suche (variablen) High Cut

  • Ersteller Ersteller Der Tüftler
  • Erstellt am Erstellt am
Der Tüftler

Der Tüftler

...schraubt am Sound
Beiträge
437
Ort
DE
Bassix
ß44.340
Ich suche ein Gerät (möglichst in Pedalform) mit dem ich die Höhen abschneiden kann.
Idealerweise wäre der Frequenzbereich variabel einstellbar.

Genau sowas hatte ich mal als Low-Cut. In meinem Mesa 800+ ist der schon drin. Und sowas für die Höhen wäre genial.

Sowas muss es doch geben, aber ich finde gerade nix. Hat jemand ne Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:


Mal schauen, wie lange es bei Lazarus noch dauert, bis das in Produktion geht... :bier:
Anfang Oktober gehen die Vorbereitungen los. Ich denke im November gibt es dann die Bausätze. Ein para- oder graphischer EQ ist für so etwas auch nicht geeignet.
 
  • Like
Reaktionen: stephan, f_luxus und subsonic777
Das probier ich dann auch mal. Wird mein erster Bausatz von dir sein, lazarus_04. Feine Sache. :bier:
 
  • Like
Reaktionen: lazarus_04
Mal schauen, wie lange es bei Lazarus noch dauert, bis das in Produktion geht... :bier:

Ansonsten: Was spricht gegen parametrische und/oder graphische EQs? Gibt es als Bodentreter in Massen...

Lazarus kann mir leider kein fertiges Gerät verkaufen. Und selber bauen kann ich nicht... sehr schade.
Kann denn ein Bodentreter EQ alles über z.B. 5Khz komplett abschneiden?
In der Vergangenheit hatte ich einen 31Bd 19"EQ. Da ging das ganz gut. Alles über der Wunschfrequenz 12dB runterziehen und das hat schon was gebracht.
Ich schau mir mal diverse Boden-EQs an.

Edit: Wie Lazarus gerade schrieb: ein Boden EQ ist also nicht die Lösung
 
Edit: Wie Lazarus gerade schrieb: ein Boden EQ ist also nicht die Lösung
Wie also? Wenn es doch bei dir funktioniert hat?
Ohne es mir mit @lazarus_04 verscherzen zu wollen: Seit 60 Jahren benutzt man Klangregelung in jeglicher Form, um die Höhen abzusenken. Mir fehlt jetzt da so ein bisschen das Argument zur Behauptung...
 
Lazarus kann mir leider kein fertiges Gerät verkaufen. Und selber bauen kann ich nicht... sehr schade.

Es gäbe noch eine Alternative von Broughton. azure skies von Talkbass baut u.a. diesen HPF/LPF.

post-39804-0-37580400-1482329031.jpg


https://www.talkbass.com/threads/broughton-hpf-lpf-wow.1238174/
https://www.talkbass.com/members/azure-skies.217135/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Bassman135
Seit 60 Jahren benutzt man Klangregelung in jeglicher Form, um die Höhen abzusenken. Mir fehlt jetzt da so ein bisschen das Argument zur Behauptung...
Die Steilflankigkeit ist da oft nicht so gegeben um gezielter zu wirken.
 
  • Like
Reaktionen: lazarus_04
  • #10
Für die Bastler: von Lemme gibt es einen einstellbaren Tiefpass zum Einbau ins Instrumenten. Kann man natürlich auch mgemeinsam mit einer Batterie in ein kleines Blechgehäuse packen.
 
  • #11
Wie also? Wenn es doch bei dir funktioniert hat?
Ohne es mir mit @lazarus_04 verscherzen zu wollen: Seit 60 Jahren benutzt man Klangregelung in jeglicher Form, um die Höhen abzusenken. Mir fehlt jetzt da so ein bisschen das Argument zur Behauptung...
Wieso verscherzen?! :bier: Der LPF schneidet eben die Höhen wirklich ab. "-12dB/Okave" bedeutet, wenn der Regler auf 250Hz (-3dB-Punkt) steht, dass bei 500Hz das Signal bereits um -15dB und bei 1kHz bereits um -27dB bedämpft wird.

Ein EQ - ob Shelving oder Peak-EQ ist egal - kann immer nur um das Maximum seiner Funktion (gewöhnlich bis +/-15dB ) arbeiten. Du kann kann also die Höhen damit bedämpfen, aber nicht effektiv wegschneiden. Außerdem ist gerade bei Peak-EQs nicht gewährleistet, dass das Signal dann auch Linear bedämpft wird. Je nach Abstand der Bänder zueinander und dem gewählten Q-Faktor kann der Frequenzgang zu einer Hügellandschaft werden.
 
