Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Das Büro im eigenen Haus soll gleichzeitig Übungsraum werden, kling aber nicht. Die Community hilft "bandchef" wieder Spaß am Klang zu finden und die schlechten Voraussetzungen des Raumes abzumildern. Stichworte sind Raummoden und Reflexionen. Welche Materialien eignen sich als Bassfalle, wie verhindert man Reflexionen durch unebene Flächen? Natürlich muss das keine Studio Qualität ergeben, denn die primäre Nutzung und der Raumcharakter soll/muss Büro bleiben, aber a'bisserl geht ja bekanntlich immer.
Wenn die Basslinie so einfach ist, dass man kurz vorm Einschlafen die Welt nur noch verschwommen wahrnimmt. Allerdings sollte man nicht unterschätzen, wie man einfache Basslinien im Bandkontext so spielt, dass das Stück davon profitiert und der Groove den Zuhörer mitnimmt. Das Risiko an der einfachen Linie ist also das Timekeeping. "boysetfire" hat mal eine Liste begonnen. Und es ist mitnichten so, dass da nicht reichlich hervorragende Songs mit dabei wären.
Liebe Bassicer: "Heute möchte ich euch einen Thread ans Herz legen, der immer wenn es nötig ist, aktuelle Veränderungen in Bassic beschreibt. Ob dies wie in Beitrag #1 die Erklärung zu den Katakomben ist, oder wie in Beitrag #2 der Hinweis auf unseren total abgedrehten "Zock" - bei dem gerne noch eingestiegen werden kann - wird die Zeit zeigen. Ihr seid aber immer am Puls der Zeit, wenn ihr den Thread im Blick behaltet. An dieser Stelle schon mal "Frohe Weihnachten und alles Gute in 2020". Euer miCom Team."
"Kal Le" fragt, wie man über das Setup des Bass ein Spielen der Double Thumb Technik erleichtern kann. Neben nützlichen Hinweisen zur Saitenstärke und der Option den Freiraum zwischen PU und Hals mit einer Rampe zu unterbauen, gibt es aber auch Hinweise zur eingesetzten Kraft, zur Bewegungsrichtung und der nötigen Lockerheit. Mit langsamen Tempo beginnen, ist ja sowieso immer hilfreich. Bestimmt finden sich aber noch User, die ihre Erfahrungen beitragen können. Da geht noch was!
Es weihnachtet sehr. Süßer die Paketboten sie klingeln ... Und nachdem alles Neue den Weg zu euch gefunden hat, muss auch einiges Alte verschickt werden. "bazzshot666" hat am Beispiel GLS mal aufgeführt, was zu beachten ist. Leider scheitert der Bassist bei DHL an den zulässigen Abmessungen für einen regulären Versand, Sperrgut, würde jedoch theoretisch gehen. Wie auch an anderen Stellen rauszuhören, ist die Dienstleistungsqualität der Versender stark regional schwankend. Und so klingen auch die Kommentare der User, die ihre eigenen Erfahrungen mit eingebracht haben.
Auch mit Trace Elliot - besonders in der klassischen Form, also vor 1998 - sind viele User eng verbunden. Sie haben da ihren Sound gefunden. Im User Thread gibt es viel Information zu entdecken. Und ein wenig Angst darf man bei den Klangmonstern sicher auch haben. Stöbern lohnt.
Und es hat "Rumms" gemacht. Welcher Kopfhörer ist geeignet dem Bassisten den Spaß am Spielen/Üben durch kräftigen Sound zu geben? Eine Frage, die die Bassicer auch schon eine Weile beschäftigt. So sind bereits viele gute Tipps zusammen gekommen. Letztendlich ist aber grade der Tragekomfort ein wichtiges Kriterium, ob man den Kopfhörer dann auch nutzt. Folgerichtig sollte zur Informationsgewinnung durch den Thread noch ein "Live und Vor-Ort Test" beim Händler des Vertrauens dazu kommen.
Absoluter Dauerbrenner ist die Präsentation der Pedal Boards der Bassic User. Sehr interessant dabei auch die vielen Erklärungen über die Wirkungsweise, den Einsatzzweck sowie ihre Stärken und Schwächen. Weitere Themen sind die Signalkette, die Stromversorgung, das Board selbst und die Patch Kabel. Einfach mal stöbern und die Eindrücke aufsaugen. P.S. kleiner Tipp! Vorher die Kreditkarte möglichst weit weg legen.
"EADG" fragt nach dem Lieblings-Bassriff der Bassicer und nennt als Beispiel "Come Together" von den Beatles. Das Riff drückt dem Song seinen Stempel auf. Es muss nicht kompliziert sein, es sollte aber Potenzial zum Ohrwurm haben. Reichlich YouTube Videos sind bereits verlinkt worden, ein Füllhorn guter Musik, welches selbst in immer trister werdende Malediven Riffs etwas Farbe zaubern kann.


Neueste Antworten



Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
138.660
Beiträge
2.897.302
Mitglieder
80.407
Neuestes Mitglied
Juergen66
Zurück
Oben Unten