~~~Stuart Spector - Homebase~~~

also mein Ns-5CR kommt so auf 4,8kg. Und das obwohl der nur 34“ lang ist :D (Kein Plan wieviel Unterschied das macht)
Und mein 2000er 4-Saiter Euro in natur auf 4,4. Der og. dürfte auch irgendwo dort landen. Die Sandwich-Euros sind da definitiv leichter.
 
Vielleicht erbarmt sich ja @Masl bei Gelegenheit und lässt mich mal seinen schwarzen 5er ein bisschen befingern :D ich wollt dir ja eh mal meinen Thermo-Sandberg für ne Meinung in die Hand drücken bzw. auch mal meinen 4er als Jazzy-Derivat ausborgen.

Zumindest beim Sandberg Panther hat mich die 35er Mensur ziemlich genervt, aber ich will nicht ausschließen, dass das am damaligen Bandprojekt lag, bei dem ganz schön schnell und viel gegniedelt wurde. Das ging mir echt doll aufs Handgelenk. Deshalb bin ich da etwas reserviert und hab meine Sandberge ganz bewusst mit 34er Mensur gebaut (was btw für ne geile H-Saite auch easy ausreicht, wenn der Rest passt).

Ohne Scheiß: n Coda ist sogar echt wieder ne Option - wär ja überwiegend nur für Liveshows bei denen es mal etwas rumpeliger zugeht. Der Sound war absolut klasse... wobei mich halt die Form von nem Euro doch deutlich mehr anmacht. Sowas wie @Mudskipper in weiß hat... 5er, Doppel-Jott, Vollgas!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die GB 350 Tuner sind bei dem Bass absolut zu empfehlen . Jetzt hängt er so wie ich es gewohnt bin … die goldenen sind zur Zeit sehr schwer zu bekommen. Aber ich finde dass sich die schwarzen Tuner an der schwarzen Kopfplatte ganz gut machen.
Der Bass wiegt jetzt exakt 4150 Gr. Also so wie meine anderen 5 Saiter….
IMG_5677.jpeg
IMG_5678.jpeg
IMG_5676.jpeg
 
Vielleicht erbarmt sich ja @Masl bei Gelegenheit und lässt mich mal seinen schwarzen 5er ein bisschen befingern :D ich wollt dir ja eh mal meinen Thermo-Sandberg für ne Meinung in die Hand drücken bzw. auch mal meinen 4er als Jazzy-Derivat ausborgen.

Zumindest beim Sandberg Panther hat mich die 35er Mensur ziemlich genervt, aber ich will nicht ausschließen, dass das am damaligen Bandprojekt lag, bei dem ganz schön schnell und viel gegniedelt wurde. Das ging mir echt doll aufs Handgelenk. Deshalb bin ich da etwas reserviert und hab meine Sandberge ganz bewusst mit 34er Mensur gebaut (was btw für ne geile H-Saite auch easy ausreicht, wenn der Rest passt).

Ohne Scheiß: n Coda ist sogar echt wieder ne Option - wär ja überwiegend nur für Liveshows bei denen es mal etwas rumpeliger zugeht. Der Sound war absolut klasse... wobei mich halt die Form von nem Euro doch deutlich mehr anmacht. Sowas wie @Mudskipper in weiß hat... 5er, Doppel-Jott, Vollgas!

Du kannst dir meinen Rebop gerne mal ausleihen! Das ist gar kein Problem. :-)

Mit Gigs ist es bei uns eh gerade mau. Obwohl ich eben erst aus Würzburg zurück bin. 800km für 50 Minuten Musik...

Zuhause greife ich eher zum rotem LX, den schwarzen nehme ich dann zu Proben und Gigs mit. Von daher: fühl dich frei, den auch mal über deine Anlage und länger zu testen. :-) Vielleicht liegt dir der Rebop ja trotzdem 35er Mensur.
 
Spector Forte Content aus Bergisch Gladbach, wo @JoeC und ich gestern die Hütte gerockt haben:
IMG_3952.jpeg

Krasses Teil auf jeden Fall!
Knapp 5 kg, aber so klingt er auch.
Das war definitiv der Spector Dängle!
Hammer!
Ich war mit dem Ray da. Hat auch Spaß gemacht. Nur die Hartke Box habe ich verschmäht.
Bin direkt ohne Amp aus dem Fractal ins Pult und zum IEM.
 

Bin direkt ohne Amp aus dem Fractal ins Pult und zum IEM.
Hat denn schonmal jemand seinen Spector "direkt" in's Pult gespielt, als quasi "ungespitzt" ohne jegliche DI-Unterstützung oder sonstigen Effektkrempel?
Ich hab's damals über mehrere Jahre hinweg so praktiziert, mit beiden Bässen die ich habe, und es funktioniert hervorragend gut muß ich sagen!
Allerdings, es war halt eher so Mainstream Musikprogramm und damit dann weit weg von Metal und dergleichen den "ihr" hier bevorzugt diskutiert und auch praktiziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat denn schonmal jemand seinen Spector "direkt" in's Pult gespielt, als quasi "ungespitzt" ohne jegliche DI-Unterstützung oder sonstigen Effektkrempel?
Mache ich eigentlich immer, auch mit meinen anderen Bässen. Mein Combo ist nur mein Monitor. DI hat der Soundmensch allerdings meist dabei. Zum Aufnehmen gehe ich direkt in die Soundkarte.
So hört sich das live mit dem Spector an:
 
Hat denn schonmal jemand seinen Spector "direkt" in's Pult gespielt, als quasi "ungespitzt" ohne jegliche DI-Unterstützung oder sonstigen Effektkrempel?

Das erinnert mich an die Aufnahmen mit meiner letzten Band. Wir haben einen EP aufgenommen. Da die Qualität etwas besser sein sollte, haben wir einen "professionellen" Aufnahmeleiter/Produzenten engagiert. Wir haben meinen Spector mal direkt ohne DI einfach mit Klinkenkabel ins Interface aufgenommen. Die ganze Scheibe einfach hintereinander weg. Ich werde nie vergessen wie der Aufnahmeleiter gesagt hat "krass, an diesem Bass Sound muss ich einfach mal nichts mehr ändern, er ist quasi so perfekt außer einer Prise Kompression, was ist das für ein Bass"?

Leider hatten wir vor den Aufnahmen beschlossen, dass ALLE Entscheidungen per Mehrheitsbeschluss abgesegnet sein müssen. Der Aufnahmeleiter fungierte als 5. Mitglied. Leider wurden er und ich überstimmt. Somit wurde -leider- entschieden, irgendeine IR über die Bassspur zu legen und noch die Höhen per EQ zu beschneiden. Tja, das war eine harte Lektion.

Den Spector, mit dem ich damals aufgenommen habe, habe ich immer noch. In diesem Video sieht man ihn und hört den Basssound, von dem ich gesprochen habe.


-Alex
 
Warum ist bei den Spectoren der Gurtpin eigentlich nach oben verlagert? Hat das irgendwie Vorteile?
 
Spector Forte Content aus Bergisch Gladbach, wo @JoeC und ich gestern die Hütte gerockt haben:
Anhang anzeigen 805299
Krasses Teil auf jeden Fall!
Knapp 5 kg, aber so klingt er auch.
Das war definitiv der Spector Dängle!
Hammer!
Ich war mit dem Ray da. Hat auch Spaß gemacht. Nur die Hartke Box habe ich verschmäht.
Bin direkt ohne Amp aus dem Fractal ins Pult und zum IEM.
Danke dir, war echt ein spaßiger Abend!
 
Kopflastigkeit, hängt sonst zu waagerecht, würde ich meinen.
Könnte auch Designgründe haben, bzw. rein der Optik wegen.
Tja, zuweilen "denke" ich überhaupt nicht "technisch". ;-)

Persönlich würde ich den Gurtpin in die Mitte gesetzt als optisch störend empfinden.

edit:
technisch gedacht, auf Kopflastigkeit dürfte es allenfalls marginal Einfluß nehmen, wenn denn überhaupt irgendwie spürbar.
Vorteil könnte(!) aber sein dass das Instrument dadurch etwas "stabiler" am Körper bzw. dem Bauch hängt, und damit weniger zum "Kippeln" tendiert. Zumal die NS Korpusform ja in sich gewölbt ist.

Jetzt fragt mich bloß keiner nach einer näheren Erklärung, weil ich hab' dafür keine "einfachen" Worte parat wie es gelingen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jungs, bevor ich es in die Kleinanzeigen Stelle:
Hat jemand von euch Interesse an einer grünen Spector Gitarre? Made in China, ich habe damals 290€ dafür gezahlt, die hätte ich eigentlich gerne wieder.
Fotos folgen.
Es ist so eine, nur mit fester Bridge:
-Alex
 
Hallo,
die Spector LT Modelle haben customwound Bartolinis und eine speziell für Spector entwickelte Darkglass Tonecapsule.
Weiß jemand, wie die Barts gewickelt sind und was bei der Tonecapsule für Spector so besonders ist?
Sind die Barts heißer gewickelt als die Standard Pickups?
Wurde zB bei Darkglass nur der Midrange Poti als kleines Rädchen in den preamp integriert oder hat Darkglass auch speziell die Frenquenzen für Spector angepasst.
 

Similar threads

Mac_News
Antworten
0
Aufrufe
1K
Mac_News
Mac_News
bassic_matthias
Antworten
0
Aufrufe
5K
bassic_matthias
bassic_matthias
lubobass
Antworten
14
Aufrufe
4K
lubobass

Zurück
Oben Unten