Färbende DI-Boxen, Trafoübertrager, Transformer Saturation



Ich dürfte übrigens den Trafo schon ganz schön auslasten. Hab mich am Nachmittag dann noch mit ein wenig boosten gespielt. Und schon mit relativ moderater Anhebung, hab ich den Trafo dazu gebracht eine Zerre abzugeben, die sich alles andere als gut/cremig/angenehm anhört. Vielleicht sollte ich also eher mal probieren, den Eingangspegel abzusenken.

Das ist Transformer Saturation und klingt alles andere als gut.
 
Die ganzer DI wiegt 2,2 kG (und viel ist da außer Trafo nicht drin)
öha! Das ist natürlich wirklich ein massiver Klumpen Eisen . . . da weiß ich wiederum nicht, ob ich SO VIEL mit mir herum schleppen will ;-)

Keine Ahnung, ob da die schiere Masse an Material verantwortlich ist?

Also wenn ich dieses Zitat heranziehe . . .

Wenn man einen merklichen Einfluß der Kernsättigung haben möchte, kann man eine niedrige untere Grenzfrequenz übrigens vergessen. Die bekommt man nur mit einem großen Kern, der weit von der Sättigung betrieben wird.

. . . würde ich das zumindest vermuten, dass der fette Kern dir deine niedrigen Frequenzen ermöglicht.

Macht auch irgendwo Sinn. Die eine Spule magnetisiert den Kern und der entlädt sich in die andere. Wenn zuviel Energie über einen kleinen Kern gehen will, macht der wohl zu. Und wahrscheinlich ist es bei einem kleinen Kern sehr sehr schnell mal zu viel Energie.

Ich kann übrigens die unterschiedlichen Wicklungen über einen Drehschalter abgreifen.

Mit allen meinen Bässen (alle passiv) klingt eine Position deutlich anders – besser, eigener, mehr Charakter – als die anderen vier, die sich nur im Pegel unterscheiden.

Bei meinem Versuch vor ein paar Jahren war es übrigens auch ein recht kleiner Kern. D.h. bei mir kann ich mir vorstellen, dass auch wieder beginnende Sättigungs-Effekte dabei waren, die wir bei dir wohl nicht hören.
Ich hab damals auch mal gelesen (finde aber leider die Quelle nicht mehr) das es beim Runter- oder Rauftransformieren (weiß nicht mehr welches von beiden) zu deutlich mehr Hysterese kommt. Kann es sein, dass das hier merkbar wird?

Die Beispiele unten entsprechen nicht dieser Reihenfolge :-)

Oh! Wird das ein Ratespiel, wo wir sagen müssen was uns am besten gefällt? :claphands:
Vielen lieben Dank für die Hörbeispiele!
Konnte sie nur über die Laptop Boxen (und mit verringerter Aufmerksamkeit) anhören. Ich melde mich sobald ich die mit Muse, Kopfhörer, geschlossenen Augen und einem Gläschen Wein genossen habe . . .
 
@ChrisReiss
MEINLIEBERHERRGESANGSVEREIN!
ich hoffe du weißt, dass du in deiner DI den Grundstock einer kleinen Rentenversicherung stecken hast.

 
:-) jaha, ich weiß :-) Ich hab meinen aus der Vor-Bruce-Swedien-DI-Hype-Zeit und da waren die Dinger noch deutlich billiger. Ich hab vor ca. 20 Jahren 150€ für meinen Trafo gezahlt…
Bzgl der Reihenfolge muss ich mal nachschauen, da ich ja zufällig durcheinsndergewürfelt hab, weiß ich es grad selbst nicht mehr. Aber die Unterschiede sind ja echt nicht so groß… Ich finde, da fällt eigentlich nur ein BSP richtig raus (das ist bezeichnenderweise die billige passive DI mit Mini-Trafo).
Achja: Als tragbare, super klingende (aktive) Lösung finde ja die Bo-Hansen-DI nach wie vor extrem gut! Mit Lundahl-Trafos (LL1538, bzw noch besser LL1538XL) klingt die super schön und sehr "clean". Kann ich absolut empfehlen!
Solange Du noch raten möchtest, halte ich Reihenfolge noch zurück :-)
Grüße
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, hier die Reihenfolge:
1.) UTC LS10X Abgriff Pos 2
2.) Bo Hansen Aktive DI mit Haufe Trafos
3.) PSK passive DI
4.) UAD Apollo High Z INput
5.) UTC LS10X Abgriff Pos 4
 
also ich bin da ganz bei dir:

richtig offensiv "was mit den Transienten" macht nur (3) PSK (Postsparkasse?). Aber im direkten Vergleich zu (4) höre ich schon bei allen anderen Tracks etwas, dass ich als "Trafo" wahrnehmen würde. Allerdings erst seit ich weiß, dass (4) der einzige Track ohne Trafo ist :rolleyes:
Ich fand aber (4) auch schon vorher ein wenig "ja. eh. weiß nicht was ich dazu schreiben soll"

und ja: die Bo Hansen (2) klingt wirklich gut. Bässe und Höhen atmen sehr frei. In den Mitten halt ein bischen weniger druckvoll als die meisten anderen Clips. Klar. Wo man was hervor holt, tritt was anderes in den Hintergrund.

Was ist der Unterschied zwischen "Pos 2" und "Pos 4" in (1) und (5)? Der 5er Clip hört sich im direkten Vergleich fast ein klein wenig verzerrt an.

die in Attack oder Textur auffälligen Tracks (3) und (5) wirken auch recht eingeengt im Frequenzspektrum.
 
