Welches Top im metal bereich?

Zitat:Original erstellt von: Namo

Zitat:Original erstellt von: Khorne

Und habe mal den 1001 angespielt. An einer Tech21 4x10.
Da ist schon gut was rausgekommen.
Der 700er da dran, war mir allerdings zu schwach. Aber was auch glaube ich ne 8 ohm Box.
Gut, vielleicht habe ich einfach ne andere Vorstellung von Laut als ihr. Aber mit dem 700er an einer 8 ohmigen 410er mit nem Wirkungsgrad von knapp 102 db, würde ich bei mir gegen 2 Gitarren untergehen.

[:O!][:O!][:O!]

Der GK 700er an einer 410er mit 102 db zu leise?!
Ich will nicht wissen, wie laut es bei euch in der Band ist. Gesund ist dass allerdings nicht mehr.

Nimms mir jetzt nicht übel, wenn ich des sag, aber wenn man taub ist, helfen auch keine 10000 Watt mehr...

sKu hat meiner Meinung nach völlig recht, wenn er sagt, mit dem 700er hat man die Gewissheit, dass es reicht.

Man kann auch mit Ohrenstöpsel proben. Ohne fände ich sowieso so gut wie unvorstellbar.


€: Zum verzerrten Bass: Bei Studioproduktionen bekommt man das noch ganz gut hin. Aber live habe ich da eben schon schreckliche Dinge erlebt. Auch mit nur einer Gitarre. Gerade auch bei schnellen Sachen. Zum Beispiel Marduk. Matsch.
Interessant ist, dass die Live-Videos, die auf der Thrased, Lost & Strungout DVD von Children Of Bodom sind mit cleanem Bass sind. Ob er neuerdings immer verzerrt spielt, weiß ich nicht. Ich würde aber mal vermuten, dass er vernünftig ist, und das live einfach nicht macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab aber auch schon bands gesehen die es auch live wunderbar hinbekomm: the haunted zum beispiel....
das ist schopn vollkommen machbar nur braucht man dann in der regel ne speaker simulation, das ist grade für den live betrieb das zauberwort, und auch im studio meist der trick, es sei denn man nimmt mit einem mikro auf, dann läufts auch ohne....

wie gesagt ich machs wenn ich mal wieder verzerrt spiele auch nich anders, und vorne klingts wie aus meiner box... aber es ist schon umständliches geniftel, keine frage..
 
zum Thema verzerrter Bass bei Metal: Spiele selbst ein Hybridtop und davor nochmal den ODB-3 von Boss. Sowohl der Verzerrer, als auch das Top bieten mir die Möglichkeit, den Original-Klang mit dem Overdrive zu mischen.
In der Praxis sieht das so aus, dass ich mit dem Boss einen moderaten Growl über mein Signal lege (Einstellungen: Balance 10h & Gain 8h) und am Amp den Clean- mit dem Overdrive-Kanal in etwa 50:50 mische (also Balance-Regler auf Mittelstellung) damit kommt immer noch genug sauberer und druckvoller Klang rüber um untenrum genug Fundament zu liefern, habe aber trotzdem genug Zerre drüberliegen um auch in Solo-Passagen "brutal" genug zu klingen. Derzeit spiele ich mit einer Gitarre in der Band, aber auch in Bands mit zwei Gitarren funktionierte das alles recht gut.

Über mein Profil findet der Interessierte auch Hörbeispiele.
 
Ok, ich habe halt bisher bei eigenem Ausprobieren und bei Konzerten vieler Bands mit so einem Basssound nie das Gefühl gehabt, dass das wirklich gewinnbringend ist. Selbst für Solopassagen war es mir bisher zu undefiniert. Aber vielleicht wäre die Vorgehensweise, die du beschrieben hast für diese Abschnitte mal eine Überlegung wert...
 
Zuletzt bearbeitet:
öhm jetzt muss ich mal kurz in ein mittendrinn besprochenes thema einhaken und zwar hier wird dauernd von boxen mit gutem wirkungsgrad geredet, jetzt stellt sich mir die Frage welche boxen haben denn nen guten wirkungsgrad? klar kann man sich auf die mebranfläche verlassen und der hersteller macht ja auch immer angaben (wenn man denen vertrauen kann), allerdings ist noch kein modelname gefallen.
 
also ich weiße das ne hartke 4.5xl 99db hat ne ampeg 4x10 hat 98 und es gibt fmcs mit 102db oder so, aber ich weiß net wie gut das is
 

Zurück
Oben Unten