Was Ist das Für ein Bass?! Klira, Framus oder so?


Anhang anzeigen 932768
Einer der besten Live Auftritte aller Zeiten ist mit der Hilfe eines Spiralkabels absolviert worden. Nicht auszudenken wenn da ein 250,-EUR teures Vovox verwendet worden wäre....

Könnte auch auf die "Made in Japan" zutreffen. Zu der Zeit damals Anfang der 70er waren Spiralkabel noch weit verbreitet (auf Bühnen).
Man munkelt unter Gitarristen, ohne Spiralkabel hätte Jimi Hendrix nicht "seinen" Sound gehabt den er damals hatte.
Bei leicht angezerrten und insbesondere stark verzerrten (Gitarren-)Sounds kann es immer von Vorteil sein wenn die Höhen etwas sanfter bzw. leicht gezähmt daher kommen. In gewisser Weise gilt das auch für angezerrte Bass-Sounds, so wie z.B. dem Bass-Sound auf der "Made in Japan". Oder dem legendären Bass Sound von Mr. Entwistle auf der "Live at Leeds"
 
Diese Klinkenstecker habe ich auch irgendwo noch rumliegen. Die (zumindest meine hier) sind leicht dicker, als z.B. Neutrik-Stecker. In manchen Buchsen gehen die sehr schwer rein, also uffpasse, dass man nichts kaputt macht.
Für Zargenbuchsen (Rohrbuchsen) würde ich die deshalb nicht benutzen...😏
Screenshot_20250804_105418_Samsung Internet.jpg





Der Body wurde in ein zweiteilige Vinylhülle gepackt. Glaube es gab nur weiß und rot, die Oberfläche war strukturiert.
Höfner hatte den Struktur-Vinyl auch im Programm. Auch Pickguard usw in diesem Design.

Das Potifeld/Pickguard schein nicht original.

...und ist das Vinyl glatt, oder ist der Body des Vinyl beraubt und lackiert?
 
Anhang anzeigen 932768
Einer der besten Live Auftritte aller Zeiten ist mit der Hilfe eines Spiralkabels absolviert worden. Nicht auszudenken wenn da ein 250,-EUR teures Vovox verwendet worden wäre....
:juhuu:
@E-A-D-G ich hoffe nicht dass Du meinen Beitrag persönlich nimmst. Finde Deinen letzten Post super. Es zeugt von Größe zuzugeben wenn man den falschen Ton getroffen hat.:claphands:
Vielen Dank für diesen Beitrag. :bier::great::prost::claphands::cheer::cheer:
Schade das man nur ein „Like“ vergeben kann.
 
auch die bridge mit den beiden Rändelrädern lässt das vermuten...
Ich hab das damals schon nicht wirklich verstanden warum Klira seinen E-Bass Instrumenten ein derart starres Brücken-Konstrukt verpasst hat bei dem keinerlei Einstellmöglichkeit für die Intonation gegeben ist.

Klira war da aber nicht alleine, Framus und Höfner (ebenfalls damals in Bubenreuth ansässig) konnten das auch nicht besser.

Wenn ich noch so zurück erinnere, zwei meiner Schulkollegen hatten ebenfalls einen Klira-Bass. Die Klira Instrumente und auch die von Framus waren insbesondere bei uns Schülern recht beliebt, weil sie ganz einfach bezahlbar waren, bzw. es war das billigste was man bekommen konnte zur damaligen Zeit.

Zumindest bei Klira scheint man dann irgendwann trotzdem dazu gelernt zu haben:
1754303836042.png

Zeit genug dazu hatten sie allemal, sie hätten nur etwas eher die Augen aufmachen müssen!

Und wenn ich mich noch richtig erinnere, diejenigen unter uns Youngstern damals die etwas mehr Geld hatten, oder die Eltern bereit waren etwas mehr zu investieren, dann durfte es auch Instrument der Marke "Eko" sein. Ein Klassenkamerad hatte eine Eko Eletric 6-String. Die Korpusform, na ja, damals schon arg gewöhnungsbedürftig bzw. recht speziell, und daran hat sich nichts geändert, auch nach all den vielen Jahren nicht.


Das "wertvollste" an meinem Klira Bass damals, und den ich damals direkt im Werk in Bubenreuth abgeholt habe, das dürften die Saiten gewesen sein die drauf waren. Die Firma Pyramid war gleich nebenan, und mich würde arg wundern wenn andere Saiten als Pyramid Flats auf dem Bass drauf waren.
Irgendwann später, vielleicht zwei Jahre oder so, ich war der Meinung (und Hoffnung) ich könnte mit den Nylon beschichteten Pyramid Saiten die es von Pyramid gab den Sound des Basses aufwerten. Taschengeld lange zusammengespart bis endlich genug Geld für die teuren Pyramid Saiten vorhanden war. Anfangs war ich angenehm angetan von den neuen "schwarzen" Saiten, nur um geraume Zeit später wieder festzustellen, das Geld war rausgeworfenes Geld, weil das Instrument einfach nicht mehr hergibt, so klingt so wie es eben klingt (oder besser: eben nicht klingt).


