The Ampeg Home (Bass-Amps)

Ja,also irgendwie fehllt ihr dieses rauhe,kehlige und dreckige.
Ach keine Ahnung,wie man soetwas beschreiben soll.Man muß es einfach mal selber hören und vergleichen.

Die FMC klingt da einfach etwas zu sauber und klar,wenn Du verstehst,was ich meine.

Aber trotzdem ist die 410 CL eine echt geile Box.Was die für einen Druck macht...Ist echt der Hammer.Man könnte sie meiner Meinung nach auch als Standalone einsetzen.Wohl Demjenigen,der zwei davon besitzt..... :hail:
Aber sie ist eben nichts,für den Ampeg Sound ,schade :-(.
 
Ja,also irgendwie fehllt ihr dieses rauhe,kehlige und dreckige.
Die FMC klingt da einfach etwas zu sauber und klar,wenn Du verstehst,was ich meine.
Klar verstehe ich das. Du hast keine Zerre dazwischen oder so?
Also wenn die Box viel Druck macht finde ich die schon interessant.
Hast du die Box gut eingespielt? Bei meiner 1158 Pro hat das schon ein paar Stunden gedauet, bis der Sound stimmte. Wobei, dreckig klingt sie bis heute nur mithilfe eines VT-Pedals...:cool:
 
Zerre benötige ich keine.Der pure,dreckige Ampeg Sound und ein hart angeschlagener Bass genügen mir da.Da kommt der Rest ganz von selbst ;-)-
Einspielen musste ich die Speaker nicht ( 410 CL + 2128 CL ).
Ich habe beide gebraucht gekauft,nachdem ich meine Ampeg 8x10 verkauft hatte.

Daraufhin habe ich die FMC´s gleich wieder verkauft.Das war auch kein Problem.Das ging recht fix.
Nur habe ich mir dann wieder für teures Geld,dann eine nagelneue Ampeg 610HLF zugelegt.

Ohhh,das hat ganz schön weh getan,AUA :bang: .
 
Das latentes Problem der Ampeg-Boxen ist imho deren bescheidender Wirkungsgrad.

Der 3 Pro ist ja jetzt nicht unbedingt für eine... sagen wir üppige Endstufenleistung bekannt. Da stehen zwar nominell 450 W an 4 Ohm auf dem Typenschild, aber eben auch kombiniert mit reichlich Klirrfaktor. So gesehen kommen da vielleicht 300 W musikalisch brauchbare Watt raus. Insofern hab' ich halt lieber 'ne Box, die auch bei weniger Leistung schon gut präsent im Gesamtsound sitzt und wenns wirklich laut muss, nicht in Verlegenheit gerät. Die SVT 410 habe ich mal probegespielt und egal, wie ich den (Glockenklang-)Amp eingestellt hab', irgendwie klang die immer so als würde 'ne Wolldecke drinliegen. Glockenklang deshalb, weil ich den Sound der Box hören wollte ;-) und der war mir zu indirekt und ansatzweise mumpfig. Aber die Sound-Geschmäcker sind halt verschieden.

Die FMC 410 CL wurde mir von Hans empfohlen, weil die 'ne recht ausgeprägte "Mittennase" hat. Und die passt an sich recht gut zum Ampeg-Sound in Verbindung mit meinen Bässen. Klar komprimiert die nicht, wie 'nen Kühlschrank, dafür bräuchte sie geschlossene Kammern, die bei 'ner Ampeg 810 imho 'ne Menge des Boxen-Eigensounds ausmachen. Aber vielleicht sagt der Meister selbst mal was dazu :-)

Bisher bin ich jedenfalls mit meiner Kombi sehr zufrieden.
 
