Die schönen alten Dynacords...

@Beate: Ich vermute, dass die Eminent-Vorstufe mit der ECC808 keine 7V eff bringt?
In dieser Schaltung nicht. Soll sie auch nicht. die Summierstufe hat m.W. einen Empfindlichkeit von 17 mV.

Aber: die ECC808 ist nahezu datengleich mit der ECC83. Du kannst also grundsätzlich die Schaltung so abändern, dass das klappt. Könnte aber wegen der doch recht großen Verluste der Klangregelung knapp werden. In meinem G2000 betreibe ich eine BoneRay-Klangregelung mit nur 9dB Verlust zwischen den beiden Stufen. Die Schaltung überarbeite ich gerade, kann das gerne hochladen. Die Schaltung ist aber "unkonventionell", weil für 100k-Vol-Potis ausgelegt.

Im B1001 kann man ohne Bedenken zwei ECC808/83/82/81 betreiben. Grund: im Gigant gibt es drei Skalenlämpchen im Heizkreis, im B1001 nur eines. Ein Skalenlämpchen zieht genauso viel wie die Heizfäden der ECCs. Der Trafo ist aber identisch. Die 45-V Versorgung kann man einfach stilllegen, indem man die zugehörige Sicherung herausnimmt.
 
Mit den 165 mv liegst du richtig. Würde aber die 10 Öhmer tauschen, der Nächste ist dir dankbar. Würde aber doch zur Sicherheit die Anodenspannung messen, weil die Angaben im Plan beziehen sich auf eine Netzspannung von 220 Volt. Und die gibt es ja schon lange nicht mehr.
 
Auch die Heizspannung...

Mein G2000 steht zur Zeit auf 240V und verliert dadurch etwas an Leistung. Da wollte ich auch nochmal nachmessen, ob die Spannungen bei 220V noch im Limit sind.

Sollte aber grundsätzlich passen - auch früher gab es ja Toleranzen, auch nach oben. Da ist man mit 230V Netz noch drin.

In den 80W-Endstufen (Eminent/Imperator) sind die Spannungen nicht ganz so hoch. Da ist das unkritisch; sie klingen auch besser in der 220V Stellung. Natürlich mit dann korrekt eingestelltem Ruhestrom - etwas kühler, wie Dynacord das bei den späteren Geräten abweichend vom Schaltplan auch gemacht hatte.
 
Moin,

bei heute 230V +/- 23 V ist man ja minimal bei 207 V, max. bei 253 V. Ob das so ein Amp bei 220 V-Stellung verträgt? Oder ob die Stellung 240 V da nicht doch sicherer ist?

So long

Chr
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du Dich sicherer fühlst ist es gut.
Bisher fahre ich den G-2000 ja auch in 240-V-Stellung. Aber ich will ihn demnächst umbauen (2.Kanal) und dann nochmal messen. Und bevor er dann neue Röhren bekommt (die inzwischen tatsächlich fällig sind), werde ich es wohl mal riskieren, sofern die Heizspannung im Rahmen bleibt.

Aber vergrößere die Spannungen intern proportional, dann wirst Du sehen, dass es beim Eminent immer passt. Bei meinem G-2000 liegen die gemessenen Spannungen in der 240-V-Position knapp unter den Werten im Schaltplan, allerdings bereits bei Ruhestrom - die Werte im Plan gelten m.W. bei Vollaussteuerung. Bei geringer Last hält eine EL34 höhere Spannungen aus als die 800V bei Vollast. Deshalb haben einige andere alte EL34-Class-B-Verstärker auch noch höhere Leerlaufspannungen (850V beim Maquis, ein paar Exoten aus dem ELA-Beraich sogar 900V). Wichtig ist vor allem, dass man die Elektroden nicht anderweitig überlastet - also Steuergitter-Ableitwiderstände etwas kleiner und Schirmgitterschutzwiderstände etwas größer.
 
Hi,

ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan für eine einfache Verstärkerstufe mit der ECC808 (oder ECC83), die das Signal der Vorverstärkerplatine 81003 (2 Hälften ECC808D von ca. 20mv nach der passiven Klangregelung auf ca. 7 V für die Endstufe verstärkt.

Bei den Schaltplänen aus dem Internet kann ich aufgrund der schlechten Qualität die Werte nicht lesen. Ich würde gerne eine Zweifach-Stufe bauen mit einem Master-Poti dazwischen (wenn es dort Sinn macht). Also 1. Stufe ca. 10-fache und 2. Stufe 3,5-fache Verstärkung, das scheint mir wegen der Übersteuerungsfestigkeit Sinn zu machen. So in etwa im Vollröhren-Eminent die Stufe direkt vor den Phasendrehern, bloss ohne die Begrenzungsdieoden.

Kann jemand eine (lesbare) Schaltung empfehlen?

So long

Chr
 
Zuletzt bearbeitet:
So in etwa:

IMG_0801.jpg


ECC808, kommt das mit den Verstärkungsfaktoren hin?
 
Bin gerade beim Einlesen, der Kathoden-Widerstand der zweiten Stufe sollte wohl auch 1,8k sein, da er den Arbeitspunkt der ECC808 einstellt.

