Nö. Das Problem mit den Humbuckern sind die sehr unterschiedlichen Impedanzen. Der Sidewinder hat nur 1.2 kOhm, die Minihumbucker die üblichen 6.2 kOhm oder so.
Wenn man die parallelschaltet, dämpft der Mudbucker den Mini komplett ab. Es bringt ziemlich viel, in der Mittelstellung des Schalters einen Widerstand vorzusehen, die die PUs entkoppelt. Der ist sogar schon da (war es in meinen EB-3en), nur absurd klein. Sinnvoll ist irgendwas zwischen 18kOhm und 100 kOhm (also ein 1k-Widerstand in Reihe mit einem 50kTrimmpoti).
M.E ist es sinnvoll, eine der beiden Höhenblenden durch einen C-Switch zu ersetzen. 2 Ebenen, eine angepasst an den Mudbucker, die andere an den Mini.
Ich habe es noch anders gemacht: Drehschalter mit 4 Schaltstufen - die vierte Mudbucker solo mit Zusatzkapazität und Dämpfungswiderstand. Besagten Entkopplungswiderstand für die Parallelschaltung. Beide Tonpotis entfernt und durch parallelen Dämpfungswiderstand ersetzt (270 kOhm). Das eine Poti physisch durch einen Drehschalter ersetzt, der dem Minihumbucker dezent Kondensatoren parallel schaltet und so dessen Resonanz beeinflusst. Und für das zweite Tonpoti brauch ich noch ne Verwendung. Aber diese Schaltung ist äußerst vielseitig und leicht und übersichtlich zu bedienen.