passt das auch für Speakon? Ließ sich auf dem Thomann Bild nicht so richtig erkennen....und mit allen gängigen Größen für Stecker versehen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
passt das auch für Speakon? Ließ sich auf dem Thomann Bild nicht so richtig erkennen....und mit allen gängigen Größen für Stecker versehen.
nee, Speakon explizit fehlt.passt das auch für Speakon? Ließ sich auf dem Thomann Bild nicht so richtig erkennen....
Die Idee mit der Dose gefällt mir! Ich bräuchte sowas nochmal als Y-Stück für Kopfhörer. Bislang hatte ich an Holz gedacht, war aber daran gescheitert, dass die Arbeit für 3,5mm Buchsen zu filigran war. Auf die Idee, vorhandene "Gehäuse" zu verwenden, bin ich tatsächlich noch nicht gekommen...Leere Filmdose von 35mm-Kleinbildfilm. Deckel ab, 2x Loch rein. Zwo Mono-Klinkenbuchsen. Verbinden mit fetten Kuperkabel-Resten, aus 220V Leitungen, dann wird die Konstruktion auch starr und fast schon in sich selbsttragend. Dadurch auch besser einzubauen. Vorher verlöten. Den fertigen Käfig einsetzen in die Dose, verschrauben. Fertig. Gegen Kurzschlüsse hatte ich noch dick Heißkleber auf die blanken Stellen getupft.
Hab mir nach erfolgreichem Test eine ganze Handvoll gemacht, ideal zum verlängern von Instrumentenkabeln. Oder Effektboards umstecken, ich hab drei davon. Da liegen Pigtails drin, an die man dann jeweils per Dosen lange Kabel dransteckt. Hält gut, auch mit günstigen Buchsen. Und - Filmdose auf, Filmdose zu - man kann die DIY-Adapter prima warten, ggf. intern mal nachbiegen usw. Mit gekauften Versionen hatte ich nur Ärger (Wackler, plötzlich Tonausfall, locker, Stecker fiel raus), daher diese Idee.
Und noch eine zweite Anregung, bei Umbauten, Hektik auf Jamsessions... immer wenn es darum geht, sein Zeug im Halbdunkel schnell zu identifizieren und flott einzusacken. Meinen Kram, Kabel, und auch andere Sachen, hab ich mit dickerer Paketschnur markiert. Drei, vier Knoten. Schleifchen muss nicht sein, soll ja kein Geschenk werden...im Gegenteil. Daher schöner fester Knoten, Anhang anzeigen 959542Anhang anzeigen 959540Anhang anzeigen 959541Anhang anzeigen 959544Reste am Knubbel stutzen, oder eben nicht. Sieht herrlich schäbig aus. Alleinstellungsmerkmal, Verwechslungsgefahr gering. Seitdem keine Verluste gehabt...
Bei 3,5mm würde ich mal an Tablettenröhrchen denken... oder stabile Schatullen von irgendwas, die sich upcyceln lassenDie Idee mit der Dose gefällt mir! Ich bräuchte sowas nochmal als Y-Stück für Kopfhörer. Bislang hatte ich an Holz gedacht, war aber daran gescheitert, dass die Arbeit für 3,5mm Buchsen zu filigran war. Auf die Idee, vorhandene "Gehäuse" zu verwenden, bin ich tatsächlich noch nicht gekommen...
Biermarke weiss ich nimmer, war aber gut trinkbar.
Früher auch mal Flensburger, aber ich glaube, die sind mittlerweile fest mit dem Verschluss verbunden.Mönchshof
Auch Paulaner, Altenmünster und viele andere. Neben Mönchshof gibt es nicht mer viele, wo man die Gummis unversehrt abmachen kann.Früher auch mal Flensburger, aber ich glaube, die sind mittlerweile fest mit dem Verschluss verbunden.

