Da hast Du viele Möglichkeiten. Ein Bekannter (unser damaliger Bassist; ich hab da noch versucht, Gitarre zu spielen) hat sich ne 56mm-Bohle gekauft und den Bass aus dem Vollen geschnitzt. Ein RD-Artist ist leicht dagegen.
Mein Ahornbass - die V - ist ziemlich dünn und in den Flügeln hohl. Der Hals ist mehrstreifig, gesperrt und hat einen Kern aus Machiche (und ein dickes Griffbrett aus Katalox). Decke und Boden habe ich aus einem großen Ahorn-Boden für eine Akustikgitarre angefertigt.
Zwischen diesen beiden Extremen geht alles. Korpusflügel mit ausgesägten Zargen und einer Decke aus geflammtem, gewölbten oder gevögeltem Holz - Zargen und Hals eher schlicht (und innerhalb des Korus so breit, dass die Ausfräsung für den Tonabnehmer die Stabilität nicht merklich beeinträchtigen), angeleimte Flügel wie beim Thunderbird oder einfach und verschwenderisch alles aus einer Bohle.
Die Konstruktionsweise meiner V hat sich aus meiner Sicht bewährt, würde ich jederzeit wieder machen: man ist flexibel und kann vor allem das Instrument auch leicht bauen. Der Ansatz ist ja keineswegs auf eine V beschränkt.
Aber so wie beim Thunderbird einfach zwei Korpusflügel an den Hals leimen geht natürlich auch.
Der Halswinkel muss halt von Anfang an eingeplant und ausgeschnitten werden, nachträglich geht da gar nichts mehr.
Danke für die ausführliche Antwort.
Weiß ich echt zu schätzen.
Aus welcher Holzart bestand die Bohle?
esche, Erle, Mahagoni?
das Griffbrett hat er aber aufgeleimt?
mein Bild davon hast du nicht zufällig?
due Holzarten deines Basses muss ich mal googeln.
Kling interessant.
Wozu Winkel? P- Bass und gut ist

vielleicht pj aber mit noise canceling.
Oder pm.
Der Kerl hier hat aus Feuerholz

eine Gitarre gemacht. Normalerweise baut er Gitarren aus einem Stück.
Aber das ist irgendwie auch cool.
Danke nochmal für deine Antworten.
wer nicht so viel weiß wie ich dessen Lernkurve ist halt steil
