The Orange Home - fat warm and juiiiiicy


  • #16.022

Ja, habe ich auch gesehen, allerdings der Preis :ugly: und die Lieferzeit/Lieferfähigkeit ist auch recht vage. Der wurde seinerzeit (vor Corona/Europakrieg) für um die 750€ angeboten, was mir schon zu happig war weil der Pegelsprung zum Zerrkanal ein ärgernis ist, der Fußschalter ist auch nicht inklusive (finde ich dreist). So habe ich spekuliert das Ding mal beim Modellserienwechsel in Neu zu ergattern. Soundtechnisch und ansonsten die spartanische Ausstattung finde ich prima. Aber vielleicht kommt ja auch ein Nachfolgemodell mit 2 Kanälen...
:bier:
 
  • #16.023
Bald ist ja alles Class-D Einheitsbrei.
Mit Verlaub, das ist doch Blödsinn.
Erstens klingen auch ClassD-Amps durchaus unterschiedlich.
Zweitens gibt es genug Alternativen. Die großen Hersteller bauen nach wie vor Röhren-Amps. Es kam grade jetzt ein neuer GallienKrüger Legacy Eisenschwein mit 3 HE Rack.

Ich bin froh über die Vielfalt am Markt.
Dann kann ich mir ja gleich eine Endstufe ans Board hängen und fertig.
Auch das ist möglich. Warum auch nicht? Machen doch auch viele.
 

  • #16.024
Das der OB1 verschwindet ist schade, aber beim 4 Stroke fand ich das schader (:opa:Steigerung von schade) - hab mal gehört, der soll ganz gut sein...
:prost:
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
  • Haha
Reaktionen: Lyons, Der Steff, haebbe58 und 2 andere
  • #16.025
Das der OB1 verschwindet ist schade, aber beim 4 Stroke fand ich das schader (:opa:Steigerung von schade) - hab mal gehört, der soll ganz gut sein...
:prost:
Echt jetzt…der 4Stroke…wart mal…ich schau mal kurz nach…

…Mensch, da sagste was…der ist echt gut, der 4Stroke…sollte vielleicht mal jemand erwähnen, was das für ein geiler Amp ist (außer vielleicht für Rasterpoti-Mimimis, aber das ist eine andere Geschichte)! :prost:
 
  • Like
  • Gute Idee
  • Haha
Reaktionen: Lyons, Der Steff, haebbe58 und eine weitere Person
  • #16.026
Ja, habe ich auch gesehen, allerdings der Preis :ugly: und die Lieferzeit/Lieferfähigkeit ist auch recht vage. Der wurde seinerzeit (vor Corona/Europakrieg) für um die 750€ angeboten, was mir schon zu happig war weil der Pegelsprung zum Zerrkanal ein ärgernis ist, der Fußschalter ist auch nicht inklusive (finde ich dreist). So habe ich spekuliert das Ding mal beim Modellserienwechsel in Neu zu ergattern. Soundtechnisch und ansonsten die spartanische Ausstattung finde ich prima. Aber vielleicht kommt ja auch ein Nachfolgemodell mit 2 Kanälen...
:bier:
Vor Corona war GB auch noch in der EU und die Händler mussten die Einfuhrzölle nicht kalkulieren? Oder kommt Orange nicht aus GB? Wenn er dir zu teuer ist dann lass es halt, oder suche nach einem gebrauchten. :nix:
 
  • #16.027
Mit Verlaub, das ist doch Blödsinn.
Erstens klingen auch ClassD-Amps durchaus unterschiedlich.
Zweitens gibt es genug Alternativen. Die großen Hersteller bauen nach wie vor Röhren-Amps. Es kam grade jetzt ein neuer GallienKrüger Legacy Eisenschwein mit 3 HE Rack.

Ich bin froh über die Vielfalt am Markt.

Auch das ist möglich. Warum auch nicht? Machen doch auch viele.
Naja damit meine ich ja nur, dass in vielen Fällen die selben Endstufen eingesetzt sind, sodass ich nur noch einen Unterschied im Preamp habe. Damit ist es aber nicht mehr so attraktiv mehrere Amps zu haben, wenn ich den Preamp auch einfach aufs Board werfen kann und dahinter für alle eh die selbe Endstufe kommt. Ist dann ohnehin praktischer. Ist aber sicher auch überspitzt, was ich da von mir gegeben habe.
 
  • Like
Reaktionen: uncool sam
  • #16.028
New Amp Day!
IMG_6204.jpeg


Hatte ich ja mal zum Testen da, da war der Lüfter irgendwie komisch. Bei dem Exemplar ist alles super, dazu noch recht günstig gebraucht hier um die Ecke.
Jetzt vielleicht noch ne kleine orangene Box, dann darf er ins Wohnzimmer umziehen.
 
  • Like
Reaktionen: Lyons, EarlGrey, Horst Sergio und 8 andere
  • #16.029
Glückwunsch, gib mal ein Statement dazu ab, wenn du ihn eingespielt hast. Ich überlege bei dem auch noch.
Grüße
 
  • #16.031
Glückwunsch, gib mal ein Statement dazu ab, wenn du ihn eingespielt hast. Ich überlege bei dem auch noch.
Grüße
Och, ich hatte Ihn ja schonmal da. Ich werde wahrscheinlich nicht so viel dazu schreiben können, weil er hauptsächlich für daheim ist. Für mein Zeug und auch bei der Band wo ich gerade vorspiele ist In-Ear angesagt.
Ich finde er ist sehr direkt und clean, wenn man den EQ nicht nutzt. Aber mit dem Kompressor (wo sich ja die Geister streiten, wie er tatsächlich funktioniert, ich finde er ist eher wie ein milder Boost/Overdrive) kann man schon ein bisschen mehr in Richtung des "klassischen" Orange-Sounds gehen. Und der EQ ist schön flexibel, da kann man schon ein bisschen was verbiegen, wenn man mag.
Mir taugt der total, aber beim ersten mal Ausprobieren war der Lüfter echt nervig, bei dem Modell ist es viel besser. Und da er gebraucht ist und sowieso keine Gewährleistung mehr hat, könnte man zu Not auch einen anderen einbauen.
Wahrscheinlich könnte ich auch einen Harley Benton Block mit einem Kongpressor davor nehmen, aber ich steh halt total auf das Design vom Orange-Zeug :D Da nehm ich auch die Rasterpotis in Kauf, die zumindest für die Lautstärkeregelung echt Banane sind.

Was ist denn eigentlich die Meinung zu den älteren SP und OBC-Boxen? Die isobarischen? Eine für zuhause ist doch sicher nicht verkehrt, oder? Oder eher mal die neue OBC 112 ausprobieren?
 
  • #16.032
Och, ich hatte Ihn ja schonmal da. Ich werde wahrscheinlich nicht so viel dazu schreiben können, weil er hauptsächlich für daheim ist. Für mein Zeug und auch bei der Band wo ich gerade vorspiele ist In-Ear angesagt.
Ich finde er ist sehr direkt und clean, wenn man den EQ nicht nutzt. Aber mit dem Kompressor (wo sich ja die Geister streiten, wie er tatsächlich funktioniert, ich finde er ist eher wie ein milder Boost/Overdrive) kann man schon ein bisschen mehr in Richtung des "klassischen" Orange-Sounds gehen. Und der EQ ist schön flexibel, da kann man schon ein bisschen was verbiegen, wenn man mag.
Mir taugt der total, aber beim ersten mal Ausprobieren war der Lüfter echt nervig, bei dem Modell ist es viel besser. Und da er gebraucht ist und sowieso keine Gewährleistung mehr hat, könnte man zu Not auch einen anderen einbauen.
Wahrscheinlich könnte ich auch einen Harley Benton Block mit einem Kongpressor davor nehmen, aber ich steh halt total auf das Design vom Orange-Zeug :D Da nehm ich auch die Rasterpotis in Kauf, die zumindest für die Lautstärkeregelung echt Banane sind.

Was ist denn eigentlich die Meinung zu den älteren SP und OBC-Boxen? Die isobarischen? Eine für zuhause ist doch sicher nicht verkehrt, oder? Oder eher mal die neue OBC 112 ausprobieren?
Die isobarischen (SP212) sind eher Spökes. Wenn Du nicht gerade in einem 12 m^2 Tiny House wohnst, dann nimm lieber eine normale 2x12.
 
  • Like
Reaktionen: Lyons
  • #16.034
Was ist denn Spökes? 😅
Wie gesagt, ist nur für daheim. Habe gelesen, dass es halt wie ein normaler 12er ist, nur mit mehr Tiefe. Das wär ja was.
@franzmann: gerne mal PN!
 
  • #16.035
Ja...

Aber du erkaufst dir mehr Tiefgang mit weniger Lautstärke und deutlich mehr Gewicht.
Für zu Hause sicher egal (wäre das nicht eh schon viel zu laut?).
Ich würde das Teil nicht rumschleppen wollen. Habe eine leichte Tech 21 1x12 und für den Proberaum 2x OBC 115. Die beiden großen Boxen sind quasi eine Festinstallation und unterwegs ist die kleine als Monitor dabei.
 