Transistor- und erst recht IC-Schaltungen sind da ja wirklich einfacher...
 
Gewohnheitssache. Das schreibt man einfach so hin; Standardwerte sind 100k Anodenwiderstand und 1.5-2.2k Katodenwiderstand, passt mehr oder weniger immer.
Hier ist es übrigens richtig, auch die Kathoden-Cs zu verzichten - Du benötigst ja pro Stufe nur ein knapp 20-fache Verstärkung. Und dadurch wird auch die Bandbreite größer und die Linearität besser. Beachte bitte, dass der Ausgangswiderstand dieser Stufen recht groß ist, ca. 80 kOhm (wg. der Stromgegenkopplung durch den fehlenden Katoden-C).

Gibt es eigentlich einen Grund, wieso Du die Klangregelung nicht zwischen die beiden Stufen packst und das Poti dahinter? Eine einzige ECC83 bzw. ECC808 reicht doch locker aus, um auch mit einem Tonestack die Dynacord-Endstufe durchzusteuern. Ganz besonders, wenn man der ersten Stufe einen Katoden-C spendiert (was vor einem Tonestack grundsätzlich gut ist, weil es den Ausgangswiderstand verkleinert).

Die maximale unverzerrt übertragbare Eingangsspannung kann nicht größer als das 1.4-fache der Biasspannung sein. Das ist in diesem Beispiel auch bei der zweiten Stufe unkritisch.

Je nach Tonestack kann es besser sein, den ersten Gitterableitwiderstand auf 1Meg zu vergrößern oder sogar komplett wegzulassen (falls die Klangregelung einen Gleichstrompfad von max 2.2 Meg gegen Masse besitzt). Auch vor der 2. Stufe ist kein Gitterableitwiderstand nötig - das besorgt ja schon das Poti.

Was aber fehlt: Gridstopper. 1k Minimum, eher mehr, vielleicht 10k. Direkt an die Fassung; sie sollen parasitäre Schwingungen unterdrücken.

Außerdem: Koppelkondensatoren so klein wie möglich (untere Grenzfrequenz!), damit die Arbeitspunkte nach einer Übersteuerung der Eingänge stabil bleiben (dann fließt Gitterstrom und die Röhre wird niederohmig) möglichst keine Verzerrungen entstehen. Deshalb auch die Gridstopper.

Eine Vorverstärkerschaltung für eine Dynacord-Endstufe sähe dann z.B. so aus:

  • ECC808/1 in Standardschaltung mit Katoden-C - Verstärkung ca. 50-60, Ausgangswiderstand 40 kOhm. Gridstopper 10k-68k, Gitterableitwiderstand 1 Meg -> definiert Eingangsimpedanz! Kleiner Gridstopper: geringere Höhenverluste beim Zurücknehmen der Lautstärke im passiven Bass. 68k -> Traditionswert.
  • Tonestack, Dämpfung 7-20 dB, je nach Auslegung. Kann mehr oder weniger alles bis auf den Hiwatt-Stack sein. Der hat ca. 30dB Verlust.
  • Vol-Poti 1Meg, gleichzeitig Abschlußwiderstand der Klangregelung und Gitterableitung der Folgestufe.
  • ECC808/2 in Standardschaltung ohne Katoden-C (Höhenwiedergabe besser wg. Miller-Effekt)
  • Nochn Poti 1Meg als "Master-Vol". Darf ggf auch kleiner sein. Zumindest mit einer Klangregelung mit geringer Dämpfung kann dann die erste Stufe die zweite übesteuern. Wenn das gewünscht ist, würde ich in der ersten Stufe auch mit größeren Anodenwiderständen experimentieren (220k-330k).
Falls Du einen zweiten Kanal haben willst: in der Eingangsstufe der Endstufe gibt es einen Gridstopper von 100k. Den kann man für einen zweiten Kanal auch doppeln, also das Signal über einen weiteren 100k-Widerling auf die 680k am Gitter der ECC81 einspeisen.
 
Moin,

Die Dynacord BS414-Box, die mitkam (zus. 300€), hatte einen Altec 421A drin. Laut Internet soll der nicht schlecht sein, ich habe ihn aber (ohne ihn zu hören, da die XLR (!)-Buchse falsch beschaltet war und ich kein passendes Kabel da hatte) direkt gegen einen reconten EVM15L ausgetauscht. Im Wohnzimmer klingt er! Die BS414 hat innen etwas Noppenschaum und scheint gut abgestimmt zu sein. Wahrscheinlich klingt sie wegen ihres Gewichtes

Beides an der BS414 mit 15L, wahlweise an meinen Bassman 50-Boxen (2x K140 mit BR-Öffnungen modifiziert), mal sehen, was klingt!

Kann man den Altec 421A für Bass empfehlen?