Zerre benötige ich keine.Der pure,dreckige Ampeg Sound und ein hart angeschlagener Bass genügen mir da.Da kommt der Rest ganz von selbst ;-)-
Einspielen musste ich die Speaker nicht ( 410 CL + 2128 CL ).
Da bin ich mittlerweile ab von. Eine geeignete Zerrre zwischengelegt machht es für mich viel einfacher, den gewünschten Sound zu finden. Speziell live über fremde Boxen gibt es weniger Probleme.
Nur habe ich mir dann wieder für teures Geld,dann eine nagelneue Ampeg 610HLF zugelegt. Ohhh,das hat ganz schön weh getan,AUA :bang: .
Du meinst finanziell, oder? :eek:
Das latentes Problem der Ampeg-Boxen ist imho deren bescheidender Wirkungsgrad.
Die FMC 410 CL wurde mir von Hans empfohlen, weil die 'ne recht ausgeprägte "Mittennase" hat. Und die passt an sich recht gut zum Ampeg-Sound in Verbindung mit meinen Bässen. Klar komprimiert die nicht, wie 'nen Kühlschrank, dafür bräuchte sie geschlossene Kammern, die bei 'ner Ampeg 810 imho 'ne Menge des Boxen-Eigensounds ausmachen.
Die 610 HLF hat die obere Kammer geschlossen, oder?
 
Das hat nicht unbedingt was mit dem Komprimieren zu tun.
Die Ampegs klingen auch schon sehr leise gespielt anders ,als die FMC.

Sie haben dieses schöne ' Grummeln' ,was die FMC,oder auch SAD usw. einfach nicht können.

Und das mit dem schlechten Wirkungsgrad ,kann ich auch nicht unbedingt bestätigen.Da gibt es bestimmt schlechtere,aber natürlich auch bessere.

Klar,daß die 810 etwas leiser ist,da sie ja auch geschlossen ist.Aber die 610hlf und die 410hlf sind unten offen.Und die machen Lautstärkemäßig schon einiges her.
 
...Die 610 HLF hat die obere Kammer geschlossen, oder?

SVT610DR[1].jpg

Das sollte die Frage beantworten...
 
Die Bretter zur Abtrennung der Kammern sind aber mit ca im Durchmesser 10 cm grossen Löchern versehen, also so richtig abgetrennt wie bei der 810 ist das nicht ....
Fakt ist, wie Micha schrieb, das die Ampegboxen massiv färben, das bekommt wirklich z.Zt. kein anderer hin. Ich habe für mich festgestellt, dass die Boxen mehr zum Ampegsound beitragen als der Amp selber. Das sind diese Eminence, die für Ampeg wohl gebaut werden, anders kann ich mir das nicht erklären. Ich hatte jetzt die Gelegenheit, diverse Boxen ( Tecamp, Fender usw ) am SVT zu betreiben und nur mit den Ampegboxen klang das auch nach Ampeg. Ich konnte es kaum glauben, ist aber nunmal so.
 
Ich hab sowohl neutrale Boxen (15HR, HoS 15'210'6' als auch ne speziel tiefer gevoicete FMC 412 und ne 610 hlf) Der svt 3 funktioniert bei mir an beiden gut, aber mit der Ampeg Box kommt mehr Pfund bei weniger Definition. Aber es ist natürlich aufeinander abgestimmt und gerade der svt 3 will ja auch mit seinen Knöpfen bearbeitet werden. Die 610 HLF glänzt bei mir mit den svt 2 Pro, den ich leise und sauber fahre.

Mit dem m6 geht an der 610 hlf schon was verloren, der kommt mE am besten über die 153 HR. Gerade weil die nicht so irre laut rüberkommt. Mit der 412 ist das für fast alles zu viel. Die macht sich aber wieder gut mit dem svt 2 und 3, vor allem mit der 2x8' Zusatzbox für besser ausgeleutete Hochmitten.
 
seit ein paar tagen hab ich ne pf115lf in der
mangel und bin nach zig jahren 10"er
wirtschaft derart begeistert, das ich überlege
mir noch eine zweite anzuschaffen. das
bezieht sich jetzt auf einen p-bass mit flats.
jedenfalls ist das preis/leistungs
verhältniß phenomenal.
 
  • Like
Reaktionen: wjl

Hab das gerade erst gesehen dass da auch über die FMC CL geredet wird.

