The Ampeg Home (Bass-Amps)

das sind die einzigen ampeg rackoptionen in Sachen vollröhre? kann man da noch was zur klangcharakteristik erfahren? ihr lieben ampeg user :rolleyes:?

Klanglich sind die Unterschiede nicht so arg groß der II ohne pro geht schon aufgrund der Bauweise ohne getrennten Gain mehr in Richtung VR.
amp_1.jpg

http://www.talkbass.com/threads/ampeg-svt-ii-appreciation-thread.303286/

Andererseits kann man den gut simulieren, wenn man einfach den Master am CL voll aufdreht und die Lautstärke dann mit dem Gain regelt. Der II pro hat nen Gain und dazu noch nen separaten drive.
image.php

Daher wird der gerne im Metalbereich genommen, kann aber mE klanglich auch VR und CL. Live sieht man den immer noch oft bei Pros aus allen Musikrichtungen, wenn die nicht selber tragen müssen....
 
Früher konnte ich mit dem Ampeg-Sound irgendwie nicht wirklich was anfangen. Nach zahlreichen Amps und der ewigen Suche habe ich Ampeg aber Mitte letzten Jahres nochmals ne Chance gegeben. Nachdem ich mit meiner alten Ampeg 8x10 unglaublich zufrieden bin, sollte es auf jeden Fall ein älteres Top werden. Wie dem so ist, lief mir ein Ampeg SVT II (non-pro) über den Weg. Was soll ich sage: Der Sound ist so wie ich ihn mir vorstelle. Einige Jahre zuvor hatte ich auch schon einen SVT II Pro mit dem ich nie wirklich warm geworden bin. Bei der non-pro Version war es Liebe auf den ersten Blick. Ich habe das Gefühl, dass der Sound viel plastischer und organischer ist im Vergleich zu der Pro-Version. Einen großen Nachteil hat das Top allerdings: Es lässt sich nur mit 2 oder 4 ohm Boxen betreiben. Das ist immer ein wenig problematisch, wenn man über eine geteilte Backline spielt und nicht genau weiß, was da ist.

Da ich jetzt wieder mehrere Bands habe, soll nochmals ein zusätzliches Top her. Ich hätte gerade die Möglichkeit ziemlich günstig an einen SVT-3 (non-pro) ranzukommen. Hat den von euch schon einmal jemand gespielt? Vor allem der Soundunterschied zwischen der Pro und der Non-Pro Version würde mich interessieren. Hätte auch nicht gedacht, dass der Unterscheid zwischen II Pro und II Non-Pro so groß ist.
 
Isser gar nicht so. bei den Pro-VErsionen hast Du nen separaten Volume. Wenn Du bei den Pro Modellen die Endstufe voll aufdrehst und dann die Lautstärke über den Gain regelst klingen die gleich. Der svt 3 hat mE ein oder 2 Röhren weniger. Ist aber nen gute Amp.
 
Ich meine auch das bei der Non pro Version die Treiberröhren fehlen.
Meine Lautstärke Regel ich immer über Gain bei diesem Amp und die Lautstärke steht auf 100%. Dieses lässt den Amp erst genial klingen.
 
Habt besten Dank für die Infos. Dann werde ich wahrscheinlich beim SVT 3 zuschlagen :-). Es ist immer gut ein Backup zu haben und mit der zweiten Band ist eh immer unglaublich wenig Platz im Bus. Dann hat der SVT 3 schon einmal ein festes Einsatzfeld.
 
An euch SVT 3 Pro Besitzer:

Hat von euch schon einmal jemand den Lüfter ausgetauscht?
Mein Lüfter scheint kaputt zu gehen, jedenfalls macht er komische Geräusche beim ausschalten des Amps.
Welchen und wo bekomme ich denn Ersatz?
Ist der Einbau mit löten oder ist es nur ein Stecker?
Kommt man einfach an den Lüfter ran?

