Tiefe oder ordentliche Saitenlage bei Neuinstrumenten?

  • #81
Da gibt es unterschiedliche Ansichten.
Aus meiner Sicht typischer Ingenieursschnickschnack, ohne echten Bezug zur Materie.
Einen Sattel einfeilen ist eine einmalige Sache. Das muss nur neu, wenn man das Instrument extrem anders besaitet, also z.B. BEAD oder ADGC statt EADG.
Die zusätzliche Grenzfläche, auch noch als Schraube ausgeführt, ist an der Stelle nur egal, wenn man eh glaubt, der Ton des Instrumentes hänge eh nur an den Pickups und nachfolgender Elektrik.
P.S.: Ausnahmen bestätigen die Regel, es gibt ja Menschen, die einen bestimmten Bass mit regelmässig wechselnden Saitensätzen auch in extrem unterschiedlichen Stärken spielen wollen. Womöglich wöchentlich dreimal, Montags bei den Fusion-Jazzern ganz dünne, Mittwochs bei den Metals BEAD und für die Bluessession am Wochenende... aber das würde ich eine Ausnahme nennen, nicht die Regel.
 

  • #82
Da gibt es unterschiedliche Ansichten.
Aus meiner Sicht typischer Ingenieursschnickschnack, ohne echten Bezug zur Materie.
Einen Sattel einfeilen ist eine einmalige Sache. Das muss nur neu, wenn man das Instrument extrem anders besaitet, also z.B. BEAD oder ADGC statt EADG.
Die zusätzliche Grenzfläche, auch noch als Schraube ausgeführt, ist an der Stelle nur egal, wenn man eh glaubt, der Ton des Instrumentes hänge eh nur an den Pickups und nachfolgender Elektrik.
Genau. Denn Instrumente und Saitenlagen müssen ja auch niemals neu eingestellt werden und landen zudem auch niemals im Gebrauchtmarkt, wo ein neuer Besitzer evtl. eine andere Saitenlage einstellen könnte ;-)
 
  • #83
S.o. im Gegensatz...
Ich verstehe fast den ganzen Beitrag nicht, egal.

Bassteln muss man halt auch wollen und Zeit investieren bzw genießen wenn man Basstler ist. Die 35€ stehen bei Fachmann schnell auf der Rechnung. Viel mehr wie 2 Sättel wird der dafür nicht machen.

Wer sich ein Setup beim Fachmann machen lässt braucht natürlich kein Werkzeug.
 
  • #84
Ausnahmen bestätigen die Regel, es gibt ja Menschen, die einen bestimmten Bass mit regelmässig wechselnden Saitensätzen auch in extrem unterschiedlichen Stärken spielen wollen.
Ja die gibt es. Ich habe nach meinem Wiedereinstieg viel mit unterschiedlichen Seitenmarken und Stärken probiert und bin vom Warwick Just a Nut Sattel meiner Corvette begeistert. Er hat neben der Höhenverstellung noch den Vorteil, dass er sehr flach und breit eingekerbt ist. Dadurch kann Ich z.B bei der E-Saite leicht zwischen den Stärken 100 bis 120 wechseln. Danach kann ich bei zu viel schnarren einfach noch die Höhe des Sattels anpassen.
Einen klanglichen Unterschied konnte ich zwischen Sattel liegt bündig auf und nach oben geschraubt, also nur die beiden Madenschrauben tragen den Sattel nicht feststellen. Ich will aber nicht ausschließen, dass durch fast 40 jährige Metal Beschallung mein Gehör gelitten hat. :D
 
  • #85
Bassteln muss man halt auch wollen und Zeit investieren bzw genießen wenn man Basstler ist.
Das ist der Punkt. Wenn man nicht will, ist es schwierig, und Geld für Werkzeug, daß man eh weder anfasst, noch bedienen kann rausgeworfen. Da habe ich auch vollstes Verständnis für.
Ich basstel selber auch, aber das muss ja keiner.
 
  • #86
Genau. Denn Instrumente und Saitenlagen müssen ja auch niemals neu eingestellt werden und landen zudem auch niemals im Gebrauchtmarkt, wo ein neuer Besitzer evtl. eine andere Saitenlage einstellen könnte ;-)
Danach wäre ein Nullbund ein Konstruktionsfehler.
Ich find sowas zwar hässlich, aber es funktioniert.
 
  • Like
Reaktionen: RomanS
  • #87
Danach wäre ein Nullbund ein Konstruktionsfehler.
Ich find sowas zwar hässlich, aber es funktioniert.
Ein Punkt für Dich.

Aber eben doch nicht ganz. Denn gegriffene Saiten schwingen etwas anders als Leersaiten. Frag mich nicht warum, aber man hört es z.B. am längeren Sustain. Nach meiner Erfahrung werden Nullbünde meist ein paar 1/100 mm höher als normale Bünde ausgelegt. Die andere Möglichkeit zur Kompensation ist ein stärkere Halskrümmung, was aber dann keine sehr niedrigen Saitenlagen mehr erlaubt.

Ich fand den einstellbaren Sattel bei meinen Alembics und Warwicks jedenfalls immer sehr hilfreich um das Optimum an Saitenlage rauszuholen. Und sei es auch nur, weil Sättel ab Werk oder vom Händler längst nicht immer so toll eingestellt sind. Ab Werk meist viel zu hoch. Eine Korrektur per einstellbarem Sattel ist dann sehr viel einfacher als den Sattel zig mal vorsichtig nachfeilen zu müssen und dabei bloss nicht zuviel wegnehmen zu dürfen.
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten