Vorstellung: OMNILOOPER


  • #222
Das Unikat ist fertig
1762EB2B-A34F-45DD-AA6D-78AF9B0D1C87.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: StonerGreg und Egid
  • #223
Der Sound gefällt mir richtig gut! Verrätst Du auch, was Du für einen Bass verwendet hast (oder hab ich das irgendwo überlesen?:O!)
Ist ein frankenjassbass. Sx Korpus, Hals von einem 51 preci (einteilig Ahorn ), häussel Tonabnehmer und ein stellartone c-Switch.

Freut mich das es gefällt😁
 

  • #225
Falsch gebohrt ….😂🙈 ich depp
Deshalb ja Unikat 😅
 
  • Haha
Reaktionen: stephan, Gast76302, StonerGreg und eine weitere Person
  • #226
Was genau machen denn die IMP (LO, HI, FR) Schalter? Und der LO PHASE Schalter?
 
  • #227
Wenn ich richtig erinnere passt IMP die impedanz an. Manche treter (zB fuzz) sind da zickig. Mit den Phasen Schalter. Der dreht die Phase um 180 so das verpolte treter/Kabel wieder mit dem Rest harmoniert ohne auslöschungen. Kann auch bei digitalen tretern helfen.

Doch doch… ziemlich ausgefuchst was sich Lazarus da ausgedacht hat.
 
  • Like
Reaktionen: Mr.Mingus
  • #228
Der Imp-Schalter ändert die Impedanz des Signal. Einige, vorwiegend prähistorische, Fuzzpedale klingen besser, wenn sie als erstes Pedal in der Kette hängen. Die Gitarre/der Bass liefern ein hochohmiges Signal und das ist genau das, was diese Pedale erwarten. Mit niederohmigen Pedalen klingen einige Fuzzes einfach nicht gut. Mit dem Schalter kannst Du zwischen hoch- und niederohmig umschalten.

Und die beiden Phase-Schalter drehen die Phasenlage des Signals. Einige Pedal drehen die Phase und wenn man dann hi und lo zusammenmischt, klingt es dünn und käsig.

Edit: @lordbasstard war ein paar Sekunden schneller. 🍻
 
  • Like
Reaktionen: Mr.Mingus
  • #229
Leuts, ich brauch mal bissl Unterstützung. Seit 'nem guten Jahr hab ich den Omnilooper auf'm Board, derzeit:

Duesenberg D-Bass (HEAD, Flatwound) -> Pumpernickel -> Omnilooper

-> Full Range: Filter Twin -> Source Audio Manta
-> High Range: Way Huge Conquistador -> Boss SYB-5
-> Low Range: Guma -> Octamizer -> Classic Overdrive

-> Attack Goat -> Vong -> Genzler Magellan -> 2x Basstown 1x12"

1.) Das geile: Ich kann tatsächlich fast alle Effekte an haben, ohne dass der Sound matschig wird :-) Trotzdem: Hat jemand ein spontanes Bauchgefühl, was ich besser aufteilen könnte? Ich hab schon einiges herumprobiert, aber die Möglichkeiten allein an Reihenfolgen sind ja gigantisch, geschweige denn dann noch die Regler... Eigentlich bräuchte es - genauso wie die ausführlichste Anleitung von Julian - noch ein dickes Werk mit Verkabelungsvorschlägen :D

2.) Octaver tracken ja meistens besser, wenn man die Höhenblende am Bass zu dreht. Ich war überrascht, dass sich das Tracking vom Octamizer nicht groß verändert hat, als ich ihn im High- oder Low-Channel hatte und mit weniger Frequenzen gefüttert habe. Oder gibt's da noch 'nen Trick?

3.) Die Phase-Schalter: Da ich in den 3 Kanälen des Omniloopers mehrere Pedale habe, und diese flexibel an/aus-schalte, helfen mir die Phase-Schalter nicht wirklich weiter, oder? Also angenommen, ein Pedal dreht im aktivierten Zustand die Phase, dann nützt der Phase-Schalter ja nur etwas, wenn dieses Pedal immer mit dem Omnilooper aktiviert wird. Aber wenn der Omnilooper zu 70 % an ist, weil der Silverstone Overdrive im Low-Range hängt, und ich dann nur für einen Song das phasendrehende Pedal, das z.B. im High-Range hängt, zuschalte - dann hilft der Hi-Phase nicht, korrekt? D.h. problematische Pedale müsste ich dann vor oder hinter den Omnilooper hängen...

Danke euch :bier:

IMG_2226.jpg
 
  • #230
Ich weiß jetzt nicht ob das so einfach geht oder ob man ein neues Fass an anderen Problemen aufmacht...

Meine Idee wär jetzt ein patchkabel quasi „über Kreuz“ zu löten um die Phase dauerhaft zu drehen.

Würde das funktionieren?
 
  • #231
Meine Idee wär jetzt ein patchkabel quasi „über Kreuz“ zu löten um die Phase dauerhaft zu drehen.
Naja, wenn das phasedrehende Pedal ein always-on wäre, ginge das so. Aber wenn es mal an, mal aus ist - also manchmal die Phase dreht und manchmal nicht... :-/
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: lordbasstard
  • #232
Die eleganteste Lösung wäre eine Miniplatine mit einem Op-Amp als Inverter, welche man direkt in das phasendrehende Pedal einbauen könnte.
 
  • Like
Reaktionen: orgeloli, Tobse und Bass@SetAlight
  • #233
Die eleganteste Lösung wäre eine Miniplatine mit einem Op-Amp als Inverter, welche man direkt in das phasendrehende Pedal einbauen könnte.
Sowas hab ich rumliegen.
Genau für so Fälle gedacht, wenn man mehrere Pedale in einem Insert hat und eins davon die Phase dreht.

Man müsste jetzt wissen, welches Pedal die Phase dreht? Und, ob man die Platine so einfach einlöten kann?
 

Anhänge

  • Screenshot_20220504-062455~2.png
    Screenshot_20220504-062455~2.png
    52,9 KB · Aufrufe: 144
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Tobse, Der P, lordbasstard und eine weitere Person
  • #235
Sowas hab ich rumliegen.
Genau für so Fälle gedacht, wenn man mehrere Pedale in einem Insert hat und eins davon die Phase dreht.

Man müsste jetzt wissen, welches Pedal die Phase dreht? Und, ob man die Platine so einfach einlöten kann?
Geilo! Wo gibts die Platine? Oder isses ein Einzelstück?
 
  • #236
Die eleganteste Lösung wäre eine Miniplatine mit einem Op-Amp als Inverter, welche man direkt in das phasendrehende Pedal einbauen könnte.
Wird halt spaßig wenn das Gerät, welches erweitert werden soll, Printbuchsen hat. Heißt es halt: Leiterbahn auftrennen.
 
  • Like
Reaktionen: StonerGreg
  • #237
Das stimmt, da müsste man von Fall zu Fall schauen, was da verbaut ist. Möglich ist es aber trotzdem, nur der Aufwand wird halt größer und man muß Bock auf basteln haben. 👍

Vielleicht wäre ein schaltbarer Inverter in Pedalform die Lösung. Den kann man frei in der Kette platzieren und nach Bedarf zu- oder wegschalten.
 
  • #238
Sowas hier könnte Abhilfe leisten, wobei mit 100€ Gebrauchtpreis relativ teuer:


Das nutze ich für meine Modulatoren, jeder Weg hat eben nochmal einen eigenen Phasendreher, entsprechend kommen bei mir dann die Geräte die die "gleiche Phase" brauchen in einen gemeinsamen Weg. Das kann man natürlich dann nochmal in die Pfade des Omniloopers hängen. Habe beide Geräte, habe das aber noch nie ausprobiert weil es für mich nicht praxisrelevant ist. In meinen Augen ist das aber schon ein sehr spezifisches Problem, aber dafür sind wir ja da. :D Mann, mann, mann, Pedalboard, die Modelleisenbahn des modernen Bassisten.🤣
 
  • Like
Reaktionen: StonerGreg
  • #239
Meine Idee wär jetzt ein patchkabel quasi „über Kreuz“ zu löten um die Phase dauerhaft zu drehen.

Würde das funktionieren?
Das ist generell problematisch, wenn es sich nicht um ein symetrisches Signal handelt. Du klemmst den Null/Masseleiter an den Eingang der nachfolgenden Stufe und den Ausgang an den Null der nachfolgenden Stufe... kann man sich ausmalen, was dann passiert. Ist überhaupt nur bei galvanischer Trennung bzw. Batteriebetrieb denkbar.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: lordbasstard und Flobert
  • #240
@StonerGreg @Flobert @Tobse
Genau die Probleme meinte ich mit...
Man müsste jetzt wissen, welches Pedal die Phase dreht? Und, ob man die Platine so einfach einlöten kann?
@Tobse du hast ja den Omni gebaut? Wenn du dir den Einbau der Platine zutraust und die Platine für dich interessant ist, melde dich gerne via PN.
 
  • Like
Reaktionen: StonerGreg

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten