The Ampeg Home (Bass-Amps)

  • Ersteller Ersteller Ebkor
  • Erstellt am Erstellt am
  • #441
Dann rate ich dir eigentlich gleich zur Preamp im Rack - Lösung.

Leider gibt es die Ampeg - Preamps nur noch gebraucht, aber man findet sie.

Schau mal auf dissas Website, er hat zu den Preamps tolle, aussagekräftige Reviews erstellt.

Mit ein Vorteil, man kann u.U. mehrere Preamps ins Rack bauen, um verschiedene Sounds zu spielen - so man das denn braucht.

Ich selbst habe den SVP Pro, der einmal die dreiband - Klangregelung mit dem Mittenbereichschalter wie so gesehen alle Ampeg hat, und einen schaltbaren Graphic EQ, was auch zwei Sounds ermöglicht. Dissa beschreibt ihn vom Sound dem SVT CL sehr ähnlich.

Allerdings bleibt der Graphic EQ aus. Der eine Sound ist schon genug. ;-)

Hier noch der Link zu Dissas Seite:

http://disssa.jimdo.com/?mobile=1
 
Zuletzt bearbeitet:

  • #443
Mir gefallen die Amps einfach. Da gibt's nichts, das sind Klassiker.
:D
 

  • #444
Ja klar...gerade im Falle des 3 Pro.
Was für ein hammergeiler Amp, Trademark Sound, trotzdem irre vielseitig, unkaputtbar, reichlich Dampf und irrsinnigerweise fast immer für die Hälfte des Neupreises zu haben.
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #445
Der svt2pro gefällt mich auch immer besser. Aber der weigt halt höllisch viel und eigentlich braucht man weder den Grafik EQ noch den separaten Drive unbedingt. Ich hab meinen in einem 6 HE Rack, weil der zum einen selbst 4 HE hoch ist und außerdem gerne etwas Luft bekommt. Ernsthaft transportabel ist das aber ohne Roadies nicht mehr.
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #447
Da ist auch gerade ein Mesa 400 im Flohmarkt, passenderweise mit einer 215er Dieselbox, der hat auch 4 HE und ein paar Kilos.
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #448
Und einen Preis zum Niederknien... Das ist doch DAS Stack für Van Halen -Coverbands... Da sollte man aber den Zustand der Endröhren checken. Sind die durch, dann geht das richtig ins Geld... aber trotzdem Hammerpreis....
 
  • #449
Wirklich sehr geil.
Aber...ich bin ja echt schon nicht faul...ohne Roadie geht da nix mehr. Das Stack dürfte locker an die 100 Kilo reichen.
 
  • #450
Wer sagte das hier mal im Forum: Frag bei Mesa und Frauen niemals nach dem Gewicht :-)
Gilt latürnich auch für AMPEGs ;-)
Sieh's mal so. SO ein Teil stabilisiert die Bühne durch Massenträgheit. Da klappert nix mehr.
Wenn dir 'ne RoadReady auf's Pflaster knallt , kannst Du die Strassenwacht anrufen, nachdem du den Stack etwas abgeputzt und auf den Laster verfrachtet hast. Das entstandene Schlagloch im Asphalt muss behandelt werden [¦)]
 
  • Like
Reaktionen: Kong und Gast17510
  • #451
Ich muss mal kurz von Mesa ablenken.

Wie würdet ihr die Soundcharakteristik eines SVT 7 Pro im Vergleich zu einem z.B. Aguilar TH500 einschätzen? Oder anders ausgedrückt, ist der Ampeg der richtige Amp für eher cleanen, tendenziell warmen Sound? Oder kann er seine Gene, egal bei welchen Einstellungen der Klangregelung, nicht verleugnen?
 
  • #452
Von dem Tonehammer habe ich nur in Erinnerung, dass er mir überhaupt nicht gefallen hat. Tendenziell würde ich die Attribute "warm und clean" aber beiden als Möglichkeit unterstellen.
An dieser Stelle könnte ich natürlich wieder meine Loblieder auf den SVT3Pro loslassen, aber lassen wir das...:D
 
  • Like
Reaktionen: Kong und FatFinger
  • #453
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich mich soundmäßig mehr in Richtung clean und neutral bis warm bewegen will. Weniger Zerre, wärmerer Sound und halbwegs neutral. Ob der 7 Pro das kann oder ob ich mich weg von Ampeg bewegen muss, will ich momentan gerne rausfinden.
 
  • #454
Das sollte er wohl locker können.. oder vielleicht mal den Ampeg PF800 anschauen, wenns klassisch werden soll.
 
  • Like
Reaktionen: FatFinger
  • #455
Der SVT7 kann auf jeden Fall clean. Aber die Färbung von Ampeg hat man trotzdem immer, ganz weg bekommt man sie nicht, was mir persönlich auch gefällt. Deshalb wollte ich ja n Ampeg. Meine Heritage 810 fördert das natürlich noch entsprechend.
 
  • Like
Reaktionen: FatFinger
  • #456
Das beruhigt mich. Den Ampeg abgeben würde ich nur ungern, da ich eigentlich ganz happy mit dem Teil bin. Er hatte zwar einen Totalausfall in der Zwischenzeit, aber seit der Reparatur läuft er sehr zuverlässig.

Die 410HLF hab ich ja ganz bewusst durch die FMC abgelöst. Mit dem Frequenzgang bin ich auf Dauer einfach nicht klar gekommen.
 
  • #457
Ja, das Problem mit dem Board ist auch meine einzige Sorge beim SVT7. Soundmäßig finde ich ihn sogar besser als den SVT3 pro, den ich auch jahrelang hatte.
 
  • #458
Kann ich verstehen. Nach dem Kauf hatte ich in diversen Foren gelesen, dass es häufig Probleme mit dem 7 Pro geben soll. Ich hab das dann auf die ersten Revisionsstände geschoben und mir weiter keinen Kopp gemacht. Bis zu dem Moment, als es während der Probe knallte und der Ampeg kein Lebenszeichen mehr von sich gab. :(! Glücklicherweise hatte ich noch Garantie und die Sache war zwar ärgerlich, aber schnell erledigt (neues Mainboard). Ich hab der Kiste dann noch eine letzte Chance gegeben, und bis jetzt hatte ich keine Probleme mehr.

Wie alt ist denn dein 7 Pro?
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #459
Meiner ist von September.
Beim Board gibt es noch eine aktuellere Version als Meine. Mal sehen, ob er hält. Wenn nicht, gibt's n SVT4 oder n Heritage... Wobei der Heritage eher n Traum ist...
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #460
Sieh es positiv: wenn dein 7 Pro die Schlappen hochstellt, kommst du deinem Traum wieder ein Schrittchen näher! ;-)

Wo wir gerade vom 7 Pro sprechen. Ich würde den ja gerne mal in ein Rack packen. Gibt es da wegen der Wärmeabfuhr was besonderes zu beachten? Der 7er hat ja einen Lüfter an der Rückseite und ein Lochgitter an der linken Seite (von vorne gesehen). Was muss so ein Rack können, damit der 7 Pro darin funktioniert?
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten