromwiderstand, daneben der Widerstandswert für Vol.- und Tonpoti, und uch die Resonanzfrequenz abhängig der Länge des Instrumentenkabels. Aber kein Wort darüber mit welcher Größenordnung an Kapazität man es prinzipiell hier zu tun hätte?

Könnte es sein, dass der Kondensator in den Tonabnehmern mit eingegossen ist?
Wenn dem so wäre, und man solchen Tonabnehmer dann an die falsche Elektronik anschließt, z.B. an die BTS mit dem falschen ABC-Balance Poti für aktive TA, dann würde die angedachte Resonanz der passiven TA regelrecht platt gedrückt werden.

Dennoch, so wirklich blicke ich da nicht durch, bzw. die Frage, wo genau soll denn eigentlich die Kapazität sitzen in Verbindung mit den passiven HZ TAs und 250k Poti Tonblende?

Der Kondensator sitzt auf der kleinen Platine, mit der das Tonepoti verbunden ist. SMD, beschriftet mit 104.

1000017930.jpg
 
Der Kondensator sitzt auf der kleinen Platine, mit der das Tonepoti verbunden ist. SMD, beschriftet mit 104.

Anhang anzeigen 767688
Danke, und ich hatte da auch bereits danach gesucht, aber halt leider nichts gefunden.
Blöde ist halt, dass EMG sich dazu wohl völlig ausschweigt.
Vol.- und Tonpoti jeweils 250k, man könnte sich an der Stelle allerdings noch 500k Potis als Alternative vorstellen.
Vielleicht ist das EMG aber gar nicht gewünscht, einfach um "marktstrategisch" eine deutlichere Abgrenzung zu den "aktiven" Pickups zu haben.
Wenn man sich die Samples oben im direkten Vergleich so anhört, sonderlich wundern würde es jedenfalls nicht!

Konsequenterweise müsste dann aber auch das (aktive) ABC Balance-Poti der BTS (für passive TA) jeweils einen Kondensator für Brücke/Hals TA bereitstellen.
Dann würde das ganze BTS-Konstrukt bei passiven TA auch einen vernünftigen Sinn ergeben!

Die älteren BTS Versionen (so wie meine) die haben dagegen ja ganz generell nur ein profanes (passives) Bal.-Poti drin.
So wie es bei der HazLab eben auch der Fall ist!
Selbst wenn man das passive Bal.-Poti vom Wert her auf ~250k erhöhen würde, und daneben auch das Vol.-Poti, es würde an der Gesamtsituation eigentlich nichts ändern.

100nF. Sollte bei den passiven PUs kleiner sein.
Vielleicht um eine 10er Potenz zu groß?
Ich bin für die (Humbucker-)Spulen im Parallelbetrieb bei Größenordnung ~10nF fündig geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads

Mac_News
Antworten
0
Aufrufe
1K
Mac_News
Mac_News
bassic_matthias
Antworten
0
Aufrufe
4K
bassic_matthias
bassic_matthias
lubobass
Antworten
14
Aufrufe
4K
lubobass

Zurück
Oben Unten