hi, ihr Lieben
erst mal danke, dass ihr euch mit meiner Problematik beschäftigt.
Und ich will nicht das bockige Kind sein das sagt "ich will aber!"
Und doch: ich will aber
Hast Du ein Delay? Ich würd das mal in den Hochtonzweig schalten und mit kurzen Delayzeiten experimentieren.
Nein. Aktuell nicht.
Und bei mir würde der Hi-Kanal auch recht nieder ansetzen. 170hz oder so. Also wo durchaus noch Punch und Power daheim sind. Und so aus dem Bauchgefühl heraus wäre da ein Delay nicht passend.
Ich denke ich verstehe das Prinzip. Aber ich probiere das erst wenn alle anderen Stricke gerissen sind.
Ich nutze immer den „Basskanal“ ungefiltert ohne Tiefpass oder so, und den „Trebblekanal“ dann klassisch (gerne ab ca 150 bis 180 Hz) über hochpass. Damit kann man dann jede Schweinerei machen und das dann einblenden. Du hast aber trotzdem den (mehr oder weniger) normalen Basston dabei.
Auch das verstehe ich. Aber scheint mir eher ein Effekt-Ansatz zu sein. Richtig?
Ich mag mir eher einen Grundsound basteln. Einen Preamp der immer an ist.
Darf ich kurz erklären wie ich gedanklich zum Omnilooper gekommen bin?
Ich experimentiere schon länger mit den Sounds die man bekommt, wann man den Bass durch einen kleinen Signal-Trafo schickt. Ur schöne rockige Griffigkeit, weniger nervige Transienten und (vielleicht ist das auch nur Einbildung) dieser "3D Effekt" den man der Hysterese nachsagt. Und vor allem praktikabel ist das wenn man nur so über 200-400hz durchschickt, weil man den Effekt der Beinahe-Kernsättigung übers ganz Griffbrett hört ohne dass die Bässe den Kern dann zum Furzen bringen.
Und ebenfalls fein ist es, da ein wenig Dry Signal beizumischen um die ursprüngliche Dynamik und "frei atmende" Höhen zurück zu holen.
Hatte das bisher nur experimentell im Proberaum und nicht mit einem bühnentauglichen Setup.
Dann waren die Bässe aber etwas unspektakulär und um die auch ein wenig auf Vordermann zu bringen wollte ich sie durch meinen Diamond BCP-1 Kompressor schicken. Der hat zurecht den Ruf den Bass fetter und klarer gleichzeitig klingen zu lassen. Und dann nur das Bass-Signal war nochmal ein gewaltiger Sprung nach vorne. So fett, punchig und Spass-machend kannte ich den nicht mal. Ich glaube hier im Thread beschriebt Lazarus kurz wie sich Kompressoren verändern können (zB gefühlt längerer Attack) wenn sie nur die Bässe zu analysieren bekommen. Und ich kann das nur bestätigen.
Aber auch hier klang es für mich am besten nochmal Dry Signal beizumischen. Wegen Lebendigkeit, Tiefe und ausdruckstarkem Attack.
Also war mein Ziel für einen "Always-On" Sound:
* die Bässe bis durch den Kompressor schicken
* alles darüber durch einen kleinen Trafo
* ein wenig (so ca 30-40%) Dry Signal dazu mischen
Vorgehen wollte ich so:
* festlegen bei welcher Frequenz sich die Bässe durch den Kompressor am besten anhören (für mich bei ca 120hz)
* Kompressor ausschalten und mit Hi- und Lo-Kanal eine "lineare Baseline" schaffen
* jetzt Kompressor und Trafo dazunehmen und in der Lautstärke angleichen
* So viel cleanes Fullrange-Signal dazu nehmen wie nötig und glücklich sein
Das oben wäre ein schönes strukturiertes Vorgehen gewesen aber bei Schritt 2 bin ich jetzt halt gescheitert
Aber wisst ihr was? Ist ja erst mal egal. Jetzt stöpsle ich mal alles zusammen und schau, ob das Mittenloch wirklich so stört, wenn Hi und Lo ihr eigene sanfte Bearbeitung durchlaufen haben und auch noch einen guter Schuss ganz cleanes Signal beigemischt ist.
Und WENN es mich stört, versuche ich mal mit einem parametrischen EQ im Fullrange Insert das wieder auf zu füllen . . . wer weiß: ein wenig mehr ganz ungezügelte Tiefmitten-Power könnte mir vielleicht eh auch ganz gut gefallen. Also vielleicht stellt sich am Ende raus, dass es kein Bug sondern ein Feature ist