Die CL hat mit der Ampeg HLF oder HE nicht wirklich was zu tun. Die CL hat eine leichte Mittenanhebung in den oberen Mitten und drückende Tiefmitten, warme Bässe. Sie klingt mit Ampeg Amps defintiv sehr gut zusammen aber es ergibt einen anderen etwas aggresiveren Sound ( ohne Klangregelung am Amp gefahren ) als bei den beiden obengenannten Ampegboxen. Sie verleiht etwas langweilig geratenen neutralen Amps eine rockige note. Ich finde das mit Preci und Transenamp sehr sexy. Mit Ampeg Amp noch etwas aufregender.

Eminence hat ja Ampeg Ersatzspeaker mit 32 Ohm für die Kühlschränke parat, sowas klingt dann eher wie die SVT HE, also eher dumpf obenrum. Kann man auch bauen, hab ich auch auf Wunsch schon gemacht. Ist günstiger als die Originalbox und natürlich leichter.
Klingt auch meiner Meinung nach nur mit einem Ampeg Amp und eingesetzter Klangregelung gut.
 
Die Bretter zur Abtrennung der Kammern sind aber mit ca im Durchmesser 10 cm grossen Löchern versehen, also so richtig abgetrennt wie bei der 810 ist das nicht ....

Muss auch nicht komplett abgeschottet sein. Es reicht, wenn die in der Box durch die Lautsprecher entstehenden Wellen sich nicht gegenseitig beeinflussen. Das kann man auch erreichen, wenn man die einzelnen 210" - Segmente nicht total voneinander trennt.
 
Ich liebäugele mit ein Ampeg SVT CL. Lässt sich dieser auch an einer 8 Ohm Box anschließen oder benötigt man unbedingt eine 4Ohm, 2x 8 Ohm oder eine 2 Ohm Box?
 
Um eine Fehlanpassung zu vermeiden,sollte es schon eine 4 Ohm,2x4 Ohm,2x8 Ohm ,oder eben eine 2 Ohm Box sein ;-).

Ich hatte zwar auch schon eine 8 Ohm Box dran.Ist aber nicht zu empfehlen.
 
Hallo die Herren Ampegspezialisten( natürlich auch die Damen!)
Kann mir zu diesemThread: https://www.bassic.de/threads/ampeg-svt-baujahr-1979.14860799/
jemand was sagen?
Da sich auf diesem Gerät nicht wirklich eine Seriennummer befindet, außer einem Papieraufkleber, bin ich leider nicht in der Lage
ein genaues Geburtsdatum und Geburtsort dieses Boliden zu nennen.
Gibt es irgendeine Möglichkeit diese Daten herauszufinden?
 
Selbst die 410hlf macht Dampf.

Da hab ich schon schwächere 410er Exemplare erlebt. Ich finde sie eigentlich sogar recht gut.
Und sie lässt sich gut händeln. 44kg mit Rädern und Griff finde ich echt ok.
Obwohl sie vergleichsweise tief hinunterreicht klingt sie noch immer definiert.

Gleichzeitig ist sie nicht so flach wie andere 410 die nur die Schienenbeine beschallen.

Eine schöne und noch einigermassen transportable standalone Ampeg Lösung.
Kann ich genauso bestätigen. Die Box wurde hier im Forum öfters als Mumpftöner, One Trick Pony, irgendwie doof bezeichnet.
Ich kann ganz subjektiv sagen, dass mir das Teil sehr, sehr viel Spass macht.
Die kommt schön aus dem Keller. Man darf durchaus auch die tiefen Frequenzen mittels EQ herauskitzeln. Das Ding ist cool. Meine geb ich nicht mehr her.
 
Kommt vielleicht auch immer darauf an,welche man hat.
Mir ist aufgefallen,daß meißtens die USA Versionen,sehr tief abgestimmt sind und das dadurch der Eindruck entsteht,daß sie eben einen Mords Bums haben und eben mumpfen.
Im Vergleich zur China Version ( die einfach klarer und offener klingt ),musste ich bei der USA Version dann einfach einiges an Bässe herausdrehen und etwas Höhen dazugeben und schon hat es ungefähr gleich geklungen.
 

Zurück
Oben Unten