Was spielen beim Soundcheck?

Zinfandel

Well-Known Member
Beiträge
4.496
Ort
Leer
Bassix
ß50.998
Moin!
Was spielt Ihr denn so beim Soundcheck? Ich dudel eigentlich immer recht planlos herum und denke mir jedesmal, dass ich mir zum nächsten Gig mal etwas sinnvolleres überlegen sollte. [:I] Tja, und dabei ist es bislang geblieben. Irgendwelche Tipps? BTW: ich spiele fast ausschließlich Fingerstyle; Slap ist bei mir kaum gefragt und angesagt.
 
Genau, irgendetwas, das möglichst über alle Saiten geht. Ich spiele meistens das Intro von "Radar" Love an und in der Regel ist's dann auch schon gut.

 
weezer: only in dreams einmal clean und dann mit effekten.
oder irgendwelches gedudel über alle saiten ...
 

Ich spiele einen Groove aus dem Programm der Band, mit der ich auftrete. Schliesslich soll der Mischer meinen Sound dafür einstellen und nicht für die Solodarbietung von Bachetüden.

 
Ich mag Hysteria von Muse. Deckt ein grosses Frequenzspektrum ab, ist interessant und cool zu spielen und für Rock einfach perfekt....
 
Ich halte Soundchecks für Quatsch. Gefühlt stundenlang wird der Gitarrensound solo EQed, der Bass dann ebenfalls ein paar Sekunden. Wozu, wenn nicht gleichzeitig die Bassdrum mitläuft und idealerweise auch die Gitten, um die einzelnen Instrumente aneinander anzupassen.
Nichts ist nebensächlicher als der Einzelsound eines Instruments. Monitorsound ist wichtig, weil der ist während des Gigs kaum nachzubessern ist im Gegensatz zum Saalklang, den der Mischer ja nach Gehör korrigieren kann. Für den Verkabelungscheck reicht ein irgendein Ton auf irgendeiner Saite. OK, für die Gain-Einstellung des Mixers sollte man kräftig auf allen Saiten in mehreren Lagen spielen, falls man slapt auch das. Wo wir dann doch wieder bei der Eingangsfrage wären. [:-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem Schlagzeug-Check spiele ich die Bassline vom ersten Song der Setliste. Das machen die anderen Instrumente/Stimmen mit ihren Parts anschließend auch. Zum Schluß wird der erste Song mit der ganzen Band gespielt. Dann passt der Sound für den "ersten Eindruck" schon ziemlich gut.
Gruß
Peter
 
Beim Einzelcheck spiel ich den tiefsten und den höchsten Ton und alles dazwischen so hart wie ich kann. Nur Einzeltöne, nur Viertel.
Dann weiß der Mischer, in welchen Frequenzen ich spiele und was die Pegel sind. Dazu ist ein Soundcheck da.
Beim Bandcheck dann halt ein Song, wo alles drin vorkommt, laut, leise, schnell, langsam, Solo, alle Gesänge. Wenn der Set das nicht hergibt, macht man sich halt einen Spezialsong.
Es ist nix peinlicher, als wenn man beim Soundcheck irgendwas in den mittleren Lagen gefingert hat und der Set dann mit einem stehenden B beginnt, was alles zerlegt.
Ok, es gibt Sachen die sind deutlich peinlicher, aber das hat mit dem Thema nix zu tun ...
 
Eigentlich mach ich das, was der Mischer von mir haben will !

Gemeinsam dann irgend einen Song anspielen - zunächst Anti-A-capella ( also instrumental ) und dann irgendwann zunächst Leadgesang drauf und später mit Backgrounds - Der Gesamtsound soll ja passen !

Ungern nehme ich da Songs, die wir danach im Set spielen - lässt sich aber nicht ganz vermeiden - aber, wenn schon - dann bitte nur einen und nicht das ganze Programm !!!
 

Soul to Squeeze...hohe Lagen, tiefe Lagen, ein bisschen Geslappe. Passt![:D]

Übrigens auch, wenn ich einen anderen Bass anspiele[;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: PuenteColgante

Eigentlich mach ich das, was der Mischer von mir haben will !
Ist schon ok, solange Du nicht das machst, was der Mixa von Dir verlangen täte! [¦)]
 
Zitat:Nach dem Schlagzeug-Check spiele ich die Bassline vom ersten Song der Setliste. Das machen die anderen Instrumente/Stimmen mit ihren Parts anschließend auch. Zum Schluß wird der erste Song mit der ganzen Band gespielt. Dann passt der Sound für den "ersten Eindruck" schon ziemlich gut.

das ist wohl die beste variante, da man sich so auf den "ersten" track einstellen kann und sich als band minimal zusammen einspielt ^^
 
Eine walking bass line möglichst über 2 Oktaven! Egal ob ich slappe oder nicht, einmal kurz anreißen muss sein, damit der Mischer seinen Kompressor einstellen kann und es nicht überraschend zerrt. Mit dem nötigen Adrenalin beim Gig im Blut ist die persönliche Anschlagstärke meistens größer als normal.
Der Mischer möchte das Signal ja korrekt aussteuern und hören, ob es irgendwo wummert oder Störgeräusche drauf sind (z.B. vom Licht). Wenn der Pegel passt, sagte er vielleicht noch etwas, wenn die Bühnenlautstärke des Basses zu groß ist oder ob Bässe auf Deinem Amp rausgedreht werden müssen.

Das erste Stück sehen wir als warm up und ist gerne laid back gespielt, also bewusst entspannt mit mäßigem Tempo, um uns allen etwas Sicherheit zu geben.
Grüsse von der Ostsee
 
Ich spiele gern die ersten Takte von Money von Pink Floyd. Da spiele ich alle vier Saiten meines Basses, habe einen langen Ton und viele kurz gestoppte und manchmal hoere ich dann vom Pult her ein im richtigen Moment ein Moneyyyyyyy ruebergebruellt und das heisst ich kann aufhoeren.
 
"Radar Love" oder so passt schon.

Bei uns dauert der Bass-Soundcheck meist nur Sekunden, da ich ein recht pflegeleichtes Signal abliefere [:D]

"The Chicken" finde ich auch ganz nett, zwar Jaco, aber nicht zu schwer und völlig "unfuddelig":

[URL]http://www.youtube.com/watch#!v=X3BlSe0t3DM&feature=related[/url]

Wichtiger finde ich aber einen Gesamtsoundcheck mit der ganzen Band. Dafür nehmen wir immer ein Stück, in dem alle Instrumente und Gesänge gut vertreten sind. Das wird meist später beim Gig noch mal gespielt, juckt keine Sau [:-)]
 
ich frickel beim soundcheck unmittelbar los, schnelle fingerlicks gefolgt von high sppeed geslappe....ich möchte damit den mischer, den rest der band und die ersten anwesenden im publikum tief beeindrucken und vor dem gig schon mal zeigen, wo der hammer hängt.

bauschi
 
Ich spiele A und schreie drei mal check...dann sach ich is gut, aber bitte keine Drums auf meinem Monitor, und fertich...
 

Zurück
Oben Unten