Welcher Vorverstärker?

Doc Orange
Doc Orange
Cybernetics
Beiträge
393
Bassix
ß14.178
Hi, ich überlege gerade, mir eine DI Box / Vorverstärker zu kaufen. Ich habe hier ein Sansamp VT Bass DI, was ich ganz gut finde, geliehen von unserem Gitarristen. Nun gibt es allein von Tech 21 gefühlt 50 verschiedene Sansamps. Ich könnte auch irgendwas digitales benutzen, ein Zoom oder so. Aber es gibt da dann auch dieses Edelsegment mit Röhrenvorverstärkern. Habt Ihr Tipps/Empfehlungen?
 
Slidemaster Dee
Slidemaster Dee
Des Rutschmeisters Reise.
Beiträge
7.320
Bassix
ß207.103
Das ist aber sehr offen gefragt… Da ballert dir hier gleich jeder seinen Lieblings-Preamp um die Ohren… 50 User, 100 Antworten.

Wofür soll‘s denn sein? Was gefällt dir denn so für Sound? Wie ist denn so das Budget?
 
Bass-Fred
Bass-Fred
Well-Known Member
Beiträge
791
Bassix
ß75.417
Der Sansamp VT klingt tatsächlich gar nicht katastrophal, ist aber wie immer Geschmackssache. Andere werden Dir womöglich die Noble DI empfehlen, ist auch nicht schlecht.
 
Doc Orange
Doc Orange
Cybernetics
Beiträge
393
Bassix
ß14.178
Alle reden immer von 'veredeln'. Bisher habe ich gedacht, mein Bass klingt auch ohne alles gut. Aber eine DI Box macht schon Sinn. Ich finde die Idee gut, immer den eigenen Sound dabei zu haben, sozusagen. Ohne dafür Amps benutzen zu müssen. Der Amp macht dann nur laut, ist nur ein Monitor. Diesen Noble Preamp finde ich auch super, was ich so gehört habe - YT Videos. Es fällt mir aber schwer, irgendetwas 'ultimativ' zu finden.



Das kling schon sehr fett und geil, finde ich z.B. - Noble Preamp (Mit Custom Shop Hurley Signature Bass gespielt von Sean Hurley 🙄)

Das ist aber nicht mein Budget

aber ist sowas besser, als ein Sansamp?

 
Zuletzt bearbeitet:
Ratterbass
Ratterbass
Professionelle Negative Nancy
Beiträge
3.821
Ort
H
Bassix
ß123.395
aber ist sowas besser, als ein Sansamp?
Ne, nur anders. (Und mit ner Spur mehr Prestige [oder Voodoo, je nach Betrachtungsweise ;-)] )

Letztlich ist die Frage ob du lediglich Korrekturmaßnahmen am Sound vornehmen möchtest oder den Klang. bei Bedarf auch stark verbiegen willst. (Man denke an Verzerrung, Boxensimulation, stark färbende Schaltungen )

Der Formfaktor und Preis spielen natürlich auch eine Rolle. Daher wären mehr Infos deinerseits nicht verkehrt.
 
mr. sanchez
mr. sanchez
Well-Known Member
Beiträge
640
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß22.851
Das Angebot ist riesig. Was möchtest du ausgeben? Brauchst du ein DI Out? Brauchst du Zerre und 2 Kanäle?
 
Doc Orange
Doc Orange
Cybernetics
Beiträge
393
Bassix
ß14.178
Keine Ahnung, was ich 'brauche'. Ist alles irgendwie nice to have, ja. Aber brauchen? Ich schrub ja, dass mein Bass auch ohne alles gut klingt. Oder bin ich zu anspruchslos?
DI out ist schon cool fürs Recorden und für die Reproduktion des Sound über PA. Also ja, es soll eine DI Box sein. Gern mt Zerre, aber am liebsten mag ich einen möglichst 'thumpigen' höchstens leicht angezerrten Flatwound-Sound - eben so wie in dem Video oben.
 
UweBoll
UweBoll
Well-Known Member
Beiträge
1.419
Ort
DE
Bassix
ß34.505
Für wen soll denn der Sound veredelt werden bzw. besser klingen? Für dich, Publikum bei Gigs, in der DAW?

Das ist nicht unerheblich. Mein Sansamp macht z.B. bei mir für meinen Sound genau nix. Das Signal wird einfach durchgeschleift in meinen Amp und ändert überhaupt nix an meinem Basssound.

Allerdings habe ich dann an der DI Box einen Basssound mit Amp- und Boxensilulation. Den wiederum kann ich live an die PA geben oder im Proberaum auf den Kopfhörer vom Drummer bzw. allgemein in die DAW schicken, etwa für Mitschnitte.

So kann ich für den Sound, den ich aus meinem Amp höre, dort einstellen was ich will oder gerade brauche und habe trotzdem einen davon völlig unabhängigen Sound, den ich weiter gebe, damit andere ihn hören können. Letzterer wiederum durch Amp und Boxensimulation des Sansamp gefärbt, die mit ganz gut gefallen.

Das ist der Vorteil bei mir.

Wie soll das Ding bei dir wirken? Einfach nut deinen Sound für dich schicker machen oder ein unabhängiges Signal für andere schaffen, damit du den Amp als reinen Monitor nutzen kannst?
 
HeGoe
HeGoe
Well-Known Member
Beiträge
614
Bassix
ß49.852
Ich habe sehr Vieles, auch Teures durch und bin letzten Endes (haha) am glücklichsten mit einem Fishman Platinum Pro EQ. Warum? Das ist ein Schweizer Taschenmesser:
Stimmgerät
LowCut (entfernt stufenlos die ganz tiefen Frequenzen aus deinem Basssignal, sodass die Endstufen und Lautsprecher entlastet werden und alles knackiger klingt)
1 Knopf Kompressor
Booster mit einstellbarem Lautstärkesprung
Sehr guter EQ mit parametrischen Mitten (nicht Fußschaltbar)
Notch Filter
DI-Ausgang
Amp Ausgang

Was er offensichtlich nicht hat: Zerre.
 

mr. sanchez
mr. sanchez
Well-Known Member
Beiträge
640
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß22.851
Also für angezerrte Sounds ist der Tech21 VT Bass schon gut und gebraucht auch günstig zu haben (ich hab die alte V1 Version).
Tonehammer wurde ja schon genannt und ist gut, aber teuer und ziemlich gross/schwer und braucht 18 Volt.
Klein und günstig und sicher mal einen Versuch wert sind die One Control Preamps (den Crimson Red hab ich, macht einen prima Old School Sound aber wirklich nur den einen).
 
Ratterbass
Ratterbass
Professionelle Negative Nancy
Beiträge
3.821
Ort
H
Bassix
ß123.395
Netzteil sollte ja kein Problem darstellen, wenn man sonst eh kein Pedalboard nutzt und so eh nur ein Netzteil schleppen muss.
 
mr. sanchez
mr. sanchez
Well-Known Member
Beiträge
640
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß22.851
...nur so am Rande: ich wage zu behaupten, dass dieser sound aus mindestens 2 Quellen (also DI und Mikro am Amp)
gemischt wurde.
Kann gut sein! Darüber hinaus in einer top Studio-Umgebung. Und darüber hinaus werden Mr. Hurleys Hände nicht mitgeliefert :-)
Ich finde, daß wirklich edle DI-Boxen/Preamps vor allem im Studio Sinn machen. Live finde ich es wichtiger, unkompliziertes und präzise zu bedienendes Zeug zu haben. Meine WR Goliath klingt tierisch im Studio, aber live ist sie mir zu groß, fragil und hat ein spezielles Netzteil. Ein Tonestack EQ ist live auch zu unpräzise finde ich.
Geschmackssache, aber die Bands mit denen ich spiele reisen meistens ohne eigenen Techniker, es muss also nicht "genau das Signal" für den Gesamtsound sein sondern einfach ein gutes und dann macht der Tonmensch hoffentlich was ansprechendes draus.
So bin ich bislang mit Tonehammer, EBS Microbass oder VT Bass gut gefahren, auch der Markbass Super Booster macht einen guten Job. Alles sehr solide Geräte, die sich vom Pedalboard speisen lassen und auch mal runterfallen dürfen ohne daß ich in Panik verfallen muss.
 
Doc Orange
Doc Orange
Cybernetics
Beiträge
393
Bassix
ß14.178
Alles sehr solide Geräte, die sich vom Pedalboard speisen lassen und auch mal runterfallen dürfen ohne daß ich in Panik verfallen muss.
Erstmal danke an alle, die sich die Mühe gemacht haben, eine Antwort zu posten! Das hilft sehr auch den eigenen Blick darauf zu ordnen. Ich finde den Ansatz von mr.sanches angenehm pragmatisch, und so würde ich das auch sehen. Der 'ultimative' Sound lässt sich am besten im Studio schrauben und dann macht edles Equipment (und die Hände von Sean Hurley) auch Sinn. Und wenn man dann eine erfolgreiche Aufnahme hat, dann kann man versuchen, genau den Sound auf einer Bühne zu reproduzieren. Das ist aber technisch anspruchsvoll und darum braucht man Leute, die sich darum kümmern. Man selbst will ja vor allem spielen, also ich jetzt. In Ermangelung des Technikers und angesichts der Gigs, die ich spiele, wenn ich denn mal spiele, ist es mir klein, robust und unkompliziert am liebsten - für jetzt zunächst mal.
 
crocoolli
crocoolli
Well-Known Member
Beiträge
1.346
Ort
DE
Bassix
ß151.466
Einer noch:
Auch für E Bass der perfekteste Preamp, den ich je hatte.
Und das waren einige .
 

Oben Unten