Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
der unterschied bugera mit originalkolben zum vr (ohne 2. kanal) war für mich und vogler in "neutraler" einstellung schon deutlich. der buggi war samtig weich, der vr war klarer und löste besser auf. eigentlich gefiel mir der sound vom buggi an dem tag sogar besser, weil muggeliger. ist aber abhängig vom tagesgeschmack.Warum in aller Welt sollte es Dir besser gehen als mir und dem Hesslichen?
Willkommen im Club!
Wobei ich noch kurz einwerfen will: Was kann der SVT VR vesser als mein BVV 3000? Ich finde kaum / keinen Unterschied, gerade im Sound.
Ach ja: BVV 3000 mit der Ampeg SVP Pro in den FX - Eingang (Preamp In): Ohrgasmus! Die Schwäche des BVV 3000 ist, genau wie beim SVT VR, imho der Preamp. Mit dem SVP Pro haben wir alle Möglichkeiten, die man sich (ich mir) wünscht.
Pauschal zu schreiben, dass man einfach "schlechte" Boxen hat, wenn 100 Röhrenwatt nicht ausreichen, ist nicht fair. Es gibt hervortragend klingende Boxen, die eben leider keinen extrem guten Wirkungsgrad haben. Ausserdem liegt der "gute Sound" im Ohr des Hörers. Wenn ich "meinen" Sound mit Boxen gefunden habe, die eben nicht den optimalen Wirkungsgrad haben, dann brauche ich einen Amp mit etwas mehr Leistung.
Nun, das sind drei Statements, von denen ich mindestens eines so nicht stehen lassen kann.
Es ist richtig, dass der BVV 300 sehr, sehr preisgünstig ist. Ausserdem wiegt er einiges, eben so viel, wie ein 300-Watt - Röhrenbolide wiegt.
Aber warum soll der Amp labil sein? Mein BVV 3000 wurde zuerst einige Zeit in der 4-Ohm - Stellung an einer Tecamp L 215" an 8 Ohm betrieben - ohne Probleme. Dann war ich auf Tour mit dem Teil, und nach knapp 3 Wochen und 12 Gigs sowie langen Wegen auf schlechten Strassen, richtig rauher Touralltag, hat der Amp mich noch nicht im Stich gelassen.
optimalen Wirkungsgrad haben, dann brauche ich einen Amp mit etwas mehr Leistung.
Die optimale Lösung stellt imho ein 300 - Watt - Amp mit herunterregelbarer Leistung dar, so wie es bei den Fender- oder Mesa - Amps der Fall ist. Man kann in jeder Situation den Amp so heiss betreiben, wie man es im Moment braucht.
Andererseits benutze ich meinen BVV 3000 gerne in der Weise, dass ich den Master-Regler voll aufdrehe,um dann die Lautstärke über das Gain zu regeln. So kann man die Endstufe in die Sättigung treiben, ohne dass immense Lautstärken nötig sind.
Pauschal zu schreiben, dass man einfach "schlechte" Boxen hat, wenn 100 Röhrenwatt nicht ausreichen, ist nicht fair. Es gibt hervortragend klingende Boxen, die eben leider keinen extrem guten Wirkungsgrad haben. Ausserdem liegt der "gute Sound" im Ohr des Hörers. Wenn ich "meinen" Sound mit Boxen gefunden habe, die eben nicht den optimalen Wirkungsgrad haben, dann brauche ich einen Amp mit etwas mehr Leistung.
tja, aber was ist mit der ganzen sache andersrum? wenn mir doch nunmal ein 100W amp besonders gefällt vom sound, dann such ich natürlich nach boxen, die einen guten wirkungsgrad haben, und nicht nach einem anderen amp mit mehr leistung aber nicht eben jenem sound!
Die Aussage kommt nicht von mir... Da hast du was verwechselt. Ich stimme dir vollkommen zu. Ich würde Boxen auch immer nach Klang und nicht nach Wirkungsgrad aussuchen. Wenn beides zusammenkommtdann umso besser![]()
Hey Kong, wenn du wieder so lange Beiträge schreibst, scheint es dir ja wieder besser zu gehen. freut mich echt sehr für dich!
