
Prof-A.(Bass-Magic GmbH)
Gr1f v1n L7dd3rl3d3r-Gr!mm - l1 b5thchd1 n7n h7nk
Wenn meine Bässe älter wären als ich, wäre ich jetzt reich
Nur hättest du wahrscheinlich nicht allzuviel oder allzulange was davon
P.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wenn meine Bässe älter wären als ich, wäre ich jetzt reich
Beide Varianten haben ihren Reiz und die entsprechenden Einsatzgebiete. Solange mein Bassspiel so klingt, wie ich das will, ist es mir völlig wumpe, ob mit oder ohne Batterie.
"Besser" oder "schlechter" macht als Bewertung für mich hier keinen Sinn. "Anders" trifft's schon eher
Nö mir reicht Music ManWichtig, wichtig, wichtig - stimme dir zu 100% zu. Wenn "aktiv", dann diese Hersteller.
P.![]()
...und Louis Johnson klang nie besser als mit Precision und Flats...
Jetzt drehst du aber schön den Spieß um.Schön für ihn und Dich.
...nur bin ich nicht L.J. und slappe auch nicht.
Ich entscheide je nach Song und Instrumentierung meiner Mitspieler, ob ich aktiv oder passiv spiele. Die Freiheit gönne ich mir.
Wenn jemand drauf verzichten kann oder mit dieser Freiheit nicht klar kommt, werde ich ihn nicht missionieren oder deswegen geringschätzen.
Andersrum finde ich Missionierungsversuche der 'Naturburschen', die die 'reine Lehre' vom kostenoptimierten Massenprodukt mit toten Saiten vertreten, gelinde gesagt, einfach nur lächerlich.
Und diese Aussage von einem eingefleischten Röhrenmann?Die ewig gestrigen ...
Vermutlich würden sie ohne die anders denkenden noch heute in einer Höhle leben
...ist das Stichwort... und völlig legitim... wohingegenIch persönlich...
...einfach zu "absolut" als Aussage ist - nicht hilfreich, wenn jemand Argumente für und wider sucht...Nichts...
Da ich fast ausschließlich verzerrt oder zumindest angezerrt spiele, spricht bei mir nichts für eine aktive Elektronik. Es klingt passiv einfach besser, denn passive Signale werden im Overdrive schlicht besser verarbeitet. Simple as that. Tausendfach getestet.
Würde ich clean spielen, wäre das anders. Dann hätte ich den Ray noch, den Preci vermutlich noch aus nostalgischen Gründen und den Rick hätte ich nie gekauft. Für das Geld wäre es vermutlich ein American DeLuxe Jazz, ein Sadowsky, ein Dingwall oder Ähnliches geworden.
Ich stell mir das gar nicht so kompliziert vor, habe lediglich noch nie einen Bass mit aktiven pups gespielt.
Die sind schlicht und einfach nicht so häufig.
wie sagt es so schön: spätestens nach dem preamp ist jeder bass aktiv. wenn ich z.b. den jazzy mit nem on board preamp ausrüste, z.b. sadowsky, glockenklang,... ist er aktiv. baue ich den selben preamp als treter ins stressbrett, oder stöpsel mich in den amp, bleibt der bass passiv? bis auf die längere kabelstrecke zwischen pu und preamp kann ich hier keinen unterschied sehen. am allergeilsten sind dann die passivjünger, die ihren vintage preci an ein stressbrett mit 723 boutique-analog-tretern hängen, aber aktive instrumente verteufeln.
insofern ist die diskussion m.e. müßig. ich habe z.b. nix gegen aktive verstärkung, stehe aber auf analoge signalbearbeitung und möglichst "einfachen" und kurzen signalfluss. keep it simple. viel wichtiger als aktiv/passiv ist doch, wieviele signalbearbeitendende/-verstärkende(aktive) baugruppen hänge ich hintereinander? macht es sinn 27 operationsverstärker und eqs hintereinanderzuhängen. bei der jede stufe eigentlich nur ausgleichen soll, was eine andere stufe in der kette versaut hat? anstatt 1 wirklich guten/hochwertigen preamp/eq zu haben, egal an welcher stelle der nu in der kette hängt, on- oder outboard?
genau hier stellt sich also die frage, nach aktiv/passivem instrument. ist die aktive on board-elektronik so gut, dass ich mir gfl. eine weitere vorstufe/eq sparen kann? oder ergänzen sich der on board eq und preamp am bassverstärker. macht es z.b sinn, wenn ich on board centerfrequenzen von 40/500/10k regeln kann, am bass amp aber die gleichen centerfrequenzen einstellbar sind? da kann nix gutes bei rumkommen.
In aller Höflichkeit und mit dem gebührenden Respekt: "Eure Ignoranz grenzt an Verachtung". Ich habe fertig - ich fass' es nicht.
Ich entscheide je nach Song und Instrumentierung meiner Mitspieler, ob ich aktiv oder passiv spiele. Die Freiheit gönne ich mir.
Wenn jemand drauf verzichten kann oder mit dieser Freiheit nicht klar kommt, werde ich ihn nicht missionieren oder deswegen geringschätzen.
am allergeilsten sind dann die passivjünger, die ihren vintage preci an ein stressbrett mit 723 boutique-analog-tretern hängen, aber aktive instrumente verteufeln.
genau das ist ja "das Ding" bei aktiven PUs. Es sind ja niederohmige PUs die sehr fein und breit abbilden, der Preamp ist ja nur drin, damit da ein brauchbares Signal rauskommt.A propos Regelwege:
Seit kurzem besitze ich ja wieder einen Bass mit aktiven Pickups und passiver Elektronik. Hier habe ich das Gefühl, dass ich sowohl Volume, Tonblende als auch PU-Blend nuancierter regeln kann als an meinen rein passiven Bässen.
Ist das tatsächlich so oder bilde ich mir das nur ein?
gleiches läßt sich über viele aktive bässe sagen. selten sind die bediener in der lage, aus den ihnen zur verfügung stehenden zwei eqs einen brauchbaren sound zu zaubern. da werden die +18 db am preamp gnadenlos ausgenutzt oder die badewanne gebaut bis man klanglich völlig absäuft.
... das stimmt schon... aber dann musst Du denen auch ihre Preamp-Treter wegnehmen, und am Besten auch gleich noch den EQ am Amp......selten sind die bediener in der lage, aus den ihnen zur verfügung stehenden zwei eqs einen brauchbaren sound zu zaubern...