Ich denke, die Firma Klira hatte damals nie ernsthafte Ambitionen E-Instrumente in professioneller Qualität für Profimusiker herzustellen und anzubieten. Die ganze E-Instrumenten Sparte war bei Klira eher so eine Art Nischenprodukt, der Hauptgeschäftsbereich damals bei Klira waren Streichinstrumente und anderweitige akustische Instrumente wie z.B. Konzertgitarren.

In sehr vergleichbarer Weise dürfte das auch für die Firma Framus zu der Zeit damals zugetroffen haben. Die ganze E-Instrumenten Sparte, allesamt Instrumente die allenfalls in die Kategorie (noch) bezahlbarer Einsteigerinstrumente angesiedelt war.

Aber was solls, damals als Schüler war man stolz auf sein Instrument das man hatte, und froh dass ein Ton heraus kam wenn man mit seinem Klira Bass (über die Stereoanlage) gespielt und geübt hat.
 
In solchen Situationen (vielleicht sogar etwas später, so 3:00) lohnt es sich, die Ex anzurufen bzw anzuchatten. Am besten vorher ordentlich was trinken oder sich sonstwie auf Pegel bringen.

Erfolg garantiert :-)
Manchmal gibt's ganz andere Beweggründe wenn man so um 3:00 herum keinen Schlaf findet und noch wach ist.
Z.B. wenn ein Familienmitglied mit Pflegegrad Stufe III mitten in der Nacht Hilfe bzw. Unterstützung braucht ...

edit:
ist einer der Gründe warum ich zur Zeit in keiner Band mehr aktiv bin, und es auch nicht mehr sein werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, schaut man bei Reverb rein, es ist absolut irre welch hohen Preise aktuell für solche (Vintage-)Instrumente der Marken Klira, Framus und Eko etc. aufgerufen werden, und sicherlich auch gezahlt werden. Und man fragt sich, warum zur Hölle ist das so?

Ich hab für mich versucht etwas mehr an Infos zu meinem eigenen Klira Bass zu recherchieren, und bin dabei auf folgenden Artikel gestoßen:

"Die wunderbare Lianne La Havas, Jack White, David Bowie, Cat Power, Beck Hansen, Link Wray und Bon Iver konnten bzw. können sich nicht irren: Der Künstler macht die Musik und das Instrument muss einfach nur gefallen, es muss passen, es soll harmonieren. Und als sie und andere vor ihnen damit anfingen, alte amerikanische Billiginstrumente der Labels Kay, Harmony, Silvertone, Sears, Danelectro, Supro, Valco, Thomas oder auch japanische Teisco-Cheapos zu spielen, bekamen das die Musikerkollegen unter den Fans natürlich mit und machten sich auf die Suche: zuerst in Pawn Shops, dann in Kleinanzeigen und Portalen wie Craigslist, bei eBay und Reverb. Das Re$$$$ultat ist bekannt. Auch alte deutsche Gitarren von Höfner, Framus, Klira, Hoyer & Co. waren plötzlich wieder gefragt und sogar die in den 70ern berüchtigten italienischen Eko-Gitarren, die man früher gebraucht nur gegen Schmerzensgeld übernahm, waren plötzlich Sammlerobjekte."

Aha, daher weht also der ganze Wind und Rummel rund um den ollen alten Vintage. Ich müsste demzufolge dann also doch kein Schmerzensgeld zahlen wenn ich meinen Klira verschenken wollte, obwohl der Hals krumm ist wie Banane...

Und weiter
"...und der legendäre David Lindley hatte mit seiner schrägen Kay Barney Kessel, einer National Glenwood 95, einer italienischen Eko 700-3V und der in Japan gefertigten Teisco Spectrum 4 gleich kultige Billigheimer aus mehreren Kontinenten am Start."

Was mir bei meiner Recherche allgemein zu Klira etwas auffällt, die Modellpalette und das Design der Instrumente änderten sich wohl ständig, vergleichbar wie die Mode mit jeder neuen Herbst/Winter und Frühling/Sommer Saison sich versucht immer wieder neu zu erfinden.