Hi Axel,
schöne und treffende Beschreibung :-)
Ich find ja BSP 3 ist auch das, wo man ehesten einen Bassabfall hört, im Vergleich zu den anderen.
Das direkte Interface-Signal finde ich auch ok, es ist aber auch das "langweiligste".

Der LS10X hat Abgriffe auf der (eigentlichen) Primärseite für 50, 150, 250, 333 und 500 Ohm. Die kann ich über einen Drehschalter abgreifen. Beispiel 1 ist der Abgriff 150 Ohm, Beispiel 5 der 333 Ohm-Abgriff. Messtechnisch greift der 333 Ohm-Abgriff am stärksten auf den Frequenzband ein, die anderen Abgriffe sind alle ziemlich linear (das hast Du vmdl. als "eingeengtes Freuqenzspektrum" gehört). Aber ich mag den Charakter dieser Stellung.
Die Sekundär-Wicklung hat laut Datenblatt auch nur eine Impedanz von 120k! Eigentlich weiß ich nicht, wie das mit einem passiven Bass überhaupt so funktionieren kann.
Aber Trafos hab ich – zugegeben – auch nie so recht verstanden :rolleyes:
Ich bastle gerade meinen alten 5-Saiter auf eine aktive Elektronik um, dann mache ich das Experiment mal mit einem aktiven Bass.

Fazit: Das war auch für mich wieder eine schöne Auffrischung :-)
- Den LS10X mag ich immer noch sehr, aber ich würde ihn mir heutzutage niemals kaufen.
- Als to-go-DI würde ich mir heute eine Bo Hansen DI mit dem Lundahl Ll1358XL bauen.
- Direkt ins Interface ist mir (mal wieder) zu "flach", ich steh auf "griffige" Signale (3D-Effekt…).
- E-Bass braucht eine gewisse Masse an Metarial im Trafo.
- Die Unterschiede sind zwar hörbar, aber einen Verschiebung der Anschlaghand oder ein anderes Plektrum macht viel, viel, viel mehr aus…
- aus Erfahrung weiß ich aber, dass sich die Bass-Tracks mit dem LS10X einfach gnadenlos gut Mixen lassen, das ist für mich quasi der Preci unter den DI-Boxen :D
Grüße
Chris
 
d.h. du verwendest da den LS10X "verkehrt herum"? D.h. 120k als primär Seite?

was den Widerstand angeht: ich bin mir da immer etwas unsicher. Aber ich glaube in dem Fall kannst du nicht den Ohmschen Widerstand 1:1 her nehmen und zB mit dem Widerstand eines Amp-Einganges vergleichen. Da ist dann bei Wechselströmen der Lastwiderstand den der PU am Trafo sieht meines Wissens nochmal höher. Die Radial JDI (auch explizit für passive Instrumente ausgelegt) hat auch nur so run 100kOhm Primärwiderstand. Aber das ist alles gefährliches Halbwissen.

d.h. aber auch die LS10X Sound-Clips waren alle mit passivem Bass in die DI? Das war mir nicht ganz klar. Muss gleich nochmal anhören.

Auf den aktiven/gepufferten Test bin ich sehr gespannt.
Was auch spannend wäre ist, ob sich da etwas tut, wenn du mit (gewaltig) mehr oder weniger Pegel rein gehst.

Was ich echt verwunderlich finde ist, dass sich der 333 Ohm Abgriff deutlich anders anhört, alle anderen aber nicht. Wenn sich 50, 150 und 250 rechtlinear anhören und 333 Ohm merklich färbt . . . dann würde ich davon ausgehen, dass 500 Ohm noch mehr färben.
 
Zuletzt bearbeitet:
was mich umtreibt: die Trafos, von denen hier bislang die Rede ist, sind für Röhrenschaltungen viel zu niederohmig. "Normale" Röhrenvorstufen sollten mit allerwenigstens 100k belast werden, 1M wäre deutlich bässer. Hat da jemand eine Idee?
...und kommt bitte nicht mit Opamps oder ähnlichem, die kann man nur für Mikrosekunden an 250V betreiben...
 
Geht da gerade nicht irgendwas ziemlich durcheinander? Der Gleichstromwiderstand eines Trafos ist nicht gleichbedeutend mit der Gesamtimpedanz! Wenn du einen 600 Ohm Übertrager mit offenem Sekundärkreis betreibst, dann sind das keine 600 Ohm Impedanz. Wo sollte denn auch die ganze Energie hin?
Die Belastung ist ungefähr Rdc1+(Rdc2+Rlast)/Windungsverhältnis zum Quadrat, wenn man die ganzen Verluste vernachlässigt und nur das Verhalten im linearen Bereich betrachtet.
Und ein 600-Ohm-Übertrager (als Beispiel) sollte halt bei Nennpegel nicht mit weniger als 600 Ohm beschaltet werden, weil sonst der Kern in magnetische Sättigung geht.

Edit: Formel korrigiert
 

Geht da gerade nicht irgendwas ziemlich durcheinander?
denke nicht...klar ist der Gleichstromwiderstand nicht die Impedanz, trotzdem ist so ein 10k/600 Übertrager nicht an eine normale Röhrenvorstufe ankoppelbar, das sind 2 Zehnerpotenzen Fehlanpassung. Mit Röhre ginge das wohl nur mit Kathodenfolger, aber dann fehlt wieder der Pegel, außer man baut dafür extra eine eigene Stufe...
 

Zurück
Oben Unten