Bassisten und In Ear Monitoring

Bin auch noch am überlegen mir IEM zuzulegen. Sind die Systeme so ausgelegt, das man die Treiber in den Oroplastiken mit Filtern tauschern kann? Oder muss man sich dann beides zulegen? Meine Idee ist in der Band IEM zu nutzen, wenn ich aber beim Drummer im Keller bin reicht mir ein Lärmschutz aus. Da wäre es schon,. wenn man da immer wechseln könnte.
Du kannst dir Otoplastiken mit IEM und Ambience Bohrungen machen lassen. Wenn du den IEM brauchst, machst du das Loch ganz zu und wenn du Gehörschutz brauchst, nimmste die Kabel ab und einen Filter in die Bohrung.
 
Meinen kleinen Senf noch dazu ;-)

Wir spielen mittlerweile in der Band alle über InEar.

Meine anfängliche totale Skepsis ist mittlerweile zu einer durchwachsenen Meinung geworden.

Als Vorteil empfinde ich, dass ich nun wirklich jeden höre, auch wenn es mal sehr laut zugeht. Dies war aber erst durch den Einsatz eines besseren als den mitgelieferten InEar Stöpsel so. Von daher stimme ich jedem zu, der hier behauptet, es lohnt sich, etwas mehr Geld in gute Kopfhörer zu investieren.

Obendrein kommt es auch auf das sonstige verwendete Equipment an. Wir arbeiten über Line6 und ein großes Behringer X32 Pult. Da digital, kann sich jeder per Smartphone seinen eigenen Monitormix zusammenstellen. Sehr komfortable Sache.

Desweiteren bleibt seit der Umstellung sämtliches Brummen in den Ohren nach dem Proben weg. Das war früher sehr arg, wie nach einem Konzert. Darüber bin ich sehr dankbar.

Die Nachteile wurden hier schon weitestgehend aufgezählt. Man ist sehr abgeschirmt. Meinen Bass spüre ich gottseidank über meinen Turm physisch, was mir wichtig ist. Eine Interaktion mit anderen gestaltet sich schwierig. Du brauchst zwingend ein offenes Mikro.

Auch sehr nervig ist, wenn in Songpausen einer vor sich hinspielt und damit alle nervt. Noch schlimmer empfinde ich aber (unabsichtliche) Feedbacks der Gitarren. Das zieht ordentlich am Trommelfell, trotz Limiter.

Und da waren dann noch die Störgeräusche verursacht durch Handys, Lampen, Amps und andere Funkstrecken für Saiteninstrumente. Das muss man wirklich gut abschirmen, sonst piepts die ganze Zeit nebenzu aufm Ohr ^^

Unter dem Strich tendiere ich mittlerweile zu einem tendenziell eher positivem Eindruck, wobei es im wesentlichen vom dem benutzten Equipment abhängt. Wer hier nicht spart, hat auch Spaß mit InEar. Ich werde es aber erst noch weiter beobachten, wie es sich (bei uns) entwickelt. Wir machen das ja erst seit geraumer Zeit und da wird sicher noch das eine oder andere verbessert.
 
Nach einen Live-Test muss ich meine Meinung zu den InEar Stagediver SD-3 revidieren. Nach etwa 30 Minuten hatte ich im linken Gehörgang einen Druckschmerz. Nur wenn ich den Treiber etwas anders gedreht habe, ware die Schmerzen weg - der Bass-Druck allerdings auch.

Ich habe mir jetzt mal testweise die Shure SE215/315 geeordert, sollen ja recht gut sein. Auf Dauer muss ich mir wohl Othoplastiken anfertigen lassen, wenn ich es schmerzfrei und bassreich haben möchte.
 
Auf Dauer muss ich mir wohl Othoplastiken anfertigen lassen, wenn ich es schmerzfrei und bassreich haben möchte.
Das kann ich bestätigen. Ohne Otoplastiken; besser noch IEM in angepasstem Gehäuse erreicht man mit IEMs auf Dauer höchstens mittelmäßige Resultate. Ob man sich dagegen für die teureren Mehrwegesysteme oder eine günstigeres Einwegesystem entscheidet, spielt verglichen damit nur noch eine untergeordnete Rolle. Ein Mehrwegesystem ohne Ohranpassung ist m.E. Geldverschwendung.
 

Noch ein Nachtrag: die angespriesene Passform, deren Grundidee sicher klasse gemeint ist, passt halt doch nicht auf/in jedes Ohr. Und selbst mit Schmerz und perfektem Sitz rutschten mir die Teile beim Gähnen (!) oder singen/lachen - ja auch das gibt es auf der Bühne - etwas raus, und sofort war der Bass weg und damit mein Instrument nicht hörbar. Da sitzen selbst meine alten Shure E2C besser und halten fester.

Aber der Sound der SD-3 ist wirklich sehr gut und transparent, ohne Frage. Aber es ist eben auch ein 3-Wege für 499,00€. Die Sennheiser IE80 sollen ja auch nicht schlecht sein, kosten um die 200,00€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht interessant für alle, die kabelgebundenes IEM haben möchten:

11031326_800.jpg


https://www.thomann.de/de/fischer_amps_in_ear_stick.htm

Das ist wohl ein neuer Kopfhörerverstärker mit einem Kanal, integriertem Limiter und 2 AAA Batterien.
 
Scheint von der Größe und dem Handlung der Batterien (9V...) eine echte Alternative zu den bisherigen Bodypacks zu sein. Wenn man wirklich nen gutes Monitorsignal bekommt (evtl. über Digimixer mit - eigenem - Tablet eingestellt), dann schaut das in meinen Augen echt gut aus.
Ich werd's auf jeden Fall ausprobieren.

P.S.: Ich arbeite nicht für Fischer Amps! Habe aber schon länger auf so eine Lösung gewartet ;-)
 
Das ist echt interessant ... jetzt muss ich die Band nur noch von der Notwendigkeit eines kleinen Digi-Mixers mit vier bis sechs Monitorwegen überzeugen :D
 
Das ist echt interessant ... jetzt muss ich die Band nur noch von der Notwendigkeit eines kleinen Digi-Mixers mit vier bis sechs Monitorwegen überzeugen :D

Naja, geht auch mit analogen Pulten. Wir haben in der Band dieses Mackie Ding mit dem Ipad. Naja, nicht zu vergleichen mit anderen, größeren und teureren Pulten, aber für den Preis (unter 1000 Euro?) schon recht ordentlich. Ich bin jedenfalls froh, dass ich mit meinem Apfel-Telefon (nicht dass noch einer denkt, ich würde hier nur Werbung machen...) meinen AUX einstellen kann.
 
Fisheramps machen gute Sachen, ist halt mono ... ich bin stereo gewohnt und möchte es nicht mehr missen. Damit hat man wenigstens ein wenig Räumlichkeit, wenn schon kein Ambience-Mikro vorhanden ist. Aber das Ding ist sehr klein und sicher gut verarbeitet.
 

Zurück
Oben Unten