Zudem scheint man bei Klira damals insgesamt doch recht einfallsreich und experimentierfreudig gewesen zu sein. Bezogen auf meinen Bass, so wie es aussieht, den gab es scheinbar mit exakt dem gleichen Korpus und Tonabnehmern und Pickguard etc. auch als E-Gitarre.
Ergo, nur anderer Hals dran und andere Brücke, und schon wird aus dem E-Bass eine E-Gitarre, oder war's vielleicht doch anders rum?
Und so wie es aussieht, man war sich wohl nicht so ganz grün darüber ob dort wo das Vol.-Poti sitzt besser der Kippschalter hin soll, oder doch lieber umgekehrt? Man findet Bilder von beiden Varianten!
Kaufhausware von Neckermann und Ottoversand?
Die ältere Generation unter uns wird sich sicherlich noch erinnern. Die großen Versandhäuser führten das damals tatsächlich in ihrem Sortiment, neben Unterwäsche und Oberbekleidung, E-Gitarren und E-Bässe zum absoluten Knallerpreis!


"Deutsches Pendant war übrigens die Versandfirma Lindberg, die in den 60ern ihre Instrumente ebenfalls von verschiedensten Herstellern wie Hoyer, Höfner, Framus, Klira u. a. bezog und zu sehr günstigen Katalogpreisen in die germanischen Wohnstuben brachte."

An eine Versandfirma mit Namen Lindberg kann ich mich zwar nicht mehr erinnern, aber wundern würde mich jetzt nicht (mehr) wenn Klira damals daneben auch Neckermann und Otto beliefert hat, und mit jeder neuen Saison die Modellpalette bzw. Design der Instrumente passend abgestimmt zu den aktuellen Modetrends im Katalog.

Musikläden gab es im Gegensatz zu heute damals noch recht viele. Und ob ich jemals in einem Musikladen eine E-Gitarre oder einen E-Bass der Marke Klira hätte stehen sehen? Ich kann mich zumindest nicht (mehr) daran erinnern.

Was den oben erwähnten David Lindley angeht, der war schon immer sehr eigenwillig, sehr speziell, sowohl in seiner Musik und die Art der Darbietung als auch die Auswahl seiner Instrumente die er in den 70ern und 80ern bereits gespielt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fast dran, nur, anstatt der Wärmeverluste erleidet man damit Klangverluste, wegen der in der Spirale "aufgewickelten" hohen elektrischen Kapazität C.
Und wenn man sich damit strangulieren will, die mechanische Federkonstante C wirkt hier dann ebenfalls eher suboptimal.
und ich dachte immer eine Spule ist ein "L" für Induktivität. Da kommt dann der Strom später an, denn eine alte Bauernregel sagt: Bei Induktivitäten, Ströme sich verspäten.
So baut man doch ein Delay, oder? Ich tüddel das Spiralkabel dann noch immer um einen Ferittkern herum, damit man wenigstens ein bisschen was von dem Effekt mitbekommt.
 
und ich dachte immer eine Spule ist ein "L" für Induktivität. Da kommt dann der Strom später an, denn eine alte Bauernregel sagt: Bei Induktivitäten, Ströme sich verspäten.
So baut man doch ein Delay, oder? Ich tüddel das Spiralkabel dann noch immer um einen Ferittkern herum, damit man wenigstens ein bisschen was von dem Effekt mitbekommt.
Mit dem Ferritkern erhöhst du die Induktivität der Spule mehr als nur deutlich.
Angenommen Luftspule mit 5uH Induktivität, dann wäre die wirksame obere Grenzfrequenz am 1 MegOhm Eingang Gitarrenverstärker bei ca. 32GHz

Beim Gitarrenkabel und insbesondere beim Spiralkabel ist das allemal alles etwas anders.
Angenommen man will 4 oder 5 Meter überbrücken, dann kommt man mit einer 9 oder 10 Meter langen Spiralleitung vielleicht so gerade eben noch hin, wenn man das Kabel und insbesondere die Steckverbindungen rein mechanisch nicht zu sehr überbeanspruchen will.

Und bei einem 10 Meter langen Gitarrenkabel das als Spiralkabel daherkommt, da steckt dessen wirksame Kabelkapazität dann quasi wie in die "Windungen hineingewickelt" drin.


Ich hatte damals in meiner Anfangszeit ja auch so ein Teil, und ständig gingen mir die Stecker kaputt, aller spätestens beim Einsatz auf der Bühne.
Aber das gehört zum kultigen Vintage ganz einfach mit dazu wenn man den Kult leben will, finde ich zumindest, weil sonst ist es kein "echter" Vintage!

Wie oben schon angedeutet, speziell bei verzerrten Gitarrensounds a la Jimmy Hendrix Fuzz Sound, da hat der kultige Kultsound mit den (langen) Spiralkabeln und deren schon rein konstruktiv bedingten hohen Kapazität durchaus noch immer seine Legitimität.
Nur, wenn man als musizierende "Fangemeinde" zu wenig hinterfragt, warum nutzt das Idol den Kult, weil es cool und kultig ausschaut?
Ich denke manchmal, zu oft wird (leider) der Vintage rein nur des Vintage willen benutzt, und eher weniger weil damit eine künstlerische Absicht der Klangformung verbunden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten