Vorstellung: OMNILOOPER

  • #341
scheint so als ob Hi- und Lo-Kanal nur in ihren Grenzbereichen (also da wo jeweils abgesenkt wird) out-of-phase zu sein. Auch wenn ich keine Ahnung wie das gehen soll.
Das tun Hoch und tiefpässe aber im allgemeinen. Schau dir mal Phasenfrequenzgänge von Filtern an. Welcome to the rabbit hole. Da sind schon Generationen von Ingenieuren und vor allem Hifi-Freaks dran verzweifelt.
 

  • #342
Die beiden Kondensatoren müssten sich doch mit dem Multimeter finden lassen. Ich schätze, dass die Schaltung so aussieht:
bessel-12db-highpass-2nd-order-filter-12-dboctave-high-pass(1).gif

Wobei in Reihe zu den beiden Widerständen noch die Potiwiderstände zu ergänzen wären. Ich denke, die beiden Kandidaten werden 47/100 nF oder 100/220 nF
haben, irgendwo um das HP-Frequenzpoti herum. Da kommen ja nicht allzu viele in Frage.
Um die Einsatzfrequenz zu senken, kannst Du die Werte einfach verdoppeln.
(Schaltbild ausgeliehen von https://320volt.com/en/aktif-filtre-devreleri-highpass-lowpass-op-amp/)
Edit: nF, nicht pF
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Kalmar
  • #343
Die beiden Kondensatoren müssten sich doch mit dem Multimeter finden lassen. Ich schätze, dass die Schaltung so aussieht:
Anhang anzeigen 964422
Wobei in Reihe zu den beiden Widerständen noch die Potiwiderstände zu ergänzen wären. Ich denke, die beiden Kandidaten werden 47/100 pF oder 100/220 pF
haben, irgendwo um das HP-Frequenzpoti herum. Da kommen ja nicht allzu viele in Frage.
Um die Einsatzfrequenz zu senken, kannst Du die Werte einfach verdoppeln.
(Schaltbild ausgeliehen von https://320volt.com/en/aktif-filtre-devreleri-highpass-lowpass-op-amp/)
Das ist ein Hochpass. Der Dings will den Tiefpass modifizieren.
 
  • #346
ja. @zeppo3000 hat Recht ;)

aber der Plan ist auch schon wieder eher gestorben. Die weiter "ineinander geschobenen" Frequenzbänder hören sich (mit Kopfhörer abgehört) nicht gut an . . . unruhig, müllig, verwaschen. Ich denke, da verschweinzgert sich alles mögliche.

auch wegen:
Da kommen ja nicht allzu viele in Frage.
Raten wollte ich eigentlich nicht ;)

Das tun Hoch und tiefpässe aber im allgemeinen. Schau dir mal Phasenfrequenzgänge von Filtern an. Welcome to the rabbit hole. Da sind schon Generationen von Ingenieuren und vor allem Hifi-Freaks dran verzweifelt.

VERFLUCHT!
Das hatte ich schon befürchtet. Ich wusste, dass es bei passiven Tone-Stacks Phasenverschiebungen gibt . . . aber gehofft, dass das irgendwie bei aktiven Schaltungen nicht vorkommt ;)

ja verdammt

aber sagt mal, ich hab den ganzen Thread überflogen und kann es echt sein, dass ich der erste bin, dem das auf die Füße fliegt? Bin ich der erste der versucht hat eine lineare Base-Line zu machen bevor er die einzelnen Frequenzbereiche weiterer Verarbeitung zuführt?

Ich hatte vor folgendes zu tun:
* Bässe durch einen Kompressor
* Mitten/Höhen durch einen Trafo
* ein wenig Dry dazu

Wenn ich das richtig sehe habe ich jetzt 3 Strategien (bzw Mischformen)

* Anteil des Dry Signals erhöhen und hoffen, dass das dann das Mittenloch auffüllt
* Das Mittenloch als Feature begreifen ;)
* im Full-Range die Mitten boosten um das Loch zu füllen. Aber lass mich raten: dann hab ich dort wieder Phasenschweinerein . . .
 
  • #347
Das Problem ergibt sich eigentlich mur dann, wenn das Fullrangesignal zugemischt wird.
Bei einem 12 dB Filter hast Du immer 90 Grad Phasenverschiebung bei der 3 dB Frequenz. Deshalb ist bei Zweiwegboxen der Hochtöner meistens phasenverkeht angeschlossen, dann ergänzen sich die -3dB vom Bass und die -3 dB vom Hochton zu 0 dB.
Beim Omnilooper muss das genauso funktionieren, es sei denn, der Effekt im Hochtonzweig schiebt die Phase woanders hin oder verzögert das Signal. Also bei einem der beiden Zweige die Phase drehen, und für HP und LP die gleiche Frequenz einstellen.
Schwierig wird es natürlich immer dann, wenn das Fullrangesignal dazu kommt. Evtl. könnte man dann mit einem kurzen Delay von etwa 2 - 5 mS im Hochtonzweig arbeiten, um die Phasenverschiebung auszugleichen.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: claudio

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten