Tiefe oder ordentliche Saitenlage bei Neuinstrumenten?

  • #61
selten das ich im laden einen bass in die hand nehme der gut eingestellt ist.
 
  • Like
Reaktionen: seppblind

  • #62
Das große Onlinehändler mir den Bass zu ihren Kampfpreisen nicht einstellen können, ist doch klar. Mich ärgert mehr, dass das Konsumverhalten (schließe mich nicht aus) zum sterben des Einzelhandels und dessen kostenpflichtigen Vorteilen führt. Gezwungenermaßen musste ich mir das einstellen der Instrumente beibringen und bin heilfroh, dass es für Grobmotoriker wie mich, einstellbare Sättel gibt. Muss halt zusätzlich gekauft werden.
 
  • Like
Reaktionen: seppblind
  • #63
moin,

bei uns im laden (more than music, bs, r.i.p.) hab ich jedes! saiteninstrument eingestellt bevor ich es in den laden gehängt habe.
schließlich verkauft sich ein leicht bespielbares teil ja auch besser.

meine persönliche extrem supertiefe bass-saitenlage hab ich da natürlich nicht eingestellt,
aber schon eher niedrig.
viele bassisten haben sich gefreut wenn sie zu uns in den laden kamen:
´endlich mal ne gute saitenlage!´

und wenn´s jemandem nicht gefallen hat, dann hab ich halt fix alles angepasst.
sowas sollte man ja wohl können als gelernter musikalienhändler.


und wenn ich in musikgeschäfte gehe, dann sind die meisten bässe für mich unbespielbar.
soviel kraft hab ich gar nicht um so nen flitzebogen zu spielen.

ich glaube viele verkäufer und auch bassisten denken, dass muss so hoch sein weil sie es gar nicht anders kennen.

traut euch ruhig und runter mit den dingern- das ist ja schließlich n e- bass und kein kontrabass, nä!? :-)
 
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch, nobody666 und Gilgamesch

  • #64
Der sattel, genau, auch der ist meist zu hoch,
oft sogar viel zu hoch, und so einen bass kann
ich nicht wirklich probespielen.
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass der Sattel meist nicht optimal, aber soweit ok ist, oder dass nur die Kerbungen für ein oder 2 Saiten zu hoch sind. Der höhere Kraftaufwand ist bei einem zu hohen Sattel auch an sich nur in den tiefen Lagen spürbar, vor allem am 1. und 2. Bund, so geht es mir zumindest.
Eine gute Saitenlage kann trotz hohem Sattel eingestellt werden, falls mit den Bünden und dem Hals sonst alles stimmt. Die Seitenverhältnisse des Dreiecks Saite-Griffbrett-Brücke verändert sich ja beim greifen an einem beliebigen Bund nicht durch den hohen Sattel.
Sattel nachfeilen hab ich schon gemacht, hat geklappt, aber ich mache es ungern. Trotzdem finde ich ein zu hoher Sattel das kleinste Problem.

Es wurde schon die Lufteuchtigkeit und Temperatur in den Läden angesprochen. Bei mir zu Hause schwankt die Temperatur häufig, ich bin auch so ein typischer Fenster lüften Mensch. Meine Bässe nehme ich bei Wind und Wetter, zu Fuß und in den Öffis, im Gigbag mit. Selten dass ich mehr als 1 mal im Jahr am Halsstab drehen muss und selbst wenn sich mal vor nem Gig der Hals in die falsche Richtung bewegt hat, war das immer noch ok und ordentlich bespielbar.
Bei mir schrumpft auch kein Griffbrett. Jedenfalls hab ich noch nie eine Veränderung an den Bundenden bemerkt.

Das positive, mein Gas ist weg und mir wird bewusst was für gute Schätzchen ich daheim stehen habe. Dann halt erstmal kein Preci PJ, was solls.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: TomW
  • #65
Hab nie behauptet, dass es für mich schwierig sei ein Instrument einzustellen. Wenn aber erst zu Hause festgestellt wird, dass das Material es nicht hergibt, dann ist das Mist. Anscheinend hast Du meine Beiträge nicht richtig gelesen. Ich hab auch geschrieben dass ich die Initiative, im Laden selbst nen Bass einzustellen.. gut finde. Wenn das in nem Laden geht, super..
Ja, sorry, den besagten Nebensatz habe ich überlesen :bier:

Deine Befürchtungen kann ich trotzdem nicht ganz nachvollziehen ... Du hast doch daheim bei Deinem Squier-Preci offenbar auch eine niedrige Saitenlage hinbekommen - warum sollte das bei hochwertigeren Instrumenten von Yamaha oder Sandberg nicht funktionieren (ob im Laden oder daheim)? :gruebel:

bzw. welche Standards sollten wir Kunden von Herstellern oder Musikhändlern zB bzgl der Saitenlage erwarten dürfen - ist 1 mm schon zu niedrig oder sind 3 mm viel zu hoch? :nix:
 
  • #66
Bei meinem Video mit dem Precision ging es nicht (nur) darum, dass er mit einer drastisch zu hohen Saitenlage ausgeliefert wurde (ich spiele durchaus auch nicht nur "tiefergelegte Bässe, mein Barrillon Bass, liegt bei fast 4 mm), sondern dass der Sattel viel zu hoch war. Und dies bei einem doch recht teuren Instrument - hier erst mal den Sattel richten oder tauschen zu müssen empfinde ich als respektlose Zumutung. Ich bleibe dabei: unter bekannten Brandnamen offensichtlich von mäßig geschulten oder engagierten Mitarbeitern zusammengeschustert. Warum sollte ich das kaufen? (Ich spiele u.A. auch in einer 80ties New Wave Band und durchaus auch mal mit Plektrum. Da wird am Bass auch schon ziemlich "zugelangt")
 
  • Like
Reaktionen: TomW und No Roses no Skies
  • #67
Ja, sorry, den besagten Nebensatz habe ich überlesen :bier:

Deine Befürchtungen kann ich trotzdem nicht ganz nachvollziehen ... Du hast doch daheim bei Deinem Squier-Preci offenbar auch eine niedrige Saitenlage hinbekommen - warum sollte das bei hochwertigeren Instrumenten von Yamaha oder Sandberg nicht funktionieren (ob im Laden oder daheim)? :gruebel:

bzw. welche Standards sollten wir Kunden von Herstellern oder Musikhändlern zB bzgl der Saitenlage erwarten dürfen - ist 1 mm schon zu niedrig oder sind 3 mm viel zu hoch? :nix:
Alles gut.
Der Matt Freeman Preci kam vieel zu hoch vom Thomann an. Die Einstellung ging ratzfatz, kurz die Halskrümmung angepasst, bischen gewartet, dann die Saiten runter, Intonation einstellen und das wars. Ok, Sattel hab ich noch eingefeilt.
Im Laden haben die Verkäufer gefühlt ewig rumgemacht und es hat nur so gerasselt, da war bei immer noch sehr hoher E Saite, geschätzt 3mm plus.. Schluss, dann liegt es Nahe, dass ich es daheim auch nicht hinbekomme.
Mittlerweile glaube ich, dass die Verbesserung der Qualität bei günstigen Instrumenten zugenommen hat gerne. Gleichzeitig scheinen die Hersteller ob bei günstigen, teuren oder mittelpreisigen Instrumenten wenig Mittel haben, die Physik eines Basses so im Griff zu haben, dass ein für mich passendes Setup möglich ist (es geht nicht um superflache Fltzelagen) edles Holz, bessere Hardware ok. Ich schließe daraus, dass die modernen Fertigungsmethoden, die Unterschiede zwischen teuren und Instrumenten in der Preislage um 400-700 Euro, was die Möglichkeiten zum Setup angeht, minimal sind im Querschnitt.
Ich hatte wohl tatsächlich etwas Glück mit meinen Sachen und mir ist auch bewusst, dass mein Anspruch hoch ist. Mit den Sehnenscheiden der linken Hand hatte ich schon mal größere Probleme, dass ist neben dem Spielgefühl der Hauptgrund. Ich muss immer noch aufpassen nicht zu viel und richtig zu üben, hab aber auch kaum noch Probleme mit den Sehnen. Aber das ist ein anderes Thema..
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #69
Dem traue ich irgendwie nicht. Wenn er nicht gerade auf Minimalhöhe eingestellt ist, liegt der ganze Druck doch nur auf den zwei Madenschrauben und nicht vollflächig in der Sattelnut.
 
  • Like
Reaktionen: bandchef
  • #70
Dem traue ich irgendwie nicht.
Ich tatsächlich auch nicht. Gerade Sattel/Brücke (aus mechanischer Sicht aka "Auflager") müssen gut was aushalten und möglichst keine, oder nur minimal wie möglich, Schwingungsenergie ins Holz absorbieren lassen. Aber is ja alles subjektiv, nich?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #71
...einstellbarer Sattel wie Warwicks Just-a-nut eigentlich standard sein. Die 25 Euro extra...
Ich finde den Sattel selbst feilen ist für durchschnittlich handwerklich begabte machbar. Für 35€ bekommt man einen Satz ordentliche Feilen, hier zu sparen lohnt sich definitiv nicht.
Natürlich haben die verstellbaren Sattel ihne Berechtigung, wer maximale tiefe haben will kann zB ganz schnell zurück drehen, schneller geht es damit sowieso.
Meist passt man den Sattel ja nur ein mal an, wenn's mal schief geht zahlt man eben 3 - 15€ für einen neuen Sattel. Den eventuell hohen Aufwand einen neuen Sattel zu feilen, muss man natürlich in Kauf nehmen. Für Puristen muss es ja auch unbedingt ein Knochensattel sein, und die Kosten fast nichts.
 
  • Like
Reaktionen: bandchef

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten