
DerWaechter667
Active Member
- Bassix
- ß4.588
Danke für die Kommentare!
Mein erster Rick sollte auf jeden Fall ein Fireglo werden. Das ist für mich einfach die Farbe! Und als ich die Bilder bei BTM gesehen habe (Danke an den super netten Gregor an dieser Stelle!) wusste ich schon, dass es der wird. Bei den TalkBass Kollegen wird ja gern mal von ClownGlo gesprochen, aber hier hat Lacker meiner Meinung nach einen guten Job gemacht.
Ich habe es die ersten zwei Tage natürlich mit dem Bügel probiert, wollte ja auch nicht direkt dran rum schrauben, aber da ich nunmal schon lange Stingrays spiele habe ich mich einfach an diese Position gewöhnt. Und für mich passt der Sound über dem Treble PU auch einfach am besten, da ich zu 99% mit den Fingern spiele.
Ja, das mit dem Push/Pull Poti ist schon eine coole Sache, wenn man sie denn kennt.
Poti ziehen, Plek dann doch mal dazu und die ersten Takte von Heart of the Sunrise anspielen, da weiß man, dass man einen Rick in der Hand hat!
Hier nochmal ein Bild von der Rückseite, auch die ist ganz gut gelungen, finde ich:
Somit freue ich mich jetzt auf hoffentlich viele Jahre Freude an dem Teil. Wenn ich lese, dass die meisten Ricks aus den 70ern noch top in Schuss sind, dann sollte er mich eigentlich überleben
Mein erster Rick sollte auf jeden Fall ein Fireglo werden. Das ist für mich einfach die Farbe! Und als ich die Bilder bei BTM gesehen habe (Danke an den super netten Gregor an dieser Stelle!) wusste ich schon, dass es der wird. Bei den TalkBass Kollegen wird ja gern mal von ClownGlo gesprochen, aber hier hat Lacker meiner Meinung nach einen guten Job gemacht.
Ich habe es die ersten zwei Tage natürlich mit dem Bügel probiert, wollte ja auch nicht direkt dran rum schrauben, aber da ich nunmal schon lange Stingrays spiele habe ich mich einfach an diese Position gewöhnt. Und für mich passt der Sound über dem Treble PU auch einfach am besten, da ich zu 99% mit den Fingern spiele.
Ja, das mit dem Push/Pull Poti ist schon eine coole Sache, wenn man sie denn kennt.

Poti ziehen, Plek dann doch mal dazu und die ersten Takte von Heart of the Sunrise anspielen, da weiß man, dass man einen Rick in der Hand hat!
Hier nochmal ein Bild von der Rückseite, auch die ist ganz gut gelungen, finde ich:
Somit freue ich mich jetzt auf hoffentlich viele Jahre Freude an dem Teil. Wenn ich lese, dass die meisten Ricks aus den 70ern noch top in Schuss sind, dann sollte er mich eigentlich überleben
