Hm, schaut man bei Reverb rein, es ist absolut irre welch hohen Preise aktuell für solche (Vintage-)Instrumente der Marken Klira, Framus und Eko etc. aufgerufen werden, und sicherlich auch gezahlt werden. Und man fragt sich, warum zur Hölle ist das so?
Ich hab für mich versucht etwas mehr an Infos zu meinem eigenen Klira Bass zu recherchieren, und bin dabei auf folgenden Artikel gestoßen:
Die Alden 9908 Tuxedo von 1963 ist ein besonderes Instrument, sieht originell aus, klingt großartig und wiegt nur gute 2 kg.
www.amazona.de
"Die wunderbare Lianne La Havas, Jack White, David Bowie, Cat Power, Beck Hansen, Link Wray und Bon Iver konnten bzw. können sich nicht irren: Der Künstler macht die Musik und das Instrument muss einfach nur gefallen, es muss passen, es soll harmonieren. Und als sie und andere vor ihnen damit anfingen, alte amerikanische Billiginstrumente der Labels Kay, Harmony, Silvertone, Sears, Danelectro, Supro, Valco, Thomas oder auch japanische Teisco-Cheapos zu spielen, bekamen das die Musikerkollegen unter den Fans natürlich mit und machten sich auf die Suche: zuerst in Pawn Shops, dann in Kleinanzeigen und Portalen wie Craigslist, bei eBay und Reverb. Das Re$$$$ultat ist bekannt. Auch alte deutsche Gitarren von Höfner, Framus, Klira, Hoyer & Co. waren plötzlich wieder gefragt und sogar die in den 70ern berüchtigten italienischen Eko-Gitarren, die man früher gebraucht nur gegen Schmerzensgeld übernahm, waren plötzlich Sammlerobjekte."
Aha, daher weht also der ganze Wind und Rummel rund um den ollen alten Vintage. Ich müsste demzufolge dann also doch kein Schmerzensgeld zahlen wenn ich meinen Klira verschenken wollte, obwohl der Hals krumm ist wie Banane...
Und weiter
"...und der legendäre David Lindley hatte mit seiner schrägen Kay Barney Kessel, einer National Glenwood 95, einer italienischen Eko 700-3V und der in Japan gefertigten Teisco Spectrum 4 gleich kultige Billigheimer aus mehreren Kontinenten am Start."
Was mir bei meiner Recherche allgemein zu Klira etwas auffällt, die Modellpalette und das Design der Instrumente änderten sich wohl ständig, vergleichbar wie die Mode mit jeder neuen Herbst/Winter und Frühling/Sommer Saison sich versucht immer wieder neu zu erfinden.
Zudem scheint man bei Klira damals insgesamt doch recht einfallsreich und experimentierfreudig gewesen zu sein. Bezogen auf meinen Bass, so wie es aussieht, den gab es scheinbar mit exakt dem gleichen Korpus und Tonabnehmern und Pickguard etc. auch als E-Gitarre.
Ergo, nur anderer Hals dran und andere Brücke, und schon wird aus dem E-Bass eine E-Gitarre, oder war's vielleicht doch anders rum?
Und so wie es aussieht, man war sich wohl nicht so ganz grün darüber ob dort wo das Vol.-Poti sitzt besser der Kippschalter hin soll, oder doch lieber umgekehrt? Man findet Bilder von beiden Varianten!
Kaufhausware von Neckermann und Ottoversand?
Die ältere Generation unter uns wird sich sicherlich noch erinnern. Die großen Versandhäuser führten das damals tatsächlich in ihrem Sortiment, neben Unterwäsche und Oberbekleidung, E-Gitarren und E-Bässe zum absoluten Knallerpreis!
"Deutsches Pendant war übrigens die Versandfirma Lindberg, die in den 60ern ihre Instrumente ebenfalls von verschiedensten Herstellern wie Hoyer, Höfner, Framus, Klira u. a. bezog und zu sehr günstigen Katalogpreisen in die germanischen Wohnstuben brachte."
An eine Versandfirma mit Namen Lindberg kann ich mich zwar nicht mehr erinnern, aber wundern würde mich jetzt nicht (mehr) wenn Klira damals daneben auch Neckermann und Otto beliefert hat, und mit jeder neuen Saison die Modellpalette bzw. Design der Instrumente passend abgestimmt zu den aktuellen Modetrends im Katalog.
Musikläden gab es im Gegensatz zu heute damals noch recht viele. Und ob ich jemals in einem Musikladen eine E-Gitarre oder einen E-Bass der Marke Klira hätte stehen sehen? Ich kann mich zumindest nicht (mehr) daran erinnern.
Was den oben erwähnten David Lindley angeht, der war schon immer sehr eigenwillig, sehr speziell, sowohl in seiner Musik und die Art der Darbietung als auch die Auswahl seiner Instrumente die er in den 70ern und 80ern bereits gespielt hat.