Zu verkopft, und nun?

da sind genügend dabei die demselben klischee unterliegen und nur meinen sie hätten groove weil sie eben afrikaner sind.
Genauso mit den Latinos, dabei kann man auch Son und Salsa zählen und kapieren ;-)

On Topic: @Geosammler spielst Du in einer Band? Imho hilft letztlich nix anderes, weil man genau nur dabei den Kopf von der Theorie wirklich losreißen muss und mit den anderen interagieren. Und wenn ich ehrlich bin, der echte Groove existiert nicht alleine im stillen Kämmerlein.
 
Mein Basslehrer meinte letztens, ich ginge sehr "verkopft" an das Bassspielen heran, sehr analytisch.
Ich merke das selber. Aus dem Bauch raus zum Spielen mitwippen z.B. fällt mir sehr schwer. Ich fühle mich da gehemmt, und wenn beim Spiel darüber nachdenke, geht nix mehr. Ich war schon immer mehr der Theoretiker.
Mir fehlt das Feeling, der Flow oder Groove, wenn ihr wisst, was ich meine...

Seit drei Jahren versuche ich Bass spielen zu lernen...

Meine Frage, kann man das lernen, oder üben? Oder muss ich mich damit abfinden, dass ich nie richtig locker werden kann, beim spielen?
Wenn du analytisch bist, ist das hilfreich und gut, sonst gibt es keine Fortschritte beim Lernen.
Ich würde beim Repertoire deiner Stücke ein paar wählen, die zum einen sehr leicht sind und die dich emotional ansprechen.
Noch besser wäre es, wenn du da die Basslinie nach Akkorden selbst gestaltest und nicht eine ausnotierte Linie lernst.
Bei mir war das z.B. ganz früher immer der Song "Cocain" in der Version von J.J. Cale. Aber ich würde jetzt nicht den Song suchen, sondern wirklich mal in dich gehen und forschen, welcher Song da für dich dienlich ist.

Und dann den Song auswendig immer wieder durchspielen mit rotierender Aufmerksamkeit. Mal achtest du auf die linke Hand ob du sauber greifst. Dann wieder auf die rechte Hand ob der Ton kräftig ist, dann mal darauf achten ob z.B. deine Schultern sich locker anfühlen, und dann schaust du mal, auf was du noch alles achten kannst - aber nicht streng analytisch sondern eher aus der Sicht des Beobachters.

Im Grunde reicht ein Song :-) Wenn es mit dem klappt und du mehr und mehr "vom Geist in den Körper kommst" gelingt das auch bei anderen Stücken.
 
Ich bin durchaus der Meinung, dass ein Lehrer/Dirigent/Mentor Groove und Feeling lehren kann.

In der Tat hat mich mein Dirigent in der Bigband in dieser Richtung viel weiter gebracht - und das in durchaus fortgeschrittenem Alter.
Ich habe in meinem Leben schon viele verschiedene Lehrer und Dirigenten erlebt; ich möchte behaupten: Viel mehr, die nicht passen, als solche, die passen.
Damit meine ich nicht unbedingt, dass die einen gut und die anderen schlecht waren - ich bin der Meinung, dass ein "guter" Lehrer einen Draht zu seinem Schüler finden muss und umgekehrt. Das hat auch nichts mit Sympathie zu tun.

Beispielsweise habe ich schon ~5 Posaunenlehrer gehabt; und das erste Mal, als ich mich so richtig angekommen fühlte, war mit ca. 35 Jahren, als meine Tochter nicht zum Unterricht konnte und ich die Stunde an ihrer Stelle genommen hatte. :idee: Wir haben das dann öfter wiederholt.

Was ich damit sagen will: Es ist legitim und üblich, auch mal den Lehrer zu wechseln. Auch dein Lehrer hat in seiner Ausbildung sicherlich mehrere gehabt. Es ist auch keine Beleidigung oder irgendsowas, sondern ganz normal. Falls du dir diesen Schritt vorstellen kannst, darf er nicht beleidigt sein, sondern sollte dich dabei unterstützen.
 
Ja, wenn's nicht zu kompliziert oder Reggae ist...
Ja, Tonhöhen gehen...
Prima, dann ist es keine Amusie. Das hatte ich in meiner ersten Band kennengelernt; ein netter Typ wollte unbedingt Keyboards bei uns spielen. Das wurde leider nichts, weil er beide Fragen oben mit "Nein" beantworten musste.
Ich konnte mir das vorher nicht vorstellen, dass es sowas gibt.

Aber zurück zum Thema: Mein Tipp wäre, laut Musik zu hören. Vielleicht gibt es in Deiner Gegend eine Kneipe, die Musik spielt, die Dir gefällt und eine Tanzfläche hat?
Es geht nicht um die reine Lautstärke - da würde auch ein Kopfhörer reichen. Es geht um das Fühlen der Musik.

Das führt dann gleich zum nächsten Tipp: Wenn es machbar ist, nicht sehr leise üben. Musik, vor allem tiefe Frequenzen, braucht Energie, um sich zu entfalten.

Mein "Erweckungserlebnis" vor mittlerweile 44 Jahren war in einem Proberaum neben unserem Raum. Der Khetarrist hat mir seine Gibson umgehängt und meinte "Spiel doch mal 'nen A-Dur-Akkord..."
Ich stand dabei vor zwei Marshall Fullstacks und mir ist fast ein Ei aus der Hose gefallen, als ich das gemacht hab.
Aber mein Gott, war das ein geiles Gefühl...
 
groove hat mal nix mit lautstärke zu tun, man kann ja auch mit nem shaker grooven, oder mit den fingern auf dem schenkel.
Das ist natürlich richtig, aber die Lautstärke kann bei der Sensibilisierung helfen.
Wenn man dem Groove mal auf die Spur gekommen ist, funktioniert das auch bei leisen Tönen.
 
Man kann lernen zu grooven und ich habe ein tolles Lehrbuch das sich genau damit befasst. Schon die ersten paar Seiten haben mich mega weiter gebracht, kann es nur empfehlen:
 

Anhänge

  • 17125134097065986588338081097781.jpg
    17125134097065986588338081097781.jpg
    247,8 KB · Aufrufe: 44
  • 1712513488149435122403500847380.jpg
    1712513488149435122403500847380.jpg
    180 KB · Aufrufe: 46
Da gebe ich die unumwunden recht, ABER gerade Ungeübten fallen genau deine Beispiele leichter, wenn man lauter darf.
Da gibt es, wie meistens, ein gesundes Mittelmaß. Wo man sich bei Zimmerlaustärke gehemmt fühlt, fängt es für mein Gefühl schon mit einem lauteren Schlagzeug an, daß die Lautstärke Fehler zumatscht. Das Ohr ist halt nicht linear.
 

Ich bin durchaus der Meinung, dass ein Lehrer/Dirigent/Mentor Groove und Feeling lehren kann.

Mag sein, aber bitte nicht so :sick:

Kreative Eingebungen durch den Konsum von Drogen​

Für viele Künstler ist Drogenkonsum oft gleichbedeutend mit dem kreativen Prozess. Die Geschichte spricht im Grunde genommen für sich selbst. Es gibt unzählige Lieder und Kulturen, die über Cannabis und Musik gepredigt haben. Tatsächlich begannen die Menschen damit Songs über Cannabis zu schreiben, um es für seine musikalische Inspiration zu loben.

Von Bob Marley über Jerry Garcia bis hin zu Rihanna – Weed und Musik ist keine seltene oder neuartige Kombination. Wenn wir die kulturelle Zeitlinie betrachten, können wir sehen, dass die 70er Jahre eine Explosion Marihuana inspirierter Musik waren. Während die Beatles im Allgemeinen psychedelische Enthusiasten waren, genoss Jimi Hendrix speziell Marihuana mit „purple haze all in my brain“. Es gab definitiv einen psychedelischen Oberton zu dieser Musik, aber Marihuana spielte eine große Rolle.

Miley Cyrus sagt über ihren Cannabiskonsum: „Es geht nicht um das ‚highe‘ Gefühl, das man nach dem Rauchen bekommt. Es geht um den Fokus selbst, die kleinsten Details zu bemerken, die ich auf keine andere Weise bemerken würde.“

I love smoking music while listening to weed
 
Mag sein, aber bitte nicht so :sick:

Kreative Eingebungen durch den Konsum von Drogen​

Für viele Künstler ist Drogenkonsum oft gleichbedeutend mit dem kreativen Prozess. Die Geschichte spricht im Grunde genommen für sich selbst. Es gibt unzählige Lieder und Kulturen, die über Cannabis und Musik gepredigt haben. Tatsächlich begannen die Menschen damit Songs über Cannabis zu schreiben, um es für seine musikalische Inspiration zu loben.

Von Bob Marley über Jerry Garcia bis hin zu Rihanna – Weed und Musik ist keine seltene oder neuartige Kombination. Wenn wir die kulturelle Zeitlinie betrachten, können wir sehen, dass die 70er Jahre eine Explosion Marihuana inspirierter Musik waren. Während die Beatles im Allgemeinen psychedelische Enthusiasten waren, genoss Jimi Hendrix speziell Marihuana mit „purple haze all in my brain“. Es gab definitiv einen psychedelischen Oberton zu dieser Musik, aber Marihuana spielte eine große Rolle.

Miley Cyrus sagt über ihren Cannabiskonsum: „Es geht nicht um das ‚highe‘ Gefühl, das man nach dem Rauchen bekommt. Es geht um den Fokus selbst, die kleinsten Details zu bemerken, die ich auf keine andere Weise bemerken würde.“
Naja, das kennen wir doch alles schon, richtig supi ist das Ergebnis bekiffter Mucker in aller Regel nur für mindestens genauso bekiffte Zuhörer. Das gilt ebenso für die Wahrnehmung "Details zu bemerken, die ich auf keine andere Weise bemerken würde". Was die Inspiration angeht, mag das anders aussehen, die Performance profitiert nach meiner Erfahrung weder von Gras noch von Koks (auch nicht beim BeBop) noch von Alkohol.
Es gibt natürlich einige Künstler, die an sich so genial sind, daß sie auch noch besoffen, bekifft und sonstwie multiintoxiiert immer noch eine Offenbarung sind. Dann aber eher trotzdem, nicht deshalb.
 
Hi @Geosammler , schon mal über einen Rhythmus / Groove Workshop nachgedacht? Das könnte eine gute Basis sein, auf der sich aufbauen lässt. ...
Würde ich auch empfehlen und zwar idealerweise einen Workshop,
der Rhythmik und Groove nicht theoretisch, sondern praktisch-körperlich angeht.
Ich kenne das als Bestandteil verschiedenster Musikworkshops (Gesang, Percussion, div. Instrumente).
klatschen, schnippen, laufen/marschieren, springen, tanzen ...
Ob es auch reine Rhythmik-Groove-Workshops gibt ..?
Sollte es, wäre eine krasse Marktlücke.
 
Hi @Geosammler , schon mal über einen Rhythmus / Groove Workshop nachgedacht? Das könnte eine gute Basis sein, auf der sich aufbauen lässt.

Genau sowas würde ich empfehlen; und das muss nicht mal Bassbezogen sein.

Was Talent und Musikalität angeht streiten sich übrigens nach wie vor die Gelehrten. es gibt Studien die zu dem Schluss kommen, das Musik genetisch veranlagt sein könnte(!)aber auch, das es viel mit der Sozialisierung und auch schlicht dem Willen das zu lernen zu tun hat. Und es gibt einfach unterschiedliche Lerntypen, nicht jeder kann gleich lernen.

Zum Thema:
Eigentlich sollte es die Aufgabe eines guten Musiklehrers/Basslehrers sein, erst mal herauszufinden was für ein Lerntyp man ist. Mein erster Basslehrer zu dem ich glaube ich knapp zwei Jahre gegangen bin, hatte das schon ganz gut und schnell geschnallt das es bei mir z.B. sehr gut via Rhythmus und "Bauch" geht, Theorie geht nur ganz mühsam in mir rein. Wir haben auch Drummer-Übungen auf den Oberschenkeln mit den Händen gemacht und später "gezwungen" Musik rauszuhören.
Mein zweiter großer Lernschub kam mit einem sehr guten Drummer. ich war eigentlich klar unter dem Niveau der damaligen Band, aber man war gnädig mit mir und der Drummer hat mir Einzelstunden gegeben.

Ich bin da ganz direkt und habe es immer wieder, auch hier im Forum mitbekommen, wie es einfach am nicht gerade tollen Basslehrer hing, das der Schüler ewig keine Fortschritte machen konnte, oder gar den Spruch hörte man sei noch nicht so weit. man kann auch jahrelang falsch "belehrt" werden.
 
Mein Basslehrer meinte letztens, ich ginge sehr "verkopft" an das Bassspielen heran, sehr analytisch.
Ich merke das selber. Aus dem Bauch raus zum Spielen mitwippen z.B. fällt mir sehr schwer. Ich fühle mich da gehemmt, und wenn beim Spiel darüber nachdenke, geht nix mehr. Ich war schon immer mehr der Theoretiker.
Mir fehlt das Feeling, der Flow oder Groove, wenn ihr wisst, was ich meine...

Seit drei Jahren versuche ich Bass spielen zu lernen...

Meine Frage, kann man das lernen, oder üben? Oder muss ich mich damit abfinden, dass ich nie richtig locker werden kann, beim spielen?

Ich kann das sehr gut nachvollziehen, was Du da beschreibst. Ich bin zwar seit über 50 Jahren Basser, aber ich habe schon immer und immer noch ein Problem damit, wenn ich das Gefühl habe, ein Stück nicht verstanden zu haben. Das schaff ich mir dann halt im stillen Kämmerlein drauf.

Ich greife mal willkürlich ein Beispiel heraus. Ich habe jahrelang in einer Whitesnake Tribute Band gespielt und das mit großem Vergnügen. Ausnahme: Still of the night. Ich bin bis heute der festen Überzeugung, dass die Jungs da unter Drogen ein paar Ideenschnipsel einfach nur zufällig zusammengewürfelt haben und dann auch noch deren Reihenfolge ausgelost.

Gespielt hab ich es trotzdem, nach der Phase im stillen Kämmerlein :-)

Das "verkopfte" hat ja auch Vorteile: Ich war in vielen (cover-)Bands derjenige, der den Aus-dem-Bauch-Spielern sagen konnte, wie lange ein Part ist, wo ein ungerader Takt eingeschoben wird, was die korrekte Hrmonie ist ... Das Dumme an den Bäuchen ist halt, dass jeder einen eigenen hat :D

Und ich finde, dass bisher in diesem Thread eine Menge gute und hilfreiche Tipps für Dich aufgelistet worden sind, wie Du Dich lockerer machen kannst.

Lass Dich nicht entmutigen und sieh auch das positive in Deinem analytischen Ansatz.
 
Mein Tipp wäre viel Spielen am besten zu Playalong, und zwar einfache groovige Linien wie Papa was a Rolling Stone und zwar solange bis Du Dich in den Groove gespielt hast.
+1

Es gibt viele Bassisten, die unterstützen ihren Groove mit Bewegung (siehe Mr. Kopfwackler Joe Dart).
Daran erkennt meine bessere Hälfte auch immer den Bassisten :D

Ich vermute, dass das Nachwirkungen dieses komischen Programm mit dem hüpfenden Ball sind, dass du lange benutzt hast.
Man merkt bei deinen Aufnahmen, dass du dich sehr auf das konzentrieren mußt, was du spielst.

Meiner Ansicht nach solltest du einfachste Basslinien spielen, die du komplett auswendig kannst und einfach nur Spaß machen. Der "Taubenkopf" kann dabei gut helfen :great:
 

Zurück
Oben Unten