Vielleicht kann ja jemand helfen.
 
Hi Ampeg user,
wo bekomme ich mal ein paar aussagekräftige soundsamples einzelner Ampeg tops und cabs ? Heutzutage bietet kein Laden mehr den Luxus mal z.B. einen svt 2 mit einem svt 2 pro zu vergleichen, oder ein altes Top mit einem neueren....

Welches top klingt am meisten nach brutalem Röhrengrowl, ohne dabei zu dumpf zu werden ?
 
Ja, kannte ich schon, und die angezerrten parts klingen sehr fett, alle anderen schön rund.....nur bekomme ich mit meinem svt3 pro niemals so nen sound hin...muss wohl dann doch Vollröhre...:D
 
An euch SVT 3 Pro Besitzer:

Hat von euch schon einmal jemand den Lüfter ausgetauscht?
Mein Lüfter scheint kaputt zu gehen, jedenfalls macht er komische Geräusche beim ausschalten des Amps.
Welchen und wo bekomme ich denn Ersatz?
Ist der Einbau mit löten oder ist es nur ein Stecker?
Kommt man einfach an den Lüfter ran?

Vielleicht kann ja jemand helfen.
Kann mir keiner weiterhelfen?
 

Kann mir keiner weiterhelfen?

Am einfachsten wäre es evtl.,Du schaust da mal selber rein,in den Amp.Dann siehst Du doch,ob der Lüfter gesteckt,oder gelötet ist.Und auf dem Lüfter stehen bestimmt auch die Werte drauf,die Du brauchst.
Wichtig wären schonmal die Abmaße,die Voltzahl und ob es ein AC ,oder DC Lüfter ist.Vielleicht noch die Umdrehungen pro Minute und die Wattzahl.
Tja und danach einfach mal googeln.
 
Am einfachsten wäre es evtl.,Du schaust da mal selber rein,in den Amp.Dann siehst Du doch,ob der Lüfter gesteckt,oder gelötet ist.Und auf dem Lüfter stehen bestimmt auch die Werte drauf,die Du brauchst.

Genau das wollte ich ja verhindern wenn es geht. ;-) Kein Bock es aus dem Rack auszubauen und auszuschrauben nur um die Lüfterdaten zu haben. Der Lüfter läuft ja noch und deswegen habe ich keinen Stress. Wollte mir das nur schonmal auf Halde legen, bzw. wenn gelötet eventuell schonmal nach einem guten Amp Doc umschauen und dann gleich die große Inspektion machen.
 
Das hilft. Danke dir :-)
Das sagt mir das man eine Menge falsch machen kann.

Gebe das Ding deswegen demnächst mal zum Amp Doc.
Habe kein Bock daran rumzuschrauben.
Meine Bässe habe ich zusammengebaut, macht Spaß, kein Problem.
Aber der ganzen Spannung die Amps haben...
Habs mir echt überlegt. ;-)
 
Ich spiele über einen Ampeg SVT 3 Pro und einer FMC 410 CL. Die Ampeg SVT 410 stand auch zur Auswahl, hab' mich dann aber für eine Box mit besserem Wirkungsgrad entsschieden. Vom Sound her ist der 3 Pro recht flexibel. Mit meinem Preci und meinem Jazzbass-Nachbau komme ich auch durch zwei grenzverzerrte Gitarren und ein lautes Schlagzeug bequem durch.

Röhrengrowl kann der SVT 3 Pro auch, dazu muss aber das Mastervolume aus der Komfortzone nach rechts heraus bewegt werden und der Tube Gain-Regler Richtung links-Anschlag gebracht werden.
 
Die FMC 410 CL ist schon eine echt geile Box. Da gibt es nix.
Doch leider unterstützt sie nicht gerade den Ampegsound.
Diese schmerzliche Erfahrung hatte ich leider letztes Jahr machen müssen.
 

Zurück
Oben Unten