irgendsowas wirds gewesen sein.
der schack klang ja nie wirklich schlecht, mit frischen saiten und flat eq sogar sehr gut. durchsetzung im kontext war, verarbeitung und ergonomie sind top. mir ging vorrangig nur das rauschen auf den sack, insbesondere bei recordings. wie ich später merkte, lag das an der oben angesprochenen muffigkeit. gab man höhen zu (z.b. sobald die saiten abbauten), egal in welchem band, rauschte es oder es klang unnatürlich. ich kann mich erinnern verschiedenste settings auf den 3 mäuseklavieren durchgespielt zu haben, dachte, ich bin zu blöd den vernünftig einzustellen. hab mir das manual kommen lassen, schaltplan usw. aber erst als ich die neue elektronik drin hatte, ging die sonne auf. und das nicht nur obenrum. endlich das silbrige top end, ohne nebengeräusche. dazu mehr headroom/dynamik (wohlgemerkt, para eq lief auf 18v, delano dann auf "nur" 9v). die holzkonstruktion vom schack komrimiert den ton eh schon etwas, an sich eine feine sache. der para eq, wie ich dann merkte, komprimierte zusätzlich. insgesamt dann too much. immer wenn ich auf den schack wechselte, hab ich den komp ausgeschaltet. heute klingt der hobel selbst mit komp lebendiger als damals ohne. das allergeilste allerdings: damals hab ich alle 14 tage frische saiten aufgezogen um einen frischen sound zu haben, heute halten die saiten ein halbes jahr und klingen immer noch knackig. was ich da über die jahre an kohle gespart habe, nur durch die neue elektronik, verrückt.