Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Memory - wo liegen meine Fertigkeiten von vor 15 Jahren vergraben?
Nach 15 Jahren Pause wieder einzusteigen ist kein Selbstläufer. Das Gefühl suggeriert einem alles vergessen zu haben, absolut betrachtet ist aber noch ne solide Basis abgespeichert. Nur WO? Der Zugriff auf die Fähigkeiten ist eingeschränkt und die Muscle Memory von anderen erlernten Tätigkeiten überlagert. Wenn man sich aber vom "Ich kann nix" Schock nicht beeindrucken lässt, so führt ein wenig Übung oftmals zu recht zügig eintretenden Erfolg. Also mal vorsichtig die Hände und Finger an die Aufgabe heranführen und dabei die Gelegenheit nutzen zu bestimmen, wohin die musikalische Reise gehen soll. Welcome Back!
Masse Problem?!
In der Kette Harley Benton JB-20 ==> EBS MicroBass 3 ==> Kopfhörer entscheidet die Art der Stromversorgung des EBS, ob am Kopfhörer ein Brummen anliegt. Das Originalnetzteil in Kombination mit dem HB JB-20 scheint das Problem zu produzieren. Wird das EBS 3 mit Akku, oder einem anderen Instrument betrieben, gibt es kein Brummen am Kopfhörer. Jetzt hat das EBS 3 einen recht hohen Stromverbrauch, wodurch man ja schon gerne das Netzteil zur Versorgung nutzen mag. Daher begibt sich "tuckster" mal auf Ursachenforschung beim HB JB-20 und schaut, wie weit er mit Abschirmung am Bass kommt.
Podcast - TiefTonTalk
Nach tollen Rückmeldungen zur letzten Episode mit unserem Forumswaschbär "Cadfael" haben wir nicht lange gewartet und Teil 2 aufgenommen. Host "Hen" frischt in den News sein Wissen zum Thema Fender auf, erfährt spannendes über Cadfaels Lieblingsautor Ellis Peters und die ersten Detail über den neuen Roman. Wieder eine Folge voller kreativer Energie - Viel Spaß! Und weil uns der Bereich Podcast so viel Spaß macht, haben wir auch einen Direktzugang von allen Forenseiten eingerichtet. Am Desktop findet ihr ihn oben in der Menüleiste, mobil im Aufklappmenü am oberen rechten Bildschirmrand. Have Fun !!!
Finger sortieren
Viele Bassisten nutzen 2 Finger um die Saiten anzuschlagen. Auf der Strecke bleibt dabei häufig der Ringfinger, obwohl er bei vielen Menschen ähnlich lang wie der Mittelfinger ist. Ist die rhythmische Umsetzung mit 3 Fingern schwieriger, oder nur Gewöhnungssache? Warum bleibt bei der Reduktion auf 2 Finger eher der Ringfinger auf der Strecke? Eine interessante Frage, denn oft macht man sich noch nicht mal Gedanken wie man es macht und ob es Alternativen geben würde. Hier treffen also Lehrmeinung (sind die Sehnen von Mittel- und Ringfinger miteinander verbunden?), Wohlfühlen und antrainiertes Verhalten aufeinander und ergeben einen ziemlich spannenden individuellen Mix.
Jungs im Candy-Store
Tatort Leeds/UK. Was passiert, wenn man in einen Laden für Vintage-Instrumente geht und über das "Who is Who" der Instrumentengeschichte stolpert. Und im Vergleich zum Museum, kann man hier die Instrumente auch noch anfassen. Es gibt sie diese Perlen und nicht jeden dieser Läden umgibt ein Hype, wie Normans Rare Guitars im Norden von Los Angeles - wobei auch der jederzeit einen Stop wert ist! Und auch wenn ein Vintage Bass nicht notwendigerweise besser ist als die aktuelle Produktion, so fühlen sie sich doch so "eigenständig" an, dass von ihnen ein gewisses Flair - um nicht Voodoo zu sagen - ausgeht. Welcome to the Candy Store!
Tritonlab FET Overdrive
Auch wenn die Erstsichtung bereits in 2014 erfolgte, ist es spannend diesen Thread mal Revue passieren zu lassen. Dies aus mehreren Perspektiven. "Headroom ist durch nichts zu ersetzen" und wurde anfangs mit einem eigenen Netzteil und 33V realisiert. Neuere Versionen haben niedrigere Spannungen und wir sind nun bei den typischen 9V (bis 24V) angekommen. Und da es immer noch einige User des Pedals gibt, kommt auch die Besprechung der Eigenschaften nicht zu kurz. Auch interessant ist die Diskussion auf Seite 1, denn 2014 war es noch eine Seltenheit, wenn ein Youtube-Review vom Hersteller gegen Bezahlung in Auftrag gegeben wurde. Heute empfinden wir diesen Weg als völlig normal und konsumieren die Empfehlungen der Influencer, wie früher...
Hands Off - der Horrorbass
Das spitze Horn hängt ständig in der Magengrube, der Bass ist extrem Kopflastig, die Saitenlage wurde von einem Hochseilartisten eingestellt. Es gibt viele Gründe warum es mit dem Bass nicht klappen mag. Natürlich sind nicht alle im Thread genannten Bässe per Definition "Horrorbässe" - dafür sind unsere Wahrnehmungen als Spieler zu unterschiedlich. Trotzdem ne gute Information, warum ein User am von ihm vorgestellten Bass gescheitert ist. Ob man dann selbst einen großen Bogen ums Gerät macht oder den Weg des Trial and Error geht, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Die eigene Stärke, die eigene Stimme
Natürlich tendieren wir dazu in Übungssessions unsere Schwächen zu beseitigen. Allerdings werden Zuhörer uns an den Stärken erkennen. Nur wie erkennen wir diese selbst, nachdem wir jahrelang nur nach den Schwächen gesucht haben? Losgelöst vom "Können", ist das größte Lob wohl: "Ich habe deine Stimme sofort erkannt". Aber warum? Wahrscheinlich eher eine Frage des "wie" wir spielen, wobei das "was" in den Hintergrund gerät. Und wohl auch eine Frage, ob wir es zulassen unserem Gefühl aus dem Rückenmark zu folgen, oder versuchen uns zu verbiegen und es kopfgesteuert so zu tun wie XYZ. Eine nicht ganz leichte Kombination aus "loslassen", ohne den Kontext zu verlassen.
Strategie Soundcheck
Was spielt ihr beim Soundcheck? Klar, zuerst geht es um den isolierten Ton des Bass. Das kann man bereits nutzen, um mal zu hören, ob der Raum bei bestimmten Frequenzen dröhnt. Dafür ist es sinnvoll, hohe und tiefe Basslinien zu spielen. Es geht also nicht nur um den Sound und die Lautstärke selbst, sondern auch um eventuell nötige EQ Einstellungen, um den Sound besser hörbar zu machen. Gleiches dann im Zusammenspiel mit dem Drummer, denn man teilt sich plus/minus den Frequenzbereich mit den Toms. Was sind die Strategien? Habt ihr bestimmte Riffs oder Songfragmente die ihr bevorzugt, um die Zeit bässtmöglich zu nutzen?


Neueste Antworten



Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
144.169
Beiträge
3.000.874
Mitglieder
80.838
Neuestes Mitglied
Renthyr
Zurück
Oben Unten