  • Like
Reaktionen: Lyons
  • #16.036
Wie gesagt, geschleppt wird nicht. Und selbst wenn, dann schlepp ich bei nem Gig eher mein Zeug, sonst muss man dem Schlagzeuger helfen 🤣
Da das effektiv nur die Membranfläche von nem 12er ist wird’s passen denke ich. Hatte ne Zeit lang nen 15er Oberton daheim, das war eigentlich ganz gut machbar.
Und grad gesehen, eine 210er ist auch in den Anzeigen drin.
 
  • #16.038
Ich hab die isobarischen Orange nur im Laden angespielt und fand die ungenau und wummerig.
 
  • #16.039
Ich hab auch mal 2x SP 212 betrieben mit einem Terror gespielt und bei höhere Lautstärke fand ich die auch wie @Lars_Vegas wummrig. Bei mäßiger Lautstärke war es für mich "kräzig". Alles in allem keine gute Kombi, Ton und Gewichtstechnisch. 2x 115 und ein OBI 500 waren nicht schwerer aber vom Sound her echt Sahne. Wenn man auf den Orange Sound steht.
 
  • Like
Reaktionen: Lyons
  • #16.040
Was ist denn Spökes? 😅
Wie gesagt, ist nur für daheim. Habe gelesen, dass es halt wie ein normaler 12er ist, nur mit mehr Tiefe. Das wär ja was.
Ne, der einzige Vorteil von isobarischer Konstruktion ist der, dass die zwei Lautsprecher "aufeinander" doppelte bewegte Masse bei doppelter compliance sind. Dadurch kannst Du das Boxenvolumen (netto) halbieren gegenüber der gleichen Box mit nur einem Lautsprecher. Allerdings wird der Frequenzgang nicht besser und auch Wirkungsgrad sowie Belastbarkeit bleiben gleich zu der 1x12 Variante.
Bedeutet: Zwei Lautsprecher (Kosten + Gewicht) in halb so großem Gehäuse (plus ggf. Volumen des 2. LS) bringen das gleiche wie ein einzelner Lautsprecher in "normal großer" Box.
Konzeptionell kommt das aus einer Zeit in der die ganze Lautsprecherthematik noch nicht zu Ende entwickelt war und die Lautsprecherchassis schlicht weniger hochgezüchtet. Wenig Belastbarkeit, relativ schwache Motoren, großes Gehäusevolumen benötigt,... gemessen an dem was heute möglich ist.

Mit dem was heute an Lautsprecherchassis zu bekommen ist, haben isobarische Boxen einfach keinerlei echte Verkaufsargumente. Ich gebe zu, dass das technisch spannend klingt, in tatsächlichen Zahlen bleibt aber nachher kaum etwas übrig. Und dass alleine beim Vergleich von z.B. 2x12 isobarisch vs. 1x12 mit dem gleichen LS. 2x12 isobarisch vs echte 2x12 in "normaler" Box - das ist eine ganz andere Liga und die iso Box wird in jedem Parameter (außer der physikalischen Größe) an die Wand gespielt - bei etwa gleichem Materialeinsatz.

*Sternchen*Sternchen* der Vollständigkeit halber: Das ist natürlich schwer vereinfacht dargestellt. Tatsächlich wird bei Erhöhung der bewegten Masse die Resonanzfrequenz des LS niedriger und durch die Versteifung in der Aufhängung (Nachgiebigkeit / C_MS / mech. Compliance) die Resonanzfrequenz höher.
Praktisch betrachtet hebt sich das - so ich richtig erinnere - quasi auf. Allerdings sind C_MS und V_AS (Äquivalenzvolumen) direkt proportional. Je härter die Aufhängung um so kleiner das Äquivalenzvolumen, welches wiederum in Kombination mit ein paar anderen Faktoren in das finale Gehäusevolumen einfließt. Das wäre jetzt die längere vereinfachte Erklärung, wieso das Boxenvolumen kleiner wird, bei gleicher Abstimmung, wenn ich es mit müdem Kopf richtig formuliert habe. xD
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Lyons, Der Steff, OliB. und 3 andere

Ähnliche Themen

digitalkeule
Antworten
0
Aufrufe
2K
digitalkeule
digitalkeule
Mac_News
Antworten
0
Aufrufe
3K
Mac_News
Mac_News
Ramsay Bolton
Antworten
26
Aufrufe
10K
pirat54
pirat54

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten