Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
JBL würden die meisten wohl eher im HiFi Bereich ansiedeln. Und sicher ist dies auch ihr Schwerpunkt. Es hat sie jedoch nicht davon abgehalten, auch sehr gute Bassboxen zu bauen. Sie haben eine gewisse Eigenständigkeit in Aufbau und Klang - die sie eher auf der analytischen Seite anordnet. Um Spielfehler zu verstecken, gibt es sicherlich bessere Produkte. Im User-Thread gibt es allerlei Information rund um die Boxen, ihren Aufbau, die dahinter liegenden Berechnungen und zur Renovierung.
Eine kleine Sammlung an Lehrvideos für die kleine Inspiration zwischendurch. Ein Impuls für ein Thema, welches man schon immer mal vertiefen wollte. Die Videos im Thread sind nicht länger als 15 Minuten - auch wenn man sich mit den Themen natürlich deutlich länger beschäftigen kann. Die Inhalte sind breit gestreut. Von Basslinien, rhythmischen Aspekten bis zu Anregungen zur Transkription. "Haste mal 10 Minuten?"
Origin Effects hat zwei neue Pedale am Start, die tonal versuchen einen Fender Bassman 64 und einen Ampeg Super Vintage abzubilden. Dies in Kombination mit modernen Features wie DI-Out und Cab Sim. Wie sie klingen, kann man in den beiden Videos zum Threadstart hören. Bleibt nur die Frage, ob man sich das Preisschild gönnen mag? Liest man die ersten User Kommentare, so scheint aber eine G.A.S. Welle auf uns zuzurollen. "Der erste Treter, der sogar auf den Pappen hier im Büro einen Fridge erscheinen lässt. Woooha..." Na dann los!!!
Aus dem gematchten Quartett eines Satzes KT88 hat sich eine Röhre abgemeldet. Wie kann man verhindern, dass ein kompletter Satz neu bestellt werden muss. Am Verstärker gibt es offensichtlich nur eine gemeinsame Biaseinstellung, die für alle Röhren gilt. Sofern auf den Röhren ein Matchingwert stehen würde, wäre das Problem - im Zweifel nach Übersetzung, denn nicht alle Hersteller benutzen identische Codes - noch zu lösen. Hat man die Werte nicht, so kann man bei einigen Shops seine Röhren einschicken, um die Werte bestimmen zu lassen. Allerdings ist die KT88 jetzt nicht so verbreitet, dass jeder das Produkt oder die Marke führt.
Sehr cool, wenn die Kids Lust auf das Instrument haben. Allerdings auch eine Herausforderung sich auf ihre Art des Lernens einzugrooven. Daher ist die Frage nach einem guten Buch für Kinder durchaus berechtig. Ebenso die Frage nach dem richtigen Mix aus Theorie und Spieltrieb. Have Fun!
Das Einstellen der Oktavreinheit am Streamer Fretless bereitet Probleme, da die benötigten Einstellungen der Brücke, innerhalb des Verstellwegs der Reiter, nicht erreichbar sind. Was tun, welche Probleme ausschließen und vielleicht auch mal dem Bass die Zeit geben die Kräfteverhältnisse neu zu "sortieren", bevor man den Werkzeugkoffer auspackt.
Wie beim Gig den Schalter umlegen und von einer druckvoll schnellen Nummer auf einen gemütlichen Island Groove umschalten. Mindset? Metronom? Setlist? Moderation? An welchem Hebel wird gezogen? Jeder hat da sein eigenes Rezept. Also wie der Song der bei "whitewater" betroffen ist - 'More than one Way Home'.
Da beim Spielen mit Kopfhörer der Druck einer realen Box nicht zu verspüren ist, tendiert man dazu, diesen weiter aufzudrehen, um die Erwartungshaltung der Sinne zu befriedigen. Die falsche Strategie! Mit einem überlasteten Ohr hören wir nicht mehr das, was wir eigentlich spielen. Also einen Gang rausnehmen und es leiser angehen. Gerne in Verbindung mit einem geschlossenen Kopfhörer, um die Anschläge am Bass auszublenden. Als Belohnung gibt es den besseren Klang und mehr Spielzeit.
Versucht man das zu beschreiben, so stolpert man fast zwangsläufig über die sowohl als Intervall, als auch als Funktion im Akkord verwendeten Begriffe Quinte und Quarte. So wird manche Hilfestellung zum Desaster, weil Sender und Empfänger die Begriffe unterschiedlich verwenden. Durch den Sprung zwischen den Saiten ist es auch etwas schwerer zu visualisieren, als für den Pianisten, der in linearer Anordnung Zugriff auf die Töne hat - sich also "nur" rechts/links bewegt. Ein wenig Babylon gefällig?




Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
138.706
Beiträge
2.898.133
Mitglieder
80.412
Neuestes Mitglied
graffey
Zurück
Oben Unten