
Jost Halenta
Well-Known Member
- Bassix
- ß114.503
Ich finde den Blauen sehr hübsch.Löcher bohre ich nicht in einen frühen USA Custom Charvel für ein Pickguard.

Ich finde den Blauen sehr hübsch.Löcher bohre ich nicht in einen frühen USA Custom Charvel für ein Pickguard.
Eine gute Idee!Ich finde den Blauen sehr hübsch.Tesa Powerstrips fixieren ein Pick-Guard sehr gut und lassen sich rückstandslos entfernen.
Da würde ich aufpassen. Echte Mooreiche ist A*teuer. Oft wird auch anderweitig gefärbte Eiche als Mooreiche deklariert...Eine Bohle aus Mohreiche würde mich reizen. Schön dunkel.
kannst du mal ein foto davon schießen?Da würde ich aufpassen. Echte Mooreiche ist A*teuer. Oft wird auch anderweitig gefärbte Eiche als Mooreiche deklariert...
Mach dich stattdessen mal über Räuchereiche schlau (;
Zum Thema:
Bei mir liegt noch ein angefangener Riegelahorn 6er Body rum. Ich hoffe ich komme noch dazu den irgendwann mal fertig zu machen. Dann kann ich hier berrichten.
Von dem Body?kannst du mal ein foto davon schießen?
klingt gut.Von dem Body?
Nö
Hab ich gerade nicht hier.
Außerdem gibts da erst Bilder wenn er fertig oder ich zumindest etwas weiter gemacht habe. Das Projekt liegt leider erstmal auf Eis.
Habe auch gerade erst den Body ausgesägt und das Griffbrett fertig. Irgendwann wirds daraus mal ein Multiscale 6er...
Davor stehen allerdings leider auch noch ein paar Reperaturen an..
Trussrods a la Musicman gibts bei Bassparts. Hab ich auch verbaut. Sehr sinnvoll.hätte gerne das trossrod am anderen ende, also vom body aus.
Hab ich daDas wäre ein Traum für mich: ein Voll-Ahorn-Bass mit EMGs. Endlich kein Charakter, keine individuelle instrument- und/oder Pickups typische Note, nix Typisches, sondern nur ich und meine Finger! Am Besten noch über einen nicht färbenden Amp mit neutralen Boxen gespielt.
Hab ich da3-teiliger Ahornhals, 2-teiliger Ahornbody, EMGs (Spector USA Bolt on), geil
![]()
Jo den hab ich auch. Schiebt ordentlich.Wie es der Zufall will, habe ich gestern einen gebrauchten Precision bekommen - mit einem Ahorn-Korpus aus der offenbar eher kurzlebigen, aber mit guten Kritiken bedachten Squier VM-Serie ....
Der Bass klingt auf jeden Fall nach Preci und erinnert mich bzgl. Punch und Sustain eher an meine Esche-Bässe .... vermutlich kommt dem Ahorn-Korpus auch der warme Klang des Austausch-Pickups (Seymour Duncan SPB-1) zugute ... ich überlege noch, testweise mal einen klassischen Häussel-Splitcoil einzubauen, der in meiner Bastelkiste liegt ...
Das Gesamtgewicht (mit Neck von Northwest) ist mit 4,1 kg natürlich tadellos ....
Anhang anzeigen 463702
Hast Du denn noch den originalen Pickup (auch ein Duncan-Designed-Splitcoil) drin, @Mishima ? .... der geschätzte Kollege @Hozzy , von dem ich den Bass habe, war davon nicht so begeistert .... der jetzige SPB-1 passt gut zu dem Ahorn-Body ... eventuell teste ich irgendwann mal einen Häussel, der in meiner Bastelkiste liegt ...Jo den hab ich auch. Schiebt ordentlich.
Ich hab den Original drin. Ich bin leider der schlechteste Löter der Welt und hätte gern funktionierende BässeHast Du denn noch den originalen Pickup (auch ein Duncan-Designed-Splitcoil) drin, @Mishima ? .... der geschätzte Kollege @Hozzy , von dem ich den Bass habe, war davon nicht so begeistert .... der jetzige SPB-1 passt gut zu dem Ahorn-Body ... eventuell teste ich irgendwann mal einen Häussel, der in meiner Bastelkiste liegt ...
Wollte ich ebenfalls gerade schreiben, als ich auf dies Thema stieß... sehr verwundert war ich, dass dieser Bass erst so spät genannt wirdMein Steve Harris ist komplett aus Ahorn
stimmt so nicht ganz. Auf den ersten (4?) Platten spielten er unter anderem Ibanez Roadster, danach kurzzeitig Lado-Bässe und erst dann den Ahorn-Preci. So gut dieser Preci auch klingt, den Basssound auf den alten Platten finde ich deutlich besser.so auch der Bass, der auf allen Maiden-Platten zu hören ist. [...]