  • Like
Reaktionen: claudio, f_luxus und subsonic777
  • #12
Du kann kann also die Höhen damit bedämpfen, aber nicht effektiv wegschneiden.

Schon klar. Aber oftmals reicht ja der erzielbare Effekt. 15dB sind schon eine Menge...
Und wie @Der Tüftler schon schrieb: "In der Vergangenheit hatte ich einen 31Bd 19"EQ. Da ging das ganz gut."
Der Vorteil von EQs ist ja auch, dass man sie oftmals rum liegen hat und dass sie ansonsten auch mal für was anderes taugen.
 
  • #13
Die Steilflankigkeit ist da oft nicht so gegeben um gezielter zu wirken.
Vielleicht fehlt mir hier so ein bisschen die Fantasie, wofür man definiert steilflankige Tiefpassfilter genau benötigt.
In erster Linie doch zur Klangbeeinflussung? Da hat mir in der Vergangenheit eigentlich immer eine Klangregelung gereicht, gerne (in Maßen) aber auch der VLP vom Markbass (der ist aber nicht sehr steil).
Ich brauch doch nicht 48dB Dämpfung bei definierten 6,32KHz...
 
  • #14
In erster Linie doch zur Klangbeeinflussung? Da hat mir in der Vergangenheit eigentlich immer eine Klangregelung gereicht, gerne (in Maßen) aber auch der VLP vom Markbass (der ist aber nicht sehr steil).
Es ist eher anders rum. Zur gezielten Klangformung ohne die Beeinflussung anderer Frequenzen. Der VLE bei Markbass ist ein ganz normaler LPF mit -12dB/Oktave. Für LPF reicht das m.M.n. auch -12dB/Okave.

Bei HPF lässt es sich etwas besser nachvollziehen. Man möchte den Mulm entfernen, aber nicht die Punch verlieren. Hat man nur einen Filter 1.ter Ordnung (-6dB/Oktave) als Filter, muss man den Filter sehr viel höher ansetzen um eine gleiche Filterwirkung wie bei einem Filter 4ter Ordnung (-24dB/Oktave) zu erzielen. -> Der Mulm ist weg, aber auch der Punch ist zu teilen bedämpft. Mit dem Filter 4ter Ordnung ist Mulm weggefiltert, aber der Punch bleibt erhalten.
 
  • Like
Reaktionen: claudio, Spichler, Talisker und 2 andere
  • #16
Ich benutze einen Tiefpass aus meinen Synthies echt gerne mit meinem Bass, gerade um Zerrsounds ein bissel zu zähmen aber nicht zahnlos zu machen sind die höheren Ordnungen sehr cool. Für so 70er Synth-Bass Zeugs braucht es einen 24dB auch absolut.

@lazarus_04, das Teil sieht ja mal endgeil aus. Ist die Boost-Funktion die Resonanz oder ein Volumen-Boost?
 
  • #17
@lazarus_04, das Teil sieht ja mal endgeil aus. Ist die Boost-Funktion die Resonanz oder ein Volumen-Boost?
Ist ein Volume-Boost. Die Filter sind so ausgelegt, dass sie keine Resonanzüberhöhung erzeugen. Das Pedal ist auch für akustische Instrumente mit Piezo-Tonabnehmern gedacht, dafür ist der Boost gedacht.
 
  • Like
Reaktionen: claudio, Gast76317, MRoyce und eine weitere Person
  • #18
+1 für Broughton aka Azure Skies von TB, ist nicht gratis, aber kommt fix und fertig als Pedalchen ins Haus geflattert ... Nicht ganz hiesig das Produkt, aber immerhin von einem anderen Basser und auch nicht vom Fliessband.
 
  • Like
Reaktionen: subsonic777
  • #20
was kostet das denn und wo kann man es bestellen?
Schreib User Azure Skies auf Talkbass ne PM, dann bezahlst Du via Paypal 180$ plus 20$ Versand, dann hast Du Dein L-HPF Pedal. Footswitch ist True Bypass, Slope fix bei -12dB/Oktave. HPF 25 - 190 Hz, LPF 16k - 160 Hz, Gain bis +20 dB. Wenn ich's richtig verstanden hab.
 
  • Like
Reaktionen: fiss-a-wiss

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten