Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Aus dem Ibanez Soundgear Prestige kommt ein Dauerrauschen. Da dies besonders auffällig ist, wenn die Saiten nicht gegriffen werden, liegt der Dauerbrenner "Erdung" auf der Hand. Aufgearbeitet werden die typischen Quellen des Problems und die Signalkette für das Einsatzgebiet. Besonders bei Recording Projekten sollte es schon ruhig sein. Live hingegen spielt man einfach ...
Alles schon mal da gewesen, trotzdem ist die Frage nach dem Recording des Bass immer wieder mit vielen Facetten angereichert. Hier sollen es 2 Signale des Bass und ein zusätzliches des Beat Buddy Drumcomputers werden. Welchen Weg sollte das Signal nehmen, um zum Schluss alles so in der DAW zu haben, dass man damit weiter arbeiten kann. Natürlich muss auch die Frage gestellt werden, ob alles von externen Quellen kommen muss und ob es nicht sinnvoller wäre die Spuren einzeln aufzunehmen.
Eine Verletzung der Hand stellt jeden Bassisten vor die Frage, was, wie viel und ob er üben soll. Natürlich möchte man nicht alles vergessen und wie es Murphy so will, steht auch noch ein Gig an, den man natürlich nach der langen Corona Trockenzeit ungern auslassen würde. Trotzdem hat im Long Run die Gesundheit Vorfahrt. Und so sind die Empfehlungen nicht nur auf die nötige Ruhe ausgerichtet, sondern geben auch konkrete Tipps, wie man durch Visualisierung trotzdem am Ball bleiben kann. Wir wünschen Gute Bässerung!
Das Einsatzgebiet "2 A-Gitarren und Bass" deuten auf ein Umfeld hin, wo der Kontrabass nur einen "leichten Schub" seines akustischen Klanges benötigt, um mithalten zu können. Der Fokus richtet sich also auf die 1x10 - allerdings nicht, weil 10er (angeblich) "leiser klingt". Eher im Fokus der Betrachtung steht, dass sich Lautsprecher mit kleinerer Membran (bei entsprechender Ausblendung der ganz tiefen Frequenzen) besser eignen, um dem Kontrabass zu helfen. Und Herr Doktor, wir hätten da auch noch was mit dem 2x8" Wirkstoff.
Geschichten die einem bekannt vorkommen, denn so verwegen sie auch klingen mögen, es gibt sie doch häufiger als man denkt. Seit fast 2 Jahren berichtet "Noble" immer mal wieder über Veränderungen in seiner Welt. Und selbst gute Nachrichten "seit unserer Gründung wurden 4!!! Kinder geboren", können für die Band zum Dilemma werden. Manchmal hat man schlicht das Gefühl einem unerreichbarem Ziel hinterher zu laufen, welches mit jeder Veränderung wieder ein wenig weiter entfernt ist. Willkommen im Club ...
Ein Instrument ist die Summe seiner Eigenschaften. Bauteile und Handwerkskunst bestimmen die Ausrichtung. Deutliche Veränderungen hört man immer wieder beim Einsatz einer alternativen Brücke. Grade hier wirkt der Kontakt zur Saite besonders ausgeprägt. Die Energie wird in den Korpus übertragen - mal mehr, mal weniger. Diesmal wird von den guten Eigenschaften - sofern man auf Druck und Spank steht - der Gotoh 203B berichtet. Sie muss natürlich zu den eigenen Klangvorstellungen passen, denn sonst kann auch die Fender Uralt-Basis den Weg zum glücklichen Bassisten darstellen. Geschmacksache!
Natürlich stellt man diese Frage "für einen Freund". Ein Griffbrett aus Metall klingt erst mal abwegig, hat sich bei manchen Bässen aber durchaus bewährt. Und wenn wir mal kurz in die Vergangenheit gehen, so hat Rickenbacker mit der Frying Pan bei Instrumenten mit Tonabnehmer die Grundsteine gelegt. Und richtig, die war komplett aus Metall. Aber auch in der Neuzeit gibt es Firmen die es probieren. Je nach Materialauswahl sollte man allerdings die typischen Nebeneffekte berücksichtigen - und bei den Blechbläsern nachfragen, wie man die Finger wieder sauber bekommt.
Am Maruszcyk Arnold haben sich eine EV15 und eine Ashdown 4x10 verabschiedet. Ist der Amp ein Boxenkiller? Also per Definition eigentlich nicht, denn Leistung von Amp und Boxen passte zusammen und wurde im Betrieb auch nicht voll abgerufen. Verständlich aber auch, dass man nicht auch gleich noch weitere Lautsprecher riskieren will. Wie kommt man also dem Problem auf die Schliche? Zumal Kommissar Zufall ja auch eine Option ist.
Manchmal darf es auch am Bass ne Fläche sein. Welche Tipps gibt es, um sich da rein zu arbeiten? Und welchen Einstieg wählt man. Mit Intervallen sich die Akkorde selbst bauen? Oder doch zum Einstieg lieber Griffbilder mit Grundton auf der E und A Saite lernen und diese dann verschieben? Mit Intervallen sicher der etwas aufwendigere Weg, aber dafür mit dem positiven Nebeneffekt jederzeit auch eigene Wege zum Griff finden zu können, sowie die "Schichtung" der Noten frei zu bestimmen. In Summe aber auch sicher eine Frage in welchem Kontext man an den Start geht. Für rauen Rock vielleicht auch nur der "geschlechtslose" Zweiklang (I+V).


Neueste Antworten



Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
138.687
Beiträge
2.898.035
Mitglieder
80.412
Neuestes Mitglied
graffey
Zurück
Oben Unten