ja.
@zeppo3000 hat Recht
aber der Plan ist auch schon wieder eher gestorben. Die weiter "ineinander geschobenen" Frequenzbänder hören sich (mit Kopfhörer abgehört) nicht gut an . . . unruhig, müllig, verwaschen. Ich denke, da verschweinzgert sich alles mögliche.
auch wegen:
Da kommen ja nicht allzu viele in Frage.
Raten wollte ich eigentlich nicht
Das tun Hoch und tiefpässe aber im allgemeinen. Schau dir mal Phasenfrequenzgänge von Filtern an. Welcome to the rabbit hole. Da sind schon Generationen von Ingenieuren und vor allem Hifi-Freaks dran verzweifelt.
VERFLUCHT!
Das hatte ich schon befürchtet. Ich wusste, dass es bei passiven Tone-Stacks Phasenverschiebungen gibt . . . aber gehofft, dass das irgendwie bei aktiven Schaltungen nicht vorkommt
ja verdammt
aber sagt mal, ich hab den ganzen Thread überflogen und kann es echt sein, dass ich der erste bin, dem das auf die Füße fliegt? Bin ich der erste der versucht hat eine lineare Base-Line zu machen bevor er die einzelnen Frequenzbereiche weiterer Verarbeitung zuführt?
Ich hatte vor folgendes zu tun:
* Bässe durch einen Kompressor
* Mitten/Höhen durch einen Trafo
* ein wenig Dry dazu
Wenn ich das richtig sehe habe ich jetzt 3 Strategien (bzw Mischformen)
* Anteil des Dry Signals erhöhen und hoffen, dass das dann das Mittenloch auffüllt
* Das Mittenloch als Feature begreifen

* im Full-Range die Mitten boosten um das Loch zu füllen. Aber lass mich raten: dann hab ich dort wieder Phasenschweinerein . . .