Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Die Spezies der Gig-Bag Verstärker hat erneut Zuwachs bekommen. Warwick hat mit dem Gnome, je nach Ausstattung, ein Paket inklusive Rechneranbindung auf den Markt gebracht. Bei den Class D Zwergen muss aber nicht nur der Klang passen, sondern es ist auch relevant, wie der Pre-Amp mit Einstreuungen anderer Quellen umgeht. Ebenso ist Aktivität und Lautstärke des Lüfters immer ein wichtiges Thema. Im August das erste mal angesprochen, gibt es jetzt aus (Home)-Studio und Proberaum erste Eindrücke.
"Love is like a pot of gold, hard to get and hard to hold". Mit der Beziehung in der Band verhält es sich ähnlich. Hier im Thread wird erst mal der "hard to get" Teil besprochen, nicht ohne eine gewisse Menge Frustration auf der Suche. Wie viele Kompromisse muss man eingehen, wie beschreibt man sich selbst, wie beschreibt man sein Vorhaben und wie bekommt man diese Information zu anderen Musikern? "fleabass" berichtet von seinen Erfahrungen.
"Olaf Rekord" lässt einen Bass bauen und übernimmt Farbe und Designelemente seines Opel Record C 1900 L QP von 1971. Aber auch bei der Schaltung hat er konkrete Vorstellungen und so wird dieses Thema zuerst behandelt. Wie immer sind Bauthreads eine spannende Lektüre, zumal hier auch erklärt wird, welche Elemente der Vorlage in das Projekt übernommen wurden.
In den letzten Jahren haben einige Firmen Shortscale Bässe vorgestellt. Ob sie jetzt den tonalen Raum von Bassisten erweitern oder Gitarristen ins Reich der tiefen Töne locken sollen, lassen wir mal offen. Diesen Sommer wurde die G&L Fallout Serie um die Tribute Variante (Fernost) erweitert. Damit ist der Einstiegspreis für das Shortscale Experiment bei ca. 650 EUR. G&L selbst baut aber bei Los Angeles weiterhin die USA Produkte, in die sehr viel Handarbeit einfließt.
Das Ticket ist ein 10 EUR Gutschein von Thomann und ein chaotisch wilder Reim, der aus den Buchstaben des Gutscheincodes besteht. Beim Bassic Zock 2020 kann man noch bis zum 31.12.2020 20:00 Uhr mitmachen, sofern man 200 Beiträge oder mehr im Forum geschrieben hat. Die miCom legt 100 EUR für den Gewinner und 50 EUR für den Runner Up oben drauf. Klingt dann wie: Gutscheincode TMEJ-7ETM-6TAA-????-???? - Teilnahmesatz: JENS MACHT EINEN 7-TAGE MARSCH, - TAG 6: TOTAL ERLEDIGT, AM ARSCH!
Clifford Cooper hat Orange 1968 gegründet. Ein guter Jahrgang, der noch weitere britische Verstärkerschmieden hervorgebracht hat. Nur so weit war es 1968 noch nicht, denn es gab erst das Ladengeschäft und das im Keller angesiedelte Studio. Es war in einem zum Abriss vorgesehenen Straßenzug in London, weshalb die Stadt die mit orangener Farbe angemalte Fassade akzeptierte. Da ihn die großen Hersteller nicht beliefern wollten, verkaufte er gebrauchte Ware, die teilweise vorher repariert werden musste. 1969 begann dann der Bau eigener Verstärker, in der Farbgebung seines Ladengeschäfts.
Ein Thema welches wenig Beachtung fand. Doch nicht etwa, weil es auf einem Gitarristen-YouTube-Kanal entdeckt wurde? Dabei ist es schon erstaunlich, was man alles spielen kann, wenn man es zum richtigen Zeitpunkt im richtigen Groove einschmuggelt. Victor Wooten zeigt uns wie es geht. Was sind eure Strategien um euch aus einem "Fehler" zu retten. Alte Gitarristen haben mal gesagt: "Spiele ihn einfach noch mal, dann denkt jeder es wäre absichtlich aufgebaute Spannung, die man dann mit einer "richtigen" Schlussnote auflöst.
Bereits seit einigen Jahren gibt es Projekte wie "Playing for Change" (YouTube Link). Musiker verteilt auf der ganzen Welt, die man niemals in ein gemeinsames Studio bringen könnte, spielen zusammen. Hier im Thread zeigen die Bassic User Videos die entstanden sind, während reguläre Band Treffen nicht möglich waren. Songs zuhause in Einzelspuren einspielen, Videos aus der heimischen Aufnahmesituation dazu schneiden und auf diese Weise Kontakt mit der Fanbase halten.
Von wegen: "Music is the universal language". Das gilt wohl nur, bis man versucht sie aufzuschreiben. Richtig, falsch, dem Sprachraum angepasst, ein B ist nicht immer ein B. Um gute Musik zu machen ist es in letzter Konsequenz nur wichtig, sich mit den Mit-Musikern auf eine Sprachregelung zu einigen. Diskutieren kann man ja dann hier in Bassic.




Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
138.727
Beiträge
2.898.311
Mitglieder
80.414
Neuestes Mitglied
Drumdustin
Zurück
Oben Unten