So long

Chr


Den Altec kenne ich nicht. Altec baute aber früher auch amtliche Speaker. Für Bassgit. sind sie mir aber noch nicht untergekommen.
Lass den 15L in der BS414 Box. Der passt vmtl besser. Standardmässig war da ein EV 15B verbaut. Ich weiss es deswegen, weil ich auch eine hatte. Die spielt aber seit ein paar Jahren am Bodensee. Sie klingt mit 15B noch voluminöser als die TL606, ist auch grösser und anders abgestimmt und nochmal 8 kg schwerer als die 15er Mesa Diesel.

Norbert
 
Vollröhren sind zum Beispiel die alten Eminent, Bassking (ohne T)
Also sowas. Das ist mein Bassking 1, Vollröhre. " Module mit ECC808 wie wir sie gerade oben gesehen haben, eine weitere ECC808 vornel links, 2 ECC83 und als PI wie immer eine ECC81 Mitte hinten rechts. Man erkennt auch das verglichen zu späteren Geräten deutlich aufwendigere Netzteil mit 2 Siebdrosseln (die zweite befindet sich unter den Endröhren) und die vorbereiteten Löcher für etliche DIN-Buchsen, die im Flagschiff (Eminent 2) belegt sind.

Das Gerät vollführt gerade einen Testlauf - es gab Überschläge zwischen Gitter und Anode in der ECC81, deren Lokalisation mir einigen Streß bereitet hatte. Das Reinigen der Fassung auch.

DSC_4246.JPG
 

In der ECC81 habe ich grad was entdeckt - lose Teile, wenn auch nur einer Glimmerplatte. Sowas gehört wohl in keine Fassung mehr - diese Röhre kann man wohl bestenfalls noch für Experimente mit kleinen Spannungen verwenden.

DSC_4247.JPG

DSC_4248.JPG
 
Irgendwie hat mich das Thema Röhrenamps gepackt. Ich bin schon bei Radio Rim angelangt :opa:

Wie schon erwähnt habe ich einen Dynacord B1001 und einen A150 (M150 ohne Preamp).

Beide würde ich ja gerne mit einer schönen Röhrenvorstufe bestücken, die IC-Preamps sind ja grottig. Einige Schaltungen habe ich schon, was mich wundert, ist die Abwesenheit von EF86-Pentoden in den Bass-Preamps. Die haben ja eine hohe Verstärkung und gute Werte. Klingen die zu klinisch oder gibt es andere Gründe?

Mit LTspice komme ich noch nicht so gut klar, noch bekomme ich die Simulationen nicht zum Laufen, es fehlen in der Datenbank scheinbar die hinterlegten Werte für z. B. die ECC808 oder ECC83 und ich bekomme die Spannungen noch nicht eingegeben.

Mals sehen, wann ich Zeit finde zum basteln...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Eingangsstufen des Röhren-Eminent würde ich dazu gerne verwenden, die Doppelpotis gegen Einzelpotis austauschen, dann passt es auch mechanisch.
Alternativ eine Doppelstufe mit Klangregelung dazwischen, wie Beate sie gebaut hat, dann muss aber eine Lochrasterplatte her, da bin ich nicht so ein Fan von.

Theoretisch kann man die Platine des Eminent auch so umbauen, dass die Klangregelung zwischen den Röhren liegt, dann noch die Grids, mal sehen...
 
Und nach ner guten Stunde wieder lautes Krachen aus dem Lautsprecher. Mist.

Also mal die Rö4 gezogen - eins vor dem PI. Bis jetzt ist Ruhe - aber das hat noch nicht viel zu sagen. Ich fürchte, dass ich auf Verdacht einen oder zwei Koppel-C werden tauschen müssen.

es fehlen in der Datenbank scheinbar die hinterlegten Werte für z. B. die ECC808 oder ECC83 und ich bekomme die Spannungen noch nicht eingegeben.
Du benötigst natürlich auch Modellbeschreibungen für die Röhren. Die liegen dem Spice nämlich nicht bei. Für die ECC808 gibt es m.W. nichts. Du wirst die als ECC83 modellieren müssen.
 
So, jetzt scheint er zu funktonieren. Einen Trimmer habe ich ersetzt, verdachtsweise auch mal ne andere ECC81. Die Platine nochmal gereinigt und alle Lötverbindungen kontrolliert. Und jetzt 2 1/2 Stunden unauffällig. Da fällt mir ein ziemlicher Stein vom Herzen.

Jetzt Elkos entladen und zusammenbauen. Am Montag kommt er in den Proberaum.
 
Ich habe die BS414 mit einem EV 15B bestückt, frisch recont mit Original EV-Set, klingt super!

Die Impedanzkurve zeigt eine zu hohe Impedanz am oberen Abstimmpunkt, also der Reflexkanal zu klein, trotzdem klingt die Box mit einen Bassman 135 sehr gut! Abstimmfrequenz etwa 40 Hz, es kommt aber ein Vong davor.

Gestern habe ich etwas mit dem Hochpass im X18 Air experimentiert. Zwischen 60 und 70 Hz Cutoff war für das Inear-Monitoring super, da die Bässe viel schlanker wurden und die Bassdrum viel besser durchkam. Das werde ich mit dem Vong auch mal am Amp probieren.
 

Zurück
